- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweineklauen sind empfindlich
Klauengesundheit bei Zuchtsauen war Thema einer ALB-Fachtagung
„Krankheiten der Klauen sind Ursache für 70 Prozent der Abgänge von Zuchtsauen“, sagte Manfred Stieglitz, Tierarzt aus Spangenberg bei der Veranstaltung „Klauengesundheit bei Zuchtsauen erhalten und verbessern“, die vergangene Woche im Rahmen der ALB-Baulehrschau auf dem Eichhof in Bad Hersfeld stattfand. Der Agrarjournalist Michael …
Dysenterie – bei der Sau fängt alles an
Ferkel infizieren sich über Sauenkot und erkranken später als Mastschwein
Dysenterie gehört zu den häufigsten und verlustreichsten Darminfektionen bei Mastschweinen. Der Erreger kann bereits bei Saugferkeln nachgewiesen werden, jedoch erkranken Schweine im Allgemeinen erst im Gewichtsbereich zwischen 40 bis 70 kg. Häufig ist die Verlaufsform chronisch – ohne offensichtliche Erkrankung –, trotzdem sind die …
Wachstumsknick nahezu kompensiert
Erste Mast- und Schlachtergebnisse von mutterlos aufgezogenen Ferkeln
Sehr große Würfe führen dazu, dass die Muttersauen mit der Aufzucht der Ferkel überfordert werden. Damit Ferkelverluste vermieden werden, bieten sogenannte künstliche Ammen die Möglichkeit, überzählige Ferkel mutterlos aufzuziehen. Doch wie verhalten sich derartig aufgezogene Tiere in der Mast? Um dieser Frage nachzugehen, wurden …
Bis zum Absetzen zählt jeder Säugetag
Wie wirkt sich 28-tägige Säugezeit auf Zunahme in der Ferkelaufzucht aus?
Größere Würfe führen heute zu leichteren Ferkeln schon bei der Geburt, aber auch beim Absetzen. Dagegen galt früher eher ein Gesetz von Angebot und Nachfrage, waren nämlich Sauen und Ferkel gesund, dann wurde die erforderliche Milch auch gebildet. Mit der Hochleistung kommen die Sauen …
Höhere Zunahmen, geringere Verluste
Auswertungen zur Schweinemast aus dem Rheinland
Die rheinischen Schweinemäster haben im letzten Wirtschaftsjahr sehr gute biologische Leistungen realisiert. Aufgrund mäßiger Erlöse verblieb unter dem Strich ein nur durchschnittliches Ergebnis. Christiane Butschen und Dr. Frank Greshake, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine berichten über die Ergebnisse.
Welches Futter für die Ferkelaufzucht wählen?
Bei guten Aufzuchtbedingungen reicht oft das Standardfutter
Die Auswahl an Aufzuchtfuttern für Ferkel ist groß. Angeboten werden unterschiedliche Konzepte, um eine wirtschaftliche Ferkelaufzucht zu realisieren. Diese Konzepte werden über die niedrigeren Kosten, geringen Futteraufwand, Frohwüchsigkeit oder Gesundheit beworben. Gesunde, frohwüchsige und gleichmäßig schwere Ferkel sind die Grundlage einer erfolgreichen Ferkelaufzucht.
Fütterung wirkt auf Leistung und Gesundheit
Praxisbetrieb verbesserte erfolgreich Fütterung in Sauenherde
Im Rahmen einer Technikerarbeit am DLR Eifel wurden die Fütterungs- und Leistungsparameter einer Sauenherde analysiert und Verbesserungen in der Fütterung vorgenommen. Wie sich Leistungen und Tiergesundheit in der folgenden Zeit verbessert haben, berichtet Manuela Bach vom DLR Eifel, Bitburg, im Folgenden.
Influenza H1N2 verbreitet sich in Schweinebeständen
Subtyp verläuft chronisch und führt zu dauerhaften Fruchtbarkeitsstörungen
Die Influenza hat in den letzten Jahren in Bezug auf Fruchtbarkeitbeeinträchtigungen im Sauenbestand zunehmend an Bedeutung gewonnen. Grundsätzliche Aspekte dieses Virus wie die Ausbreitung zwischen verschiedenen Arten sowie die Veränderung des klinischen Bildes in den letzten Jahren beschreibt der Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen …
Erfolgreicher Zuchtbetrieb
GbR Schaaf/Scheld vermarktet in mehrere Länder
Der Zuchtbetrieb GbR Manfred Schaaf/Arno Scheld hat mit dem Stallneubau eine Haltungsanpassung nach neuesten Erkenntnissen vorgenommen (Seite 43). Im Verband der Schweinezüchter Hessen (VSH) ist Manfred Schaaf als Vorsitzender schon in den letzten Jahren erfolgreichster Züchter gewesen mit vielen Geschäftspartnern in Deutschland, den Niederlanden …
Zukunftsorientierte Mastschweinehaltung
Vortragsveranstaltung der ALB-Baulehrschau am 2. November
Im Rahmen der Veranstaltungen der ALB-Baulehrschau im Winterhalbjahr 2010/2011 stellt dieser Tag der offenen Tür eine Besonderheit dar, da hier der von der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) neu erarbeitete Baubrief Mastschweinehaltung bundesweit vorgestellt wird. Das Thema der Veranstaltung lautet „Stellschrauben einer tiergerechten und zukunftsorientierten Mastschweineproduktion“. …
Gruppenhaltung: Welches Verfahren ist das beste?
Praktische Erfahrungen zur Gruppenhaltung tragender Sauen
Ab 2013 ist die Gruppenhaltung verbindlich vorgeschrieben und die belegten Sauen müssen spätestens ab dem 29. Trächtigkeitstag bis eine Woche vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin in Gruppen gehalten werden. Beim Wechsel von der Einzel- auf die Gruppenhaltung ist den arteigenen Verhaltensweisen der Tiere im Hinblick …
Eisenmangel schwächt das Immunsystem
Praxiserfahrungen zur Eisenverabreichung aus Futterkamp
Ferkel besitzen nach der Geburt zu wenig Eisenreserven. Das Eisen hat jedoch wichtige physiologische Funktionen, weshalb eine frühzeitige Eisenverabreichung notwendig ist.