Welche Haltung für Wartesauen in Gruppen?

Gruppenhaltung ist ab 2013 für alle Sauenhalter Pflicht
Welche Haltung für Wartesauen in Gruppen?

© Werkfotos Big Dutchman

Der 1. Januar 2013 ist für die Ferkelerzeuger ein einschneidendes Datum. Ab diesem Tag ist die Gruppenhaltung für den Zeitraum von über vier Wochen nach erfolgreicher Belegung bis eine Woche vor dem erwarteten Abferkeltermin für alle tragenden Sauen verpflichtend vorgeschrieben (einzige Ausnahme: Betriebe mit …

„Antibiotika alleine reichen nicht“

Bayer Vital stellt Ergebnisse zu Entzündungshemmern vor
„Antibiotika alleine reichen nicht“

© Michael Schlag

Bakterielle Infektionen in der Schweinehaltung können schwere Krankheiten mit wirtschaftlich hohen Schäden auslösen. Gegen Bakterieninfektionen werden üblicherweise Antibiotika eingesetzt. Versuchsergebnisse weisen jetzt darauf hin, dass die Behandlung eine deutlich bessere Wirkung zeigen kann, wenn das Antibiotikum in Kombination mit einem entzündungshemmenden Medikament gegeben wird. …

Familienbetriebe sind häufig ein Erfolgsmodell

Aktuelles von einem Seminar für Schweinehalter auf dem Hofgut Neumühle
Familienbetriebe sind häufig ein Erfolgsmodell

© Bach

Wie schon in den letzten Jahren lockte das VLF-Bundesseminar für Schweinehalter auf dem Hofgut Neumühle auch dieses Mal Praktiker aus mehreren Bundesländern an. Thema war „auch im nächsten Jahrzehnt erfolgreich Schweine produzieren“. Welche aktuellen Informationen rund um die Schweinehaltung es hier gab, beschreiben Manuela …

Beste Qualitäten verfüttern statt verkaufen?

Mit rohproteinreichem Getreide in der Ration Futterkosten sparen
Beste Qualitäten verfüttern statt verkaufen?

© agrarfoto

Die Futterkosten machen einen Gutteil der Direktkosten in der Schweinehaltung aus. Wie rohproteinreiches Futtergetreide die Futterkosten reduzieren kann, erläutert Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel am Beispiel von Schweinemast-Rationen.

Wartesauenhaltung in Gruppen wird Pflicht

Abrufstation, Fressliegestände, Dribbelfütterung und Quickfeeder verglichen
Wartesauenhaltung in Gruppen wird Pflicht

© Hoy

Bis zum 1. Januar 2013 müssen alle sauenhaltenden Betriebe den Wartestall auf die Gruppenhaltung umgerüstet haben. Zur Verfügung stehen dafür verschiedene Fütterungsverfahren. Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld, und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, geben Hinweise zum Management und haben die Kosten unter die Lupe genommen. …

„Optimiert wird nach Preis“

Futterzusatzstoffe in Rationen für Schweine, Rinder und Geflügel
„Optimiert wird nach Preis“

© Schlag

„Die zukünftigen Innovationen für die Tierernährung werden aus den Zusatzstoffen kommen“, sagt Prof. Klaus Eder vom Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie der Universität Gießen. Welche Tendenzen derzeit eine Rolle spielen und in welche Richtung die Entwicklungen gehen, darüber sprach Dr. Svetlana Peganova, Leiterin der …

Schwarzer Kot ist ein Warnzeichen

Magengeschwüre sind ein unterschätztes Problem in Schweinebeständen
Schwarzer Kot ist ein Warnzeichen

© agrar-press

Magengeschwüre kommen in Schweinebeständen häufiger vor als gedacht (siehe auch LW-Ausgabe 20). Welche Ursachen dafür in Frage kommen und wie man vorbeugen sowie behandeln kann, beschreibt Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen.

Klauengesundheit auch bei Sauen im Blick behalten

Regelmäßige Klauenbonitur ist in Sauenbeständen empfehlenswert
Klauengesundheit auch bei Sauen im Blick behalten

© Bach

Das Thema Klauengesundheit bei Sauen wurde in den letzten Jahren stark vernachlässigt, ist aber zurzeit wieder mehr von Interesse. In der Rinderhaltung stieg das Bewusstsein für Klauengesundheit mit dem Umstieg von der Anbinde- zur Laufhaltung. Viele Sauen werden nach wie vor in Kastenständen gehalten. …

Es muss nicht immer Circo oder PIA sein!

Fütterungs- und Haltungsfehler können ähnliche Symptomatik auslösen
Es muss nicht immer Circo oder PIA sein!

© Koch

Blässe, Zurückbleiben im Wachstum und Auseinanderwachsen der Mastschweine wird häufig mit Circo oder PIA in Verbindung gebracht. Dass dies auch mit der Fütterung zusammenhängen kann, zeigen die folgenden beiden Fälle. Im ersten Fall konnte ein Fehler in der Mischung des Futters und im zweiten …

Sauen auf die Schulter geschaut

Schulterverletzungen durch Bodenbelag und Rückenfettdicke beeinflusst
Sauen auf die Schulter geschaut

© Quanz

Die Folgen von Schulterverletzungen, auch als -läsionen bezeichnet, werden unterschätzt. Sie haben einen starken Einfluss auf das Wohlbefinden der Sauen sowie auf die biologischen und wirtschaftlichen Leistungen. Die Läsionen entstehen durch ein Zusammendrücken der Blutgefäße im Bereich der Hautoberfläche und dem darunter liegenden Schultergewebe. …

Tragenden Sauen nicht zu viel Calcium füttern

Geburtsstörungen können die Folge sein
Tragenden Sauen nicht zu viel Calcium füttern

© landpixel

Wird tragenden Sauen übermäßig viel Calcium über das Futter verabreicht können das spätere Geburtsgeschehen und daraus resultierend die Abferkelergebnisse nachteilig beeinflusst werden. Hohe Totgeburtenraten können die Folge sein. Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter, Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, geben Empfehlungen.

Eine ideale Alternative gibt es derzeit nicht

Tagung zum Thema Ferkelkastration
Eine ideale Alternative gibt es derzeit nicht

© Maßfeller

Eine ideale Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration gibt es derzeit nicht – so lautete das Fazit eines Praxis-Workshops in Bonn. Der Workshop mit dem Thema Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration – Erfahrungen in Biobetrieben – wurde gemeinsam von der Universität Kassel, Ökologische Agrar­wissenschaften, Fachgebiet Nutztierethologie und …