Kabinett beschließt LSV-Neuordnungsgesetz
Übergangszeit bis Ende 2017 vorgesehen
Die Bundesregierung hat die Reform der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) auf den Weg gebracht. Das Kabinett beschloss in der vergangenen Woche das LSV-Neuordnungsgesetz. Gegenüber dem ursprünglichen Entwurf hat es einige Änderungen gegeben. So soll die Bezeichnung des Bundesträgers um den Forst erweitert werden. Vorgesehen ist …
Puttrich gegen weitere bürokratische Lasten
Einigung in Suhl positiv – Greening konstruktiv mitgestalten
Die hessische Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich hat die Einigung der Länder und des Bundes auf eine gemeinsame Position zur Neuausrichtung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) ab 2014 begrüßt. Zum Abschluss der Agrarministerkonferenz im thüringischen Suhl bekräftigte sie erneut die hessische Forderung, dass die Verminderung der …
Keine Bedenken gegen MON810-Pollen in Honig
EFSA: Was für Maiskörner gilt, soll auch für Pollen gelten
Pollen der gentechnisch veränderten Maislinie MON810 darf hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt nicht anders bewertet werden als die aus der Pflanze gewonnenen Maiskörner – also „so sicher wie konventioneller Mais“. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in Reaktion …
Einigung der Länder mit Hängen und Würgen
In letzter Minute gemeinsame Stellungnahme zu GAP-Vorschlägen
Mit „Hängen und Würgen“ haben sich die Agrarminister der Länder bei ihrer Herbstkonferenz am vergangenen Freitag im thüringischen Suhl auf eine gemeinsame Stellungnahme zu den Brüsseler Vorschlägen für eine Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik verständigt. Möglich wurde ein Kompromiss in der bis zuletzt strittigen Frage des …
Wilhelm Dietzel legt Landtagsmandat nieder
„Alles erreicht, was ein Bauer aus Neudorf erreichen kann“
Landwirtschaftsminister a.D. Wilhelm Dietzel (CDU) hat vergangene Woche mitgeteilt, dass er sein Landtagsmandat aufgibt. Zum ersten November wird sein Ersatzbewerber, der CDU-Kreistagsabgeordnete Armin Schwarz, für ihn in den Hessischen Landtag nachrücken.
EU-Agrarminister warnen vor mehr Bürokratie
Einhellige Meinung: mehr Verwaltungsaufwand durch Greening
Zuviel neue Bürokratie befürchtet die Mehrheit der EU-Agrarminister von den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Ökologisierung der Direktzahlungen. Bei einer ersten Aussprache am Donnerstag vergangener Woche in Luxemburg ließ es sich kaum ein Minister nehmen, Befürchtungen hinsichtlich mehr Verwaltungsaufwand zu äußern, wobei die Richtung …
Spekulation nicht Ursache für Hunger und Armut
Schmitz: Preistreibender Beitrag empirisch nicht nachgewiesen
Spekulation an den Agrarrohstoffmärkten führt nach Einschätzung des Gießener Agrarökonomen Prof. Peter Michael Schmitz nicht zur Verschärfung des Welternährungsproblems. „Der preistreibende und preisdestabilisierende Beitrag von Spekulation wird zwar oft behauptet, ist aber empirisch nicht nachgewiesen“, sagte der Direktor des Instituts für Agrarpolitik und Marktforschung sowie …
Landbau bleibt Grundlage der menschlichen Zivilisation
HBV feiert Landeserntedankfest in Ilbenstadt
Der Hessische Bauernverband (HBV) hat am vergangenen Sonntag in Ilbenstadt mit rund 500 Besuchern das Landeserntedankfest gefeiert. Karl Kardinal Lehmann aus Mainz hielt die Predigt und dankte ausdrücklich dem Bauernverband für die Ausrichtung des Erntedankfestes, das „uns aus der Selbstverständlichkeit, mit der wir ernten, …
Aigner legt keine neue Legehennenverordnung vor
Ministerin spielt den Ball an die Bundesländer zurück
Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird keine neue Verordnung zur Regelung der Legehennenhaltung vorlegen. Das hat Ressortchefin Ilse Aigner vergangene Woche in Berlin angekündigt. Der Bund habe einen Vorschlag für eine verfassungskonforme Übergangsfrist für Kleingruppenhaltungen gemacht. Der sei im Bundesrat nicht mehrheitsfähig gewesen.
Zuckerquoten sollen früher fallen
Einjährige Verlängerung kurzfristig gestrichen
Die EU-Zuckerquoten sollen bereits zum 30. September 2015 auslaufen. Das geht aus den Vorschlägen der EU-Kommission zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik hervor, die vergangene Woche vorgestellt wurden. Die Entscheidung wurde dem Vernehmen nach kurzfristig gefällt und kam insbesondere auf Druck marktliberaler Vertreter des Kommissarskollegiums …
Am Greening kommt man kaum vorbei
Kommission beharrt auf ökologische Vorrangflächen
Europäische Landwirte sollen mindestens 7 Prozent ihrer Flächen aus der Produktion lassen, ansonsten werden ihnen 30 Prozent der Direktbeihilfen gekürzt. Daran hält EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş als einer von insgesamt drei zusätzlichen Maßnahmen zur weiteren Ökologisierung der Landwirtschaftspolitik fest.
Wulff: Weiterentwicklung der Landwirtschaft nötig
Sonnleitner: Stellenwert der Agrarwirtschaft muss steigen
Bundespräsident Christian Wulff hat weitere Innovationen bei Pflanzenbau und Tierhaltung angemahnt. Zur Übergabe der Erntekrone der deutschen Landwirtschaft vergangene Woche in Berlin erklärte das Staatsoberhaupt, um die Herausforderungen der Welternährung meistern zu können, seien Neuerungen nötig, die sich „mit Sachverstand und Weitsicht an den …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
