Union und SPD einigen sich zum Greening
Grünes Licht für Zwischenfrüchte auf Vorrangflächen
Die Auseinandersetzungen innerhalb der Regierungskoalition zum Greening sind beendet. Union und SPD erzielten in der vergangenen Woche Einvernehmen zu bislang strittigen Fragen der Nutzung ökologischer Vorrangflächen sowie des Grünlandschutzes.
Forschungspreis für FLI-Präsident Mettenleiter
Hohe Anerkennung für Prof. Thomas Mettenleiter: Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts ist vom Greifswald University Club mit dem „Greifswald Research Award“ ausgezeichnet worden. Damit würdigt der Universitätsclub die langjährige Forschungsarbeit des Wissenschaftlers in der Infektionsbiologie.
Regierung setzt bei Tierhaltung auf Konsens
Ministerium will an Charta-Prozess anknüpfen
Das Bundeslandwirtschaftsministerium setzt bei der notwendigen Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung auf Konsens. Man baue auf die Mitwirkung von berufsständischen Organisationen sowie Tier- und Umweltschutzverbänden.
Annäherung, noch kein Einvernehmen
Union und SPD ringen weiter um Umsetzung der GAP
Noch kein Einvernehmen haben führende Agrarpolitiker von Union und SPD zum Direktzahlungen-Durchführungsgesetz erzielt. Zwar habe man sich in einigen wesentlichen Punkten angenähert, eine Einigung stehe jedoch noch aus, hieß es nach einem Treffen vergangene Woche in Berlin.
McDonald´s erlaubt Lieferanten von Hähnchenfleisch GVO-Futter
Erzeuger hatten zuvor Zusage zurückgenommen
McDonald“s erlaubt seinen Lieferanten von Hähnchenfleisch den Einsatz von GVO-Futter. McDonald's reagiert damit darauf, dass die im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft organisierten Mäster ihre Zusage, ausschließlich GVO-freies Soja zu verwenden, zurückgenommen hatten.
Künftig weniger Mais aus dem Cornbelt?
Auswirkungen des Klimawandels im Mittleren Westen
In den Vereinigten Staaten könnte der Klimawandel zu einem spürbaren Rückgang der Maiserzeugung führen. Einer aktuellen Studie des Instituts für Lebensmittelsicherheit und Umwelt an der Stanford Universität zufolge droht in den nächsten 50 Jahren ein Absinken der Erträge um 15 Prozent.
Treibhausgas-Emissionen sollen weiter abgebaut werden
Bundesumweltministerium will Klimaschutzziel erreichen
In seinen Eckwerten für ein „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“, die vergangene Woche an die Ressorts verschickt wurden, weist das Bundesumweltministerium die Landwirtschaft als einen der Sektoren aus, in denen weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen durchgeführt werden sollten.
Wirtschaftsaufschwung von EU und USA unterstützt Welthandel
WTO: Handelsvolumen soll 2014 um 4,7 Prozent klettern
Die Erholung der Wirtschaft in Europa und den Vereinigten Staaten dürfte sich positiv auf den internationalen Handel auswirken. Wie aus einem Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) hervorgeht, soll das Volumen der globalen Warenströme 2014 gegenüber dem Vorjahr um 4,7 Prozent steigen.
Anforderungen für Güllebehälter bleiben auf der Tagesordnung
Bauernverband befürchtet kostenträchtige Auflagen
Bundesweit einheitliche Anforderungen an den Bau und die Unterhaltung von Jauche-, Gülle- und Sickersaftbehältern (JGS-Anlagen) bleiben weiter auf der Tagesordnung.
Bäuerliche Betriebe als Verlierer des Strukturwandels?
BLG beklagt wachsende Anforderungen an den Stallbau
Mit einer weiteren Beschleunigung des Strukturwandels in der Tierhaltung rechnet der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), Dr. Willy Boß.
EU-Beobachtungsstelle für den Milchmarkt nimmt Arbeit auf
Neue Internetseite freigeschaltet
Die EU-Beobachtungsstelle für den Milchmarkt hat ihre Arbeit aufgenommen. Vergangene Woche wurde eine neue Internetseite freigeschaltet – mit „einer Fülle von Rohdaten für Interessenträger im Milchsektor“, wie die EU-Kommission mitteilte.
Gewinner und Verlierer bei BG-Beiträgen
Bundesweit einheitlicher Beitragsmaßstab
Keinen einheitlichen Trend gibt es bei der Entwicklung der Beiträge zur landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (BG). „Es wird Gewinner und Verlierer geben“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Arnd Spahn.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
