Von der Weide auf den Teller ist es kein Kilometer

Rumpsteak und Torten ergänzen sich im Bauernhofcafé
Von der Weide auf den Teller ist es kein Kilometer

© Setzepfand

Das Bauerncafé „Zum Fruchtspeicher“ in Sippersfeld liegt mitten im Dorf, etwas versteckt im Hinterborn, an den Südhang gebaut. Einst lagerte hier das Getreide der Familie Heeger, heute gehen hier an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag viele Stammgäste der guten regionalen Küche von Elke …

Kontinuierlich und offen für Neues

Familie Brecht aus Weyher experimentiert gern
Kontinuierlich und offen für Neues

© Hofnagel

Er studiert zwar erst im zweiten Semester Weinbau und Oenologie in Geisenheim, dennoch startet Josef Brecht bereits die ersten Experimente im elterlichen Betrieb. Neben Versuchen im klassischen Weinbau hatte er zusammen mit einem befreundeten Gastronom die Idee, Gin zu brennen. Die erste Charge ist …

Wein zum Erlebnis machen

Junge Generation vom Meyerhof setzt neue Zeichen
Wein zum Erlebnis machen

© Meyerhof

Bereits Bernd Hammer ist quer in den Meyerhof im rheinhessischen Flonheim eingestiegen. Jetzt hat es in der nächsten Generation auch sein Schwiegersohn getan. Sebastian Engel ist seit dem vergangenen Herbst fest im Betrieb eingespannt.

Handgewebte Teppiche mit Geschichte

In Rückersfeld wird noch auf traditionelle Art gewebt
Handgewebte Teppiche mit Geschichte

© Sylvia von Canstein

Idyllisch liegt das 25-Einwohner-Dorf Homberg-Rückersfeld eingebettet in den Naturpark Knüll. Seine Bewohner nennen es liebevoll „Klein-Gallien“ und irgendwie trifft das genau das Lebensgefühl der hier lebenden Individualisten. Hier befindet sich eine der letzten Teppichmanufakturen in Deutschland. Drei Weberinnen fertigen nach traditioneller Art Teppiche auf …

Betrieb und Jugendliche müssen zueinander passen

Interview mit den Ansprechpartnerinnen des Projekts „Passgenaue Besetzung“
Betrieb und Jugendliche müssen zueinander passen

© LWK-RLP

Elisa Franz und Antonia Aller arbeiten seit einem Jahr im Projekt „Passgenaue Besetzung – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen …

Trends bei der Berufswahl

Wissenswertes über Ausbildungsstellen und Vergütungen
Trends bei der Berufswahl

© imago images/photothek

Die Situation am Ausbildungsmarkt bundesweit zeigte sich laut Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2016/2017 stabil. Sowohl die Zahl der von Oktober 2016 bis September 2017 gemeldeten Ausbildungsstellen als auch die Bewerberzahlen fielen ähnlich aus wie im Vorjahr. Wie zuvor gibt es immer noch viele …

Korbflechter – fest im Handwerk verflochten

Korbmacher Horst Pfetzing über die Schulter geschaut
Korbflechter – fest im Handwerk verflochten

© Sylvia von Canstein

Die Korbflechterei gilt als aussterbender Beruf, obwohl diese Arbeit nicht durch Maschinen ersetzt werden kann. Ihre Tradition geht Jahrtausende weit zurück. Heute hat sie neben den hochwertigen Produkten auch den Wert des bodenständigen Arbeitens in einer immer schnelleren Zeit.

Handwerklich gebrautes Bier aus der Wetterau

Kultland Brauerei in Ockstadt auf Erfolgskurs
Handwerklich gebrautes Bier aus der Wetterau

© Lehmkühler

Seit 1988 werden auf dem Betrieb von Reiner Weidmann in Friedberg-Ockstadt verschiedene Obstbrände gebrannt. Im Jahr 2016 kam ein neues Einkommensstandbein hinzu: Die Kultland Brauerei wurde gegründet, in der in kleinen Chargen handwerklich gebrautes Bier aus der Wetterauer Gerste des Betriebes hergestellt wird. Das …

Landwirtschaft in Bulgarien hat Zukunft

Zwei engagierte bulgarische Landwirte kurz vorgestellt
Landwirtschaft in Bulgarien hat Zukunft

© Petra Jacob

Bulgarien ist 2018 offizielles Partnerland der Internationalen Grünen Woche. Zwei Landwirte, die während einer – vom Bulgarischen Agrar­ministerium organisierten – Pressereise besucht wurden, werden nachfolgend vorgestellt.

Von allen Seiten beleuchtet

Jochen Gradolph will die Vermarktung der Weine stärken
Von allen Seiten beleuchtet

© Dagmar Hofnagel

Als Quereinsteiger quer denken – das hat sich Jochen Gradolph vorgenommen. Als studierter Betriebswirt und ausgebildeter Banker hinterfragt er alle Vorgänge im elterlichen Weingut. Gemeinsam mit seinen Eltern und seiner Familie bewirtschaftet er den Betrieb im pfälzischen Rohrbach bei Landau. Vor zwei Jahren hat …

Ihr Traum ist wahr geworden

Kuchenbacken ist die Leidenschaft von Veronika Roos
Ihr Traum ist wahr geworden

© privat

Schon ihre Großeltern mütterlicherseits betrieben eine Konditorei mit Café in Groß-Gerau. Heute lebt die Enkelin ihren Traum auf dem elterlichen Weingut im rheinhessischen Flonheim. Veronika Roos führt seit drei Jahren ihr eigenes Weincafé.

Martin Luther und die Bauernkriege

Die Aufstände fanden von 1524 bis 1526 statt
Martin Luther und die Bauernkriege

© Archiv LW

Die regionalen Aufstände der Jahre 1524 bis 1526, die als sogenannte „Bauernkriege“ bezeichnet werden, fanden vor allem im Oberrheingebiet, Württemberg, Oberschwaben, Franken, Thüringen, Rheinland, aber auch in Tirol und Salzburg statt. Auch in zahlreichen Städten (Frankfurt am Main, Nürnberg, Mühlhausen) kam es zu Unruhen. …