Ernte in Marburg-Biedenkopf: Zufrieden, aber mit Ausnahmen
Deutlich weniger Getreide im Hinterland eingefahren
Die Landwirte im Kreis sind zufrieden mit der Ernte in diesem Jahr. Es gibt aber regionale Unterschiede: Im Hinterland wurde deutlich weniger Getreide als üblich eingefahren. Die Voraussetzungen und damit die zu erwartenden Erträge seien regional unterschiedlich, sagte Karin Lölkes, Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Marburg-Biedenkopf, …
Zwei Siegertitel bei den dressurbetonten Fohlen
Warmblut, Pony- und Spezialrassen auf Beerfelder Markt
In der Abteilung der Deutschen Reitpferde auf dem Beerfelder Pferdemarkt konnten in der Gruppe der dressurbetonten Fohlen zwei Siegertitel vergeben werden.
Martin Klein neuer LKV-Ehrenvorsitzender
21 Jahre Tätigkeit für den Landeskontrollverband
Mit stehenden Ovationen wurde Martin Klein in der LKV-Vertreterversammlung zum Ehrenvorsitzenden des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar gewählt.
Miteinander auf Augenhöhe
Landmarkt gibt es in rund 350 hessischen Rewe-Märkten
„Seit 14 Jahren bieten wir zusammen mit der Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter (VHD) und Landwirten aus der Region in unseren Märkten Landmarkt-Produkte an“, sagte Jürgen Scheider, Vorsitzender der Rewe-Geschäftsleitung Region Mitte, vergangene Woche bei einem Pressegespräch in Butzbach.
Präzise Aussaat und genaue Gülleausbringung
Wissing informierte sich über digitale Landwirtschaft
Digitale Lösungen gibt es für viele Bereiche der Landwirtschaft. Vergangenen Donnerstag besuchte Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, um sich über innovative digitale Lösungen für die Landwirtschaft zu informieren. Auf der sogenannten „Lead-Farm“ am Hofgut Neumühle werden zusammen mit John …
Tipps zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser
RP Gießen stellt Wasserbilanz des Jahres 2018 vor
Trockenheit, Dürre, Niedrigwasser, ausbleibende Niederschläge und geringe Grundwasserneubildungen machten im Jahr 2018 Schlagzeilen, wie aus einem Bericht des Regierungspräsidiums Gießen hervorgeht. In Flüssen und Bächen herrschte Wassermangel, die Wasserentnahmen aus Fließgewässern mussten teilweise eingeschränkt werden. „Infolgedessen sind im letzten Jahr auch die Grundwasserstände auf …
Nachwuchs bei Rebhühnern – die Küken sind geschlüpft
Feldflurprojekt für Verbesserung des Lebensraums
Die Getreideernte im Schwalm-Eder-Kreis ist inzwischen vielerorts fast abgeschlossen, somit hat sich innerhalb weniger Tage für die Wildtiere die Landschaft verändert, denn ein Großteil der Versteckmöglichkeiten ist schlagartig verschwunden.
Mister Arolsen ist ein Wolfhager
Tierschau bescherte eine große Vielfalt der Rassen
Mister Bad Arolsen stammt ausgerechnet aus der Nachbarstadt Wolfhagen. Das wurde bei der Schönheitskonkurrenz von elf schweren Zuchtbullen unterschiedlicher Rinderrassen auf dem Viehmarkt am vergangenen Wochenende in Bad Arolsen von einer Jury erfahrener Rinderzüchter entschieden.
Zukünftige Lehrer informieren sich über Landwirtschaft
Lehrreiche Fachvorträge und Betriebsbesichtigungen
„Wir haben sehr viel gelernt und reale Eindrücke bekommen“, so lautete das Fazit einer Teilnehmerin der Fortbildung in Waldeck-Frankenberg. Die Kreisbauernverbände Waldeck und Frankenberg haben in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung und der Universität Marburg kürzlich eine landwirtschaftliche Fortbildung für Lehramtsstudierende des Faches …
„Queenie-Tour“ der designierten Weinmajestäten
Vorbereitung der Bewerberinnen in Rheinhessen
Der Countdown läuft: Am 14. September werden in Worms die neuen Rheinhessischen Weinmajestäten gewählt. Zum Trainingsprogramm der künftigen Majestäten gehört die „Queenie-Tour“, bei der die jungen Frauen sich mit spannenden Themen aus der rheinhessischen Weinwirtschaft vertraut machen.
Der Wolf in Hessen– was geht und was nicht?
Wolfsbestand wird sich nicht selbst regulieren
Der Wolf – Naturfreunde sehen in ihm eine Bereicherung in der Skala freilebender Wildtiere, Nutztierhaltern treibt er Sorgenfalten auf die Stirn. 2019 kam es in Hessen bereits zu Rissen an Weidetieren. DNA-Spuren wiesen „Isegrim“ als Täter nach. Schaf- und Rinderhalter stehen vor neuen Herausforderungen. …
Abschlusszeugnisse für die Absolventen der Grünen Berufe
Berufsnachwuchs steht im Mittelpunkt
„Sie arbeiten in der Natur, mit Tieren und Pflanzen, mit Menschen und modernster Technik. Diese spannende Kombination macht den Reiz Grüner Berufe aus“, sagte der Präsident der LWK RLP, Ökonomierat Norbert Schindler bei der Übergabe der Abschlusszeugnisse.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
