© Phieler

Ergebnisse Öko-Landessortenversuche Wintergerste 2025

Witterung sorgte für gute Öko-Wintergerstenerträge

Durch die generell frühere Abreife gegenüber anderen Getreidearten können Arbeitsspitzen in der Erntezeit entzerrt werden. Die zeitige Ernte erlaubt zudem auch eine frühere Aussaat einer Zwischenfrucht, was der Etablierung eines Bestandes mit hohen Biomasseaufwüchsen durchaus zuträglich ist. Zur Regulierung von etwaigen Problemunkräutern...

© Grebener

Hohe Qualitäten und Preise

Zuchtviehauktion in Fließem war sehr gut besucht

Die Qualität war mehr als ansprechend, so dass die Gebote zügig kamen und der Durchschnittspreis deutlich nach oben schnellte. Einen großen Einfluss hierdrauf hatten einige außergewöhnliche Spitzen. Nach der Versteigerung wurde ein Drittel der Tiere in die benachbarten Beneluxländern verladen. Alle Preisspitzen...

© Möcklinghoff-Wicke

Automatisiertes Melken muss zum Betrieb passen

AMS: Alles steht und fällt mit dem Faktor Mensch

Das Fachprogramm wurde von Dr. Friedericke Reinecke vom Regierungspräsidium Gießen mit dem Beitrag „Sieben Eutergesundheitsrisiken beim Melken mit dem AMS“ gestartet. Besonders bei diesem Melksystem könne es zu unregelmäßigen Zwischenmelkzeiten der Kühe kommen. Sehr lange Zwischenmelkzeiten, aber auch starke Variationen in den...

© imago/Revierfoto

DBV warnt vor falschen Strategien beim Klimaschutz

Tierhaltung darf nicht ins Ausland verlagert werden

Der Abbau von Tierbeständen in Deutschland dürfe aber nicht zur Strategie werden, mahnte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken. Es wäre global betrachtet klimaschädlich, wenn sich die Produktion ins Ausland verlagere. Zugleich lobte Krüsken die Klimaschutzleistungen der heimischen Landwirtschaft. Wie der Bericht bestätige, habe die...

© Schackmann

Zwei Jahre Schneckendruck

Ackerbau-Strategien gegen die schleichende Gefahr

Im Frühjahr 2024 zeigten sich sogar massive Ausfälle im Maisbestand – einer Kultur, die sonst selten von Schnecken betroffen ist. Im Herbst desselben Jahres setzte sich die Problematik fort: Neben Rapsschlägen wurde auch das später gesäte Wintergetreide massiv geschädigt. In vielen Fällen...

© Mohr

So ein vielfältiges Sortiment macht auch Spaß

Schwälbchen-Chef Berz-List über Wertschöpfung und Marketing

In den vergangenen Jahren hat das Molkereiunternehmen die Milchmenge weiter von vormals 138,600 Mio. Kilogramm im Jahre 2020 auf 102,5 Mio. Kilogramm im Jahr 2024 verringert. Im Vergleich zum Vorjahr (120,5 Mio. Kilogramm) war dies ein Minus von 15 Prozent. Die Umsätze...

© Adobe Stock

Schweine noch schwerer mästen?

Endmast: Schwerere Tiere brauchen nicht mehr Futter/kg Zuwachs

In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Ferkel (Topigs Norsvin, Tempo x TN 70) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Für die Kontrollgruppe war ein Schlachtkörpergewicht von 98 kg und für die Versuchsgruppe von 103 kg geplant....

© imago/Metodi Popow

Silvia Breher soll neue Tierschutzbeauftragte werden

Ariane Kari scheidet aus – Kritik von Tierschützern

„Die Unabhängigkeit als bisher zentrale Stellenanforderung wird so ad absurdum geführt“, bemängelte Schröder. Schließlich könne Breher sich nicht selbst beraten. Als Bundestagsabgeordnete für die CDU würde Breher zudem über Gesetze mitentscheiden, „die sie dann als Bundestierschutzbeauftragte überwachen und im Sinne des Tierschutzes...

© Hans Benn pixabay

Marktkommentar Apfel und Birnen

Auf eine starke Blüte folgt eine gute Ernte

Nach der frostbedingt stark dezimierten Ernte 2024 steht Deutschland in diesem Jahr eine gute Kernobsternte bevor. Sowohl bei Äpfeln als auch bei Birnen werden höhere Erträge als im Vorjahr erwartet. Die Apfelernte dürfte nach zwei schwachen Jahren wieder ein Niveau von rund...

© Schulte

Ziegenschau auf dem Veitsrodter Prämienmarkt

Rheinland-Pfälzische Züchter erfolgreich

Kürzlich fand in Veitsrodt die Bewertung und Prämierung von Ziegen und Dorpern im Rahmen des Prämienmarkts statt. Die Veranstaltung wurde vom Landesverband der Schafhalter, Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V. organisiert. Insgesamt stellten fünf Züchter 16 Tiere aus CAE- und Maedi-sanierten Beständen vor.

© Weinbruderschaft Rheinhessen

Solidarität mit Winzern in schwerer Zeit

Austausch der Weinbruderschaften Rheinhessen und Pfalz

Die Weinbruderschaft Rheinhessen besuchte die Weinbruderschaft der Pfalz, um über die aktuellen Herausforderungen der Weinbranche zu sprechen und Möglichkeiten der Hilfe auszuloten. Dabei stand die Solidarität der Weinbruderschaften mit den Erzeugern außer Frage. Der Besuch startete am Hambacher Schloss mit einem Begrüßungsschluck und einer Führung durch die Ausstellung.

© LWK RLP / Verena Mecking

„Ein Hoch auf uns!“

Abschlussfeier der Grüne Berufe in Kirchheimbolanden

Die Band „Kleingartenanlage“ gab das Motto der Abschlussfeier der Grünen Berufe im südlichen Rheinland-Pfalz auf der Bühne vor: „Ein Hoch auf uns!“, wie es im gleichnamigen Song von Andreas Bourani heißt. Denn in Kirchheimbolanden feierten rund 240 Absolventinnen und Absolventen der Grünen Berufe aus dem südlichen Rheinland-Pfalz den Beginn ihres neuen Lebensabschnitts. Dies teilte die Landwirtschaftskammer in einer Pressemeldung mit.