Zuchtfortschritt ist beim Roggen höher als bei Weizen
Landessortenversuche Winterroggen 2019/2020
Die Karten im Ackerbau werden neu gemischt: Ertragsausfälle durch Trockenheit, weniger Spielraum bei der Düngung und Wirkstoffwegfall verändern die Vorzüglichkeit der Kulturen. Die Aussaatfläche von Winterweizen, der bedeutendsten Getreideart in Deutschland, sinkt bundesweit um 7 Prozent. Anders der Winterroggen. Seit 2019 verzeichnet er in Deutschland deutlich ansteigende Anbauflächen.

Foto: Kirchner, LLH
In Rheinland-Pfalz werden vor allem Roggenhybriden angebaut. Dies ist nicht verwunderlich, denn die Hybridsorten sind den Populationssorten ertraglich überlegen. Die Ertragsüberlegenheit reicht in der Regel aus, um die Mehrkosten für das teurere Saatgut zu decken. Wissenschaftliche Auswertungen zeigen, dass der genetisch bedingte Zuchtfortschritt in der Hybridroggenzüchtung in den letzten 30 Jahren bei 0,77 dt/ha und Jahr liegt. Demnach ist der Zuchtfortschritt höher als bei Winterweizen (0,55 dt/ha und Jahr für A-Qualität).