Prämien sollen regional unterschiedlich bleiben
Entwurf zur Agrarpolitik nach 2013 im Landwirtschaftsausschuss
Der liberale Europaabgeordnete George Lyon, Berichterstatter für die Entschließung des Parlaments zur EU-Agrarpolitik nach 2013, will eine künftige pauschale Hektarzahlung für Betriebe an die Kaufkraft des jeweiligen Mitgliedstaates binden. Das geht aus seinem Entwurf hervor, den er am Montag nächster Woche im Landwirtschaftsausschuss vorstellen …
Eckpunkteregelung gilt auch in diesem Jahr
Regelungen für Saisonbeschäftigung weitgehend unverändert
Weitgehend unverändert bleiben in diesem Jahr die Bedingungen für die Beschäftigung ausländischer Erntehelfer, nachdem 2009 der Bedarf gedeckt werden konnte und sich die Vorschriften offenkundig bewährt haben.
Ausnahmen für Milcherzeuger werden wahrscheinlicher
Wettbewerbsrecht: Kommission macht Erzeugern Hoffnung
Milcherzeuger können darauf hoffen, dass ihnen mittelfristig auf europäischer Ebene Ausnahmen vom Wettbewerbsrecht eingeräumt werden. Der Leiter der Brüsseler Generaldirektion Landwirtschaft, Jean-Luc Demarty, bestätigte vergangenen Woche auf der Konferenz „Welche Zukunft für die Milch?“ der Europäischen Kommission, im Rahmen der hochrangigen Expertengruppe zum Milchsektor …
Eurex und NYSE Liffe steigen ins Milchtermingeschäft ein
Demnächst Futures auf Butter und Magermilchpulver
Die internationalen Terminbörsen Eurex in Frankfurt und NYSE Liffe in London haben vergangene Woche bekanntgegeben, ihr Produktangebot im Bereich Agrarderivate um Milchfutures zu erweitern. Ab Ende des zweiten Quartals wird die Eurex in Europa den Handel von zwei Futures auf Butter und Magermilchpulver anbieten. …
Regelung wird sich ändern
Ankündigung des Staatssekretärs zum Erosionsschutzkataster
Die bislang in Hessen vorgesehene Regelung beim Erosionsschutzkataster, nach der ein Ackerschlag insgesamt als erosionsgefährdet eingestuft wird, wenn auf diesem mindestens 30 Ar erosionsgefährdet sind, wird offensichtlich keinen Bestand haben (siehe auch Bericht LW Nr. 12. S. 10). Dies hat nun auch Staatssekretär Mark …
Arbeitskräftelandschaft im Wandel
BWV-Info Seminar informierte Landwirte und Winzer
Zahlreiche Landwirte und Winzer informierten sich kürzlich beim Seminar des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd im Haus der Landwirtschaft in Alzey über die Rahmenbedingungen zur Beschäftigung von Arbeitskräften (AK) im Jahr 2010. Lesen Sie hier über die Neuregelungen bei der Beschäftigung von fest angestellten …
Jede Landung verursacht Turbulenzen
Berliner Milchforum über Politik, Handel und Klimaschutz
„Milchmarkt in bewegten Zeiten“ war der Titel des Berliner Milchforums, das als Branchentreff die Nachfolge des ZMP-Milchforums antreten will. Rund 350 Verbands- und Molkereivertreter sowie Produzenten trafen sich in Berlin, um wichtige Fragen zum Fortbestand der Milchwirtschaft in Deutschland zu diskutieren.
Genossenschaften als Stabilitätsfaktor in der Krise
DRV: Unternehmen gehen gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervor
Die Genossenschaften haben sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) im Krisenjahr 2009 gut behauptet. Das „Geschäftsmodell Genossenschaft“ habe sich als Stabilitätsfaktor in der Agrarwirtschaft ebenso wie im Bankensektor erwiesen und gehe insgesamt gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervor, sagte DRV-Präsident Manfred Nüssel bei der …
Bundesregierung will „praktikable Nulltoleranz“
Regelung für in der EU nicht zugelassene GVO in Futtermitteln
Die Bundesregierung wird eine nationale Regelung für nicht in der EU zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) erlassen, sollte die Brüsseler Kommission keinen Vorschlag für eine überarbeitete Nulltoleranz-Regelung vorlegen. Das hat die Parlamentarische Staatssekretärin vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Julia Klöckner, in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage …
Land ändert voraussichtlich Erosions-Klassifikation
Bauernverband hatte auf Änderung gedrungen
Die hessische Landesregierung wird aller Voraussicht nach die Klassifikation von Ackerschlägen in Erosionsgefährdungsstufen ändern. Dies hat Dr. Jörg Hüther vom Wiesbadener Landwirtschaftsministerium am Dienstag dieser Woche auf einer Versammlung der Ehemaligen Landwirtschaftsschüler in Bad Homburg angekündigt. Demnach soll die 30-Ar-Regelung durch eine alleinige Mittelwertregelung …
Erste Säule nicht in Frage stellen
HBV-Präsident Schneider zur künftigen EU-Agrarpolitik
Angesichts des Endes der laufenden Finanzperiode wird seit geraumer Zeit über die künftige Gemeinsame Europäische Agrarpolitik diskutiert. In den letzten Wochen machten Vorschläge von einigen Bundesländern die Runde. Das LW hat den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, zur aktuellen Diskussion befragt.
Abbau der Ersten Säule kaum auszugleichen
Empfindliche Einkommenseinbußen – Studie der EU-Kommission
Im Falle eines umfangreichen Abbaus der Direktzahlungen müssten die europäischen Landwirte empfindliche Einkommenseinbußen hinnehmen, selbst wenn die Mittel für die ländliche Entwicklung verdoppelt würden. Das geht aus einer Studie hervor, die im Auftrag der Europäischen Kommission gemeinsam vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg, …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
