1,4 Mio. Hektar für ökologische Vorrangflächen

Landwirte haben mehr streifenförmige ÖVF angelegt
1,4 Mio. Hektar für ökologische Vorrangflächen

© landpixel

Die deutschen Landwirte haben auch 2016 die Greeningvorgaben der Europäischen Union zur Bereitstellung von Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF), zur Fruchtartenvielfalt und zum Erhalt des Dauergrünlandes erfolgreich umgesetzt. Das hat der Deutsche Bauernverband (DBV) unter Verweis auf aktuelle Zahlen der Bundesregierung vergangene Woche mitgeteilt.

Vertrauen der Verbraucher in deutsche Landwirtschaft groß

77 Prozent bezeichnen Lebensmittel als sicher
Vertrauen der Verbraucher in deutsche Landwirtschaft groß

© landpixel

Ungeachtet der laufenden gesellschaftlichen Diskussionen zur Landwirtschaft und Tierhaltung ist das Vertrauen der deutschen Verbraucher in Lebensmittel ungebrochen hoch. Das zeigt der Ernährungsreport 2016, für den das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums insgesamt 1 000 Bundesbürger befragt hat.

Empl übernimmt SVLFG-Vorstandsvorsitz

Empl übernimmt SVLFG-Vorstandsvorsitz

© svlfg

Der Präsident des Gesamtverbandes der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), Martin Empl, hat zum Beginn dieses Jahres Arnd Spahn im Vorstandsvorsitz der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) entsprechend dem turnusgemäßen Wechsel im Zeitraum von zwei Jahren abgelöst.

Hogan warnt britische Bauern vor EU-Austritt

Hogan warnt britische Bauern vor EU-Austritt

© imago images/Reiner Zensen

EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat die britischen Landwirte vor den Folgen eines Austritts Großbritanniens aus der EU gewarnt. Bei seiner Rede auf der diesjährigen Oxford Farming Conference am vergangenen Donnerstag stellte er den Bauern eine Zukunft mit weniger Einfluss und weniger Beihilfen in Aussicht.

Die Wissenschaft könnte sich stärker zu Wort melden

In Tierhaltungsfragen wird sie in der Politik oft ignoriert
Die Wissenschaft könnte sich stärker zu Wort melden

© Mohr

Die Wissenschaft wird insbesondere bei Tierhaltungsfragen zu wenig gehört, zum Teil meldet sie sich auch nicht genug zu Wort. Dies stellte Steffen Hoy, Professor für Tierhaltung und Haltungsbiologie an der Universität Gießen, in seinem Vortrag bei der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen heraus.

Derzeit keine Besserung in Sicht

Gedrückte Stimmung bei Landwirtschaftlicher Woche
Derzeit keine Besserung in Sicht

© Mohr

Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe ist äußerst angespannt, und eine Verbesserung auf den Märkten und der Agrarpreise ist derzeit nicht in Sicht. Zu den drängenden Problemen der Landwirtschaft kommen die fundamentalen Krisen aufgrund des Flüchtlingsstroms nach Deutschland und die Euro-Finanzmisere hinzu, die die …

Liquiditätshilfeprogramm nicht ganz ausgeschöpft

7 800 Tierhalter beantragen Beihilfen von 60 Mio. Euro
Liquiditätshilfeprogramm nicht ganz ausgeschöpft

© agrarfoto

Das Liquiditätshilfeprogramm des Bundes für die von der schwierigen wirtschaftlichen Lage betroffenen Milchvieh- und Schweinehalter in Deutschland ist nicht in vollem Umfang ausgeschöpft worden.

Priesmeier unterstreicht Handlungsdruck im Düngerecht

Eine Hoftorbilanz sei unverzichtbar
Priesmeier unterstreicht Handlungsdruck im Düngerecht

© spd

Den Handlungsdruck im nationalen Düngerecht hat der agrarpolitische Sprecher der PD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, betont. Die Anpassung des Düngegesetzes und der Düngeverordnung sei „das zentrale Element“ zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie, der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sowie der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie), erklärte Priesmeier …

Abschaffung direkter Agrarexporterstattungen

Einigung bei WTO-Konferenz – DBV: kein Vorankommen
Abschaffung direkter Agrarexporterstattungen

© Archiv LW

Nach schwierigen Verhandlungen ist bei der zehnten Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Nairobi eine Einigung erzielt worden. Die mehr als 160 WTO-Mitglieder verabschiedeten vor Weihnachten ein Maßnahmenpaket zur Stärkung des Exportwettbewerbs im Agrarbereich, mit dem Exporterstattungen abgeschafft und die Dauer von Ausfuhrkrediten zeitlich limitiert …

Grünes Licht für Neugestaltung der Hofabgabeklausel

Bundesrat stimmt Neuregelung zu
Grünes Licht für Neugestaltung der Hofabgabeklausel

© landpixel

Die Regelungen zur Hofabgabe als Voraussetzung für den Bezug einer Altersrente werden mit Beginn des neuen Jahres erheblich gelockert. Der Bundesrat hat auf einer Sitzung am vergangenen Freitag in Berlin wie erwartet dem Artikelgesetz zugestimmt, in dem die Neufassung der Hofabgabeklausel enthalten ist.

Kabinett beschließt Novelle des Düngegesetzes

Voraussetzung für Neufassung der Düngeverordnung
Kabinett beschließt Novelle des Düngegesetzes

© agrarfoto

Die Bundesregierung hat die Novelle des Düngegesetzes auf den Weg gebracht. Der am vergangenen Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Düngegesetzes und anderer Vorschriften soll die rechtlichen Voraussetzungen für die mit der Neufassung der Düngeverordnung geplanten Änderungen im Düngerecht schaffen. …

Mühlenwirtschaft warnt vor scharfer Düngeverordnung

Versorgung mit Qualitätsweizen nicht gefährden
Mühlenwirtschaft warnt vor scharfer Düngeverordnung

© Landpixel

Der Verband Deutscher Mühlen (VDM) sieht die Versorgung mit Qualitätsweizen durch eine neue Düngeverordnung in Frage gestellt. VDM-Vorstandsprecher Michael Gutting sprach sich vergangene Woche für flexible Regelungen aus.