Puttrich: GAP-Vorschläge der EU rückwärtsgewandt

Landwirtschaftsministerin wendet sich gegen hohe Bürokratie
Puttrich: GAP-Vorschläge der EU rückwärtsgewandt

© Mohr

Die Verordnungsvorschläge der Brüsseler Kommission zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik liefern keine zufriedenstellenden Antworten auf wichtige Herausforderungen der Zukunft. Dies hat die hessische Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich anlässlich der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal moniert.

Der Mythos der gütigen Natur

Wie Risiken von der Bevölkerung eingeschätzt werden
Der Mythos der gütigen Natur

© Mohr

„Man stirbt nicht an den Dingen, vor denen man sich fürchtet.“ Dr. Gaby-Fleur Böl vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zeigte auf der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal auf, wie Risiken in der Bevölkerung eingeschätzt werden, und diese Einschätzung sich gerade was Nahrungsmittel angeht, meist nicht …

Es ist Musik in den Märkten

Gut besuchter Auftakt der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen
Es ist Musik in den Märkten

© Mohr

Die Vorschläge der EU-Kommission zur Fortführung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die Risikobeurteilung der Bevölkerung im Hinblick auf echte und vermeintliche Lebensmittelkrisen sowie die guten Aussichten auf den Agrarmärkten standen im Fokus bei der Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen am Dienstag in Baunatal. Der Auftakt …

Positive Aussichten für europäische Landwirtschaft

Angebot und Nachfrage der meisten Produkte steigen
Positive Aussichten für europäische Landwirtschaft

© Moe

Nach Einschätzung der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission kann sich die Agrarbranche der Europäischen Union mittelfristig – bis zum Jahr 2020 – auf positive Zeiten einstellen, auch wenn die aktuellen Vorhersagen einige Unsicherheiten aufweisen und bei veränderter globaler Lage neu berechnet werden müssen.

Überwiegend positive Marktaussichten für 2012

DBV rechnet mit stabiler Entwicklung der Milcherzeugerpreise
Überwiegend positive Marktaussichten für 2012

© agrarfoto

Überwiegend optimistisch beurteilt der Deutsche Bauernverband (DBV) die Marktaussichten wichtiger Agrarprodukte für das neue Jahr. So werde sich der Milchmarkt aller Voraussicht nach 2012 weiter stabil entwickeln, auch wenn zu Jahresbeginn mit einer leichten Delle der Auszahlungspreise zu rechnen sei. Im Schweinesektor setzt der …

LSV-Reform im Interesse der Versicherten

Blum: hohe Akzeptanz für berufsständische Versicherung
LSV-Reform im Interesse der Versicherten

© Archiv LW

Die Bedeutung der anstehenden Organisationsreform in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) hat der Vorstandsvorsitzende des LSV-Spitzenverbandes, Leo Blum, hervorgehoben. „Ohne den Bundesträger steht das eigenständige agrarsoziale Sicherungssystem zur Disposition“, so Blum in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe.

Ausstieg aus Käfighaltung offenbar in „vollem Gang“

Die nationalen Brütereien setzen weniger Legeküken ab
Ausstieg aus Käfighaltung offenbar in „vollem Gang“

© M. Großmann/pixelio

Der Ausstieg aus der ab 2012 EU-weit verbotenen Käfighaltung von Legehennen befindet sich nach Einschätzung der „Marktinfo Eier & Geflügel“ (MEG) offenbar in „vollem Gang“. Die Bonner Marktexperten leiten dies aus den Ergebnissen der nationalen Brütereistatistiken ab.

Direktzahlungen ab 2012 vollständig entkoppelt

Weitere Rechtsänderungen zu Jahresbeginn
Direktzahlungen ab 2012 vollständig entkoppelt

© agrarfoto

Mit Beginn des neuen Jahres 2012 treten zahlreiche Rechtsänderungen in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung in Kraft. Das Bundeslandwirtschaftsministerium verwies vergangene Woche in dem Zusammenhang auf den Wegfall der letzten noch an die Produktion gekoppelten EU-Beihilfen in Deutschland. Hierbei handelt es sich um Erzeugerbeihilfen …

Neues Pflanzenschutzrecht passiert den Bundesrat

Kernelement ist die Einführung einer zonalen Zulassung
Neues Pflanzenschutzrecht passiert den Bundesrat

© Rainer Sturm/pixelio

Die aufgrund neuer europäischer Vorgaben erforderliche Anpassung der nationalen Pflanzenschutzbestimmungen hat die letzte große politische Hürde genommen. Der Bundesrat ließ das vom Deutschen Bundestag am 10. November beschlossene Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes am vergangenen Freitag passieren. Mit diesem wird die EU-Verordnung über das …

HBV dankt für frühzeitige Zahlung der Betriebsprämie

Für hinreichende AGZ-Mittel in den kommenden Jahren sorgen
HBV dankt für frühzeitige Zahlung der Betriebsprämie

© Archiv LW

Für die frühzeitige Auszahlung der Betriebsprämie hat sich der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, in einem Schreiben an die hessische Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich bedankt. Wie bereits im Vorjahr habe Hessen damit als eines der ersten Bundesländer reagiert.

EU-Kommission macht alles komplizierter

EU-Agrarminister gegen Leistungsreserve in der Zweiten Säule
EU-Kommission macht alles komplizierter

© Archiv LW

Die sogenannte leistungsgebundene Reserve ist vielen EU-Mitgliedstaaten ein Dorn im Auge. Das hat sich während der Aussprache zwischen Agrarministern und Europäischer Kommission über die Reformvorschläge zur ländlichen Entwicklung vergangene Woche in Brüssel gezeigt.

Nach Land sparenden Lösungen suchen

Sitzung des Erweiterten HBV-Verbandsrates in Friedrichsdorf
Nach Land sparenden Lösungen suchen

© Moe

Raupen, Lastkraftwagen und aufgeschobene Wälle von Mutterboden zeugen davon: Hessens Wirtschaft wächst weiter; aber Hessens Landwirtschaft wird dabei oft vergessen. So hat die Landwirtschaft in Hessen nach Informationen des Hessischen Bauernverbandes allein in den letzten 20 Jahren circa 37 000 ha Land verloren. Über das …