Heidl neuer DBV-Vizepräsident

Nachfolger von Norbert Schindler
Heidl neuer DBV-Vizepräsident

© Mohr

Walter Heidl ist neuer Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Mit 92,4 Prozent der Delegiertenstimmen wurde der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) auf dem Deutschen Bauerntag in Erfurt zum Nachfolger von Norbert Schindler gewählt.

Berufsstand befindet sich in der größten Auseinandersetzung

Rukwied: Debatte offensiv und selbstbewusst führen
Berufsstand befindet sich in der größten Auseinandersetzung

© Mohr

Der Deutsche Bauernverband (DBV) will seine Öffentlichkeitsarbeit weiter verstärken und sich noch mehr der gesellschaftlichen Diskussion stellen. Gleichzeitig ist der Berufsstand bereit zu Veränderungen, die allerdings selbstbestimmt sein sollen.

Agrarressort entschärft Vorgaben zur Phosphatdüngung

Entgegenkommen auch bei Sperrfristen
Agrarressort entschärft Vorgaben zur Phosphatdüngung

© Archiv LW

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat einen Teil der vorgebrachten Kritik an seinem bisherigen Entwurf für eine Novelle der Düngeverordnung berücksichtigt. In seiner neuesten Vorlage, die in der letzten Woche bekannt geworden ist, hat das Ressort insbesondere die Regelungen zur Phosphatdüngung entschärft.

Scherb als Präsidentin der Landfrauen bestätigt

Generationswechsel in der zweiten Reihe
Scherb als Präsidentin der Landfrauen bestätigt

© dlv

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv) hat vergangene Woche in Hamburg mit großer Mehrheit die bisherige Verbandspräsidentin Brigitte Scherb für vier weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Die 61-jährige Niedersächsin steht seit 2007 an der Spitze des Landfrauenverbandes.

Agrarrat positioniert sich zur Reform der EU-Ökoverordnung

Schmidt: Wesentliche deutsche Punkte berücksichtigt
Agrarrat positioniert sich zur Reform der EU-Ökoverordnung

© landpixel

„Wir haben eine allgemeine Ausrichtung beschlossen, die ganz wesentliche Punkte aufnimmt, die Deutschland, der Bundestag, der Bundesrat und auch die Verbände als Eckpunkte gesetzt hatten“, erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vergangene Woche nach der Einigung vor Journalisten.

Einigung im Streit um das Kupierverbot in Niedersachsen

Schweinehalter und Minister gehen aufeinander zu
Einigung im Streit um das Kupierverbot in Niedersachsen

© agrarfoto

Beim heftig umstrittenen Thema Kupierverbot von Schweineschwänzen sind die Akteure in Niedersachsen aufeinander zugegangen. Das Landwirtschaftsministerium in Hannover, die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) und das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland haben vergangene Woche zusammen „Gemeinsame Eckpunkte zur Tierwohlförderung“ vereinbart.

Bundesregierung will Anbindehaltung nicht verbieten

Bleser: Trend geht ohnehin zur Laufstallhaltung
Bundesregierung will Anbindehaltung nicht verbieten

© agrarfoto

Die Bundesregierung plant derzeit keine Rechtsänderungen mit dem Ziel, die Anbindehaltung für Rinder zu verbieten. Das hat Staatssekretär Peter Bleser vom Bundeslandwirtschaftsministerium vergangene Woche im Bundestag erklärt.

Hohes Maß an Sachlichkeit im Ernährungsausschuss

Vorsitzender Gerig sieht Tierhaltung auf gutem Weg
Hohes Maß an Sachlichkeit im Ernährungsausschuss

© Laurence Chaperon

Für weiterhin handlungsfähig hält der Vorsitzende des Bundestagsernährungsausschusses, Alois Gerig, die schwarz-rote Koalition im Bereich der Agrar- und Ernährungspolitik. In einem Gespräch mit Agra-Europe räumte der CDU-Politiker zwar ein, dass die Kompromissfindung zwischen Union und SPD „zum Teil sehr mühsam“ sei.

Besserung am Milchmarkt derzeit nicht absehbar

Niedrige Lagerbestände geben allerdings Hoffnung
Besserung am Milchmarkt derzeit nicht absehbar

© Mohr

Für derzeit kaum vorhersehbar hält der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, eine Besserung der Situation auf dem Milchmarkt. Entscheidend sei, „ob und wann chinesische und andere asiatische Händler wieder am Weltmarkt aktiv werden und nennenswerte Mengen besonders an Magermilchpulver aufkaufen“.

Schmidt will bundesweite GVO-Anbauverbote ermöglichen

Anbauausschuss soll Empfehlungen abgeben
Schmidt will bundesweite GVO-Anbauverbote ermöglichen

© landpixel

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt kommt den Kritikern an seinem Gesetzentwurf zur Umsetzung der Brüsseler Opt-out-Regelung entgegen. Zwar hält der Minister in seinem überarbeiteten Entwurf grundsätzlich an seinem Ansatz fest, den Bundeslän­dern die Entscheidung über Anbauverbote für EU-weit zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) zu überlassen.

Europaabgeordnete gegen Gentechnikvorschlag der Kommission

Möglichkeit von nationalen Verboten von Futtermitteln
Europaabgeordnete gegen Gentechnikvorschlag der Kommission

© Adobe Stock/nmann77

Im Europaparlament formiert sich Widerstand gegen die Pläne für nationale Verwendungsverbote von EU-weit zugelassenen gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermittelmitteln. Die agrarpolitischen Sprecher der EVP-Fraktion, der Konservativen und der Liberalen, Albert Deß, James Nicholson und Jens Rohde, haben die Europäische Kommission dazu aufgefordert, den Vorschlag …

Extreme Witterungsperioden werden zunehmen

Neuer Bericht der Bundesregierung zum Klimawandel
Extreme Witterungsperioden werden zunehmen

© agrarfoto

Der fortschreitende Klimawandel wird mit steigenden Temperaturen, feuchteren Wintern und häufigeren Wetterextremen insbesondere die hiesige Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen stellen. Das ist das Ergebnis des neuen Monitoringberichts der Bundesregierung zur Anpassung an den Klimawandel.