Ein Universalträger zum Rangieren aller Geräte
Gunther Horaczek erhält 3. Preis im Tüftlerwettbewerb
Gunther Horaczek hat einen vielseitig einsetzbaren Universalträger für seinen Schlepper gebaut. Dieser Träger kann sowohl am Heck des Traktors als auch am Frontlader mit Wechselrahmen angebaut werden. Mit den verschiedenen Anhänge- und Aufnahmevorrichtungen können viele landwirtschaftliche Maschinen und Geräte angehängt werden. Horaczek erhält für die Tüftlerarbeit den 3. Preis des LW-Tüftlerwettbewerbs, der mit 500 Euro dotiert ist.
Auf dem Betrieb seines Sohnes in Heidenrod-Watzelhain im Rheingau-Taunuskreis kommt der Universalträger beim Rangieren und vor allem bei der Einmottung der Geräte im Winter zum Einsatz. Der Universalträger verfügt über eine Halterung für Oberlenker, über angeschweißte Unterlenker-Fanghaken und seitlich angeschweißte Gerätebolzen mit Klappvorstecker zum Anbau ans Heck.Außerdem sind zwei Kugelbolzen auf jeder Seite angebracht, um Anhänger sowohl am Heck als auch am Frontlader anzuhängen. Darüber hinaus ist ein Träger mit einer verstellbaren Lochaufnahme für Palettengabeln angebracht. Die Palettengabeln können von beiden Seiten eingesteckt werden und sind somit im Front- wie im Heckbetrieb einsetzbar. Natürlich können die Palettengabeln auch gegen Ballentragrohre oder Schwerlastzinken gewechselt werden. Auf dem Betrieb setzt Horaczek das Gerät außerdem ein, um Mistcontainer zu rangieren und auszukippen. Wenn der Container voll ist, wird dieser am Heck angehängt, an die Entladestelle gefahren und dann mit dem Frontlader mit Universalträger hochgefahren und ausgekippt. Dies ist für Horaczek eine große Arbeitszeitentlastung.

Foto: Mohr
Horaczek (66) ist Werkzeugmaschinenmachermeister und hat lange als stellvertretender Werkleiter in einem mittelständischen Elektrotechnik-Unternehmen gearbeitet. Dabei hat er einige Patente für technische Geräte mitentwickelt. Jetzt ist er im Ruhestand, hilft aber seinem Sohn auf dem Betrieb, auf dem Mutterkühe der Rasse Galloway gehalten werden. Horaczek entstammt einer Erfinder-Familie: Sein Urgroßvater, der eine Sportgerätefabrik besaß, erfand 1911 den verleimten Tennisschläger. Und sein Großvater erfand 1939 die verleimten Ski. Das Grundgerüst (senkrechte und waagerechte verschweißte Quadratrohre mit Löchern) und die Palettengabeln hat Horaczek günstig für 100 Euro gekauft. Auch die angeschweißten Unterlenker-Fanghaken und die Konsolen für den Euro-Rahmen hat er gebraucht für etwa 70 Euro erworben. Den Rest an Material hatte er noch aus früherem Bestand, der Wert beträgt nach eigenen Angaben ebenfalls rund 100 Euro. Die Traglast des Universalanbaugerätes beziffert Horaczek mit rund 1 100 kg.
CM – LW 9/2016