Agrarkommissar Hogan vermeidet weiter das Wort Krise
Maßnahmenbündel für Agrarmärkte in Aussicht gestellt
Mit Blick auf das Sondertreffen der europäischen Landwirtschaftsminister am 7. September hat EU-Agrarkommissar Phil Hogan kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen in Aussicht gestellt, um die Erzeuger insbesondere im Milch- und Schweinefleischbereich angesichts der aktuell angespannten Marktlage zu unterstützen.
Kaum Chancen für weiteres Wachstum in der Veredlung
Ehlers für mehr Tierhaltung in vieharmen Regionen
Skeptisch beurteilt der Generalsekretär des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Henning Ehlers, die Chancen auf weiteres Wachstum der tierischen Veredlung in Deutschland. „Wir haben den Höhepunkt überschritten“, sagte Ehlers in einem Interview mit Agra-Europe.
Platzhirsche und Paneuropäische Supermächte
Konsolidierungswelle im europäischen LEH erwartet
Im europäischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zeichnen sich grundlegende Strukturveränderungen ab, wodurch die Marktmacht gegenüber Lebensmittelherstellern und Landwirtschaft noch weiter wachsen dürfte. In der Folge wäre auch mit zunehmendem Druck auf die Erzeugerpreise der Bauern und Verkaufspreise der Nahrungsmittelanbieter zu rechnen.
DBV sieht erfolgreiche Umsetzung des Greening
1,23 Mio. Hektar als Öko-Vorrangflächen angelegt
Die deutschen Bauern haben in diesem Jahr auf rund 1,23 Mio. ha Ackerland ökologische Vorrangflächen nach den Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik angelegt. Dies zeigt laut Deutscher Bauernverband (DBV) die Auswertung über die von den Landwirten 2015 erstmals ergriffenen Greeningmaßnahmen, die auf der Grundlage von Daten der …
TTIP bietet Chancen für den Agrarhandel
Plewa: Größte Vorteile liegen nicht in Zollsenkungen
Die größten Vorteile einer Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten liegen nicht in Zollsenkungen. Gerade auch für die hiesige Agrar- und Ernährungswirtschaft dürfte die gegenseitige Anerkennung von Standards und ähnlichen ordnungspolitischen Instrumenten einen beträchtlichen Nutzen bringen.
Priesmeier hält klassische Agrarpolitik für überholt
Kritik an unrealistischen Positionen der Grünen
Die Bedeutung seiner Fraktion für die Agrarpolitik der Großen Koalition hat SPD-Agrarsprecher Dr. Wilhelm Priesmeier unterstrichen. Er sehe die Rolle der SPD in der eines Korrektivs, sagte Priesmeier in einem Gespräch mit Agra-Europe. Er warnte davor, Herausforderungen des Agrarsektors nur aus der landwirtschaftlichen Brille zu …
Bauernverband sieht Rewe auf dem falschen Weg
Ausstieg aus betäubungsloser Ferkelkastration schon 2017
Mit Unverständnis hat der Deutsche Bauernverband (DBV) vergangene Woche auf die Ankündigung des Kölner Handelskonzerns Rewe reagiert, wonach das Unternehmen ab Anfang 2017 kein Fleisch mehr von betäubungslos kastrierten Schweinen verkaufen will.
Holzenkamp wirft SPD mangelnde Fachlichkeit vor
Mühsame Entscheidungsfindung in der Koalition
Ernüchtert über die Zusammenarbeit mit der SPD hat sich der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, geäußert. „Bei einem Teil unseres Koalitionspartners fehlt mir manchmal die landwirtschaftliche Perspektive“, sagte Holzenkamp in einem Gespräch mit Agra-Europe. Leider brauche man daher immer sehr viel Kraft, um …
Umweltbundesamt mahnt bessere Gewässerqualität an
DBV: Weitere Beschränkungen kontraproduktiv
Weiterhin großen Handlungsbedarf sieht das Umweltbundesamt (UBA) bei der Vermeidung von Nährstoffeinträgen in Fließgewässer.
Moskauer Embargo kostet Agrarbranche etwa 1 Mrd. Euro
Große Erlöseinbußen für Milch- und Fleischerzeuger
Das nunmehr ein Jahr geltende russische Einfuhrembargo für verschiedene Agrarprodukte und Lebensmittel aus westlichen Ländern belastet die deutsche Landwirtschaft erheblich.
Neue Regelungen für die Jagd in Hessen geplant
Landesregierung legt Verordnungsentwurf vor
Seit der Föderalismusreform im Jahre 2006 stehen den Bundesländern weitreichende Kompetenzen bei der Gesetzgebung im Jagdwesen zu. In einer gewissen Vorreiterrolle hat das Bundesland Rheinland-Pfalz 2009/2010 eine umfassende Novellierung seines Jagdgesetzes vorgenommen. Seither schließen sich Gesetzgebungsverfahren in den übrigen Bundesländern an.
Rukwied bekräftigt Dialogbereitschaft
Landwirtschaft offen für weitere Verbesserungen
Die Bedeutung der Kommunikation für den Agrarsektor hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, betont. „Unsere Tierhalter müssen sich in die Diskussion von Gesellschaft, Politik oder Medien einmischen“, sagte Rukwied in einem Interview mit Agra-Europe. Eine andere Möglichkeit habe man nicht. Kommunikation …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
