Investitionsbereitschaft der Landwirte eingebrochen

Bauernverband legt Konjunkturbarometer Agrar vor
Investitionsbereitschaft der Landwirte eingebrochen

© agrarfoto

Die Investitionsbereitschaft der Landwirte ist drastisch zurückgegangen. Wie aus dem Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für den Monat September hervorgeht, ist das für das kommende halbe Jahr geplante Investitionsvolumen mit 3,9 Mrd. Euro auf einen neuen Tiefpunkt gesunken; gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet das einen Rückgang …

Hohes Vertrauen in die Lebensmittelsicherheit

BfR-Verbrauchermonitor: Glyphosat kaum bekannt
Hohes Vertrauen in die Lebensmittelsicherheit

© imago images/Michael Schulz

Die Verbraucher in Deutschland schätzen ihre gesundheitlichen Risiken ziemlich realistisch ein. Rauchen, der Alkoholkonsum und eine ungesunde, falsche Ernährung sind für sie neben der Umweltbelastung und dem Klimawandel die größten Risiken für die Gesundheit. Lebensmittel halten dagegen 70 Prozent der Befragten für sicher.

Hendricks für Abschaffung der Direktzahlungen

Mittel für konkrete Naturschutz-Leistungen einsetzen
Hendricks für Abschaffung der Direktzahlungen

© imago images/Christian Thiel

Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks will die Direktzahlungen für die Landwirtschaft abschaffen und die freiwerdenden Gelder insbesondere für konkrete Leistungen im Naturschutz einsetzen. Das geht aus Hendricks neuem Handlungsprogramm „Naturschutz-Offensive 2020“ hervor, das vergangene Woche in Berlin von Verbänden sowie Vertretern des Naturschutzes und der Wissenschaft …

Fast 1,4 Mio. Hektar ökologische Vorrangfläche

Minister Schmidt zufrieden mit Umsetzung in Deutschland
Fast 1,4 Mio. Hektar ökologische Vorrangfläche

© Archiv LW

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ist mit der Umsetzung des Greening in Deutschland zufrieden. Wie sein Haus vergangene Woche mitteilte, meldeten die Landwirte 2015 insgesamt 1,367 Mio. ha ökologische Vorrangflächen an.

UBA sieht keine Trendwende bei Umweltproblemen

Brennpunkte Stickstoffbelastung und Biodiversität
UBA sieht keine Trendwende bei Umweltproblemen

© imago images/Metodi Popow

Zu langsam kommt nach Einschätzung des Umweltbundesamtes (UBA) der Umweltschutz in der Landwirtschaft voran. Zwar gebe es Fortschritte, sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger am Montag vor Journalisten in Berlin.

Heftige Kritik an Vorschlägen für Pflanzenschutzmittel-Abgabe

Verteuerungen und Wettbewerbsverzerrungen befürchtet
Heftige Kritik an Vorschlägen für Pflanzenschutzmittel-Abgabe

© agrarfoto

Auf heftigen Widerstand in der Agrarbranche sind die Vorschläge des Leipziger Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) gestoßen, eine Abgabe auf Pflanzenschutzmittel zu erheben. Der Industrieverband Agrar (IVA) warnte vergangene Woche in einer Stellungnahme vor steigenden Kosten und einer verschlechterten Produktivität in der Landwirtschaft.

Neues Bürgschaftsprogramm für die Landwirtschaft

Bürgschaftsbanken weiten Tätigkeit auf Agrarbereich aus
Neues Bürgschaftsprogramm für die Landwirtschaft

© imago images/Schöning

Ein neues Bürgschaftsprogramm soll landwirtschaftlichen Unternehmen den Zugang zu Krediten erleichtern. Das von den deutschen Bürgschaftsbanken mit Wirkung vom 1. Oktober 2015 angebotene Programm richtet sich an land- und forstwirtschaftliche Betriebe, nicht gewerbliche Gartenbaubetriebe sowie Aquakulturbetriebe.

Käfighaltung von Legehennen wird ab 2025 verboten

Bund und Länder einigen sich auf den Ausstiegstermin
Käfighaltung von Legehennen wird ab 2025 verboten

© landpixel

Die Haltung von Legehennen in sogenannten Kleingruppenkäfigen wird in Deutschland ab 2025 verboten. Bund und Länder haben sich vergangene Woche bei der Agrarministerkonferenz in Fulda auf dieses Auslaufdatum geeinigt; nur in Härtefällen soll eine Verlängerung des Bestandsschutzes um maximal drei Jahre bis 2028 möglich …

Agrarminister prüfen „flexible Angebotsregelungen“

Meinungsunterschiede bei Milchpolitik bleiben aber
Agrarminister prüfen „flexible Angebotsregelungen“

© hessisches Landwirtschaftsministerium

Die Länder können ihre gravierenden Auffassungsunterschiede in der Milchpolitik nur noch mit Mühe kaschieren. Erst nach schwierigen Verhandlungen, die dem Vernehmen nach wiederholt vor dem Scheitern standen, hat sich die Agrarministerkonferenz (AMK) am vergangenen Freitag in Fulda auf einen von allen getragenen Beschluss geeinigt. …

Aldi erhöht die Preise für Trinkmilch und Butter

Rukwied sieht „wichtiges Signal in den Markt“
Aldi erhöht die Preise für Trinkmilch und Butter

© Mohr

Die Gespräche des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit den Spitzen des Lebensmitteleinzelhandels zeigen offenbar Wirkung. Aldi Nord und Aldi Süd haben mit Wirkung vom 1. Oktober ihre Preise für Trinkmilch um 4 Cent/l und für Butter um 10 Cent pro 250-g-Päckchen angehoben. Zur Begründung wird …

Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge gefordert

Arbeitgeber für Abschaffung der Vorrangprüfung
Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge gefordert

© landpixel

Bessere Möglichkeiten zur Beschäftigung von Flüchtlingen und Asylsuchenden hat der Geschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), Burkhard Möller, gefordert.

Schäuble will Agrargelder umleiten

Finanzminister fordert europäischen Mehrwert
Schäuble will Agrargelder umleiten

© imago images/Wiegand Wagner

Bei einer Konferenz über die Zukunft des EU-Budgets erklärte Schäuble vergangene Woche in Brüssel, die Gelder für die europäischen Strukturfonds und ein Teil des EU-Agrarhaushalts sollten dafür verwendet werden, wirtschaftliche Reformanstrengungen in den Mitgliedstaaten zu finanzieren.