- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Brennholztechnik – schneller und mehr Automatik
Kunden nehmen sich weniger Zeit für die Brennholzaufarbeitung
Die Forst live und Jagd 2024 schloss ihre Tore am Sonntagabend nach einem sonnigen und warmen Wochenende mit knapp 30 000 Besuchern. Damit bleibt die Forst live und Jagd ein konstanter Besuchermagnet. In diesem Jahr konnte ein Zuwachs an Fachpublikum aus den umliegenden Ländern …
Neues Waldgesetz gefährdet Klimaziele und Bewirtschaftung
Verbände starten Kampagne gegen Entwurf der Bundesregierung
Mit der gemeinsamen Kampagne „Finger weg vom Bundeswaldgesetz“ warnen die großen deutschen Waldverbände vor den drohenden Gefahren eines neuen Waldgesetzes für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Sollten die Pläne der Bundesregierung zu mehr Regulierung und Bürokratisierung umgesetzt werden, ist der dringend …
Hessen ist Gastgeber der KWF-Tagung 2024
Weltweit einmalig: Größte Forstmesse mitten in Deutschland
Waldbesitzer und Forstleute sollten sich den 19. bis 22. Juni diesen Jahres dick im Kalender anstreichen: Unter dem Motto „Forstwirtschaft erleben“ findet in diesem Jahr die nur alle vier Jahre ausgetragene Forstmesse „KWF-Tagung“ und zugleich weltgrößte Forstfachveranstaltung mitten in Deutschland statt. Corona bedingt musste …
Nationalpark Bayerischer Wald – Schutzstatus teils lockern?
Ausbreitung des Borkenkäfers eindämmen
Der Bayerische Bauernverband (BBV) begrüßt, dass die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald den Schutzstatus von einzelnen Teilflächen herabsetzen möchte. Mit dieser Maßnahme will die Nationalparkverwaltung verhindern, dass sich der Borkenkäfer im Nationalpark sowie in angrenzenden Privat- und Staatsforsten ausbreitet, teilte der Bayerische Bauernverband mit.
Achtung Wild – jetzt besteht erhöhte Unfallgefahr
Zeitumstellung führt zu mehr Wildunfällen
Statistisch findet alle zwei Minuten ein Wildunfall in Deutschland statt. Wird im Frühjahr und Herbst die Uhr umgestellt, ist die Gefahr besonders hoch. Denn Wildtiere benötigen einige Tage, um ihr Verhalten an veränderte Verkehrsaufkommen anzupassen. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg hat verschiedene Maßnahmen …
Forstseilwinden – auf den sicheren Einsatz kommt es an
Die Forstseilwinde jährlich überprüfen lassen
Forstseilwinden halfen bereits vor vielen Jahrzehnten, die schwere Waldarbeit leichter und sicherer zu machen. Aber ihr Einsatz birgt auch Gefahren. Andreas Hohenadl von der LWF hat die Gefahren zusammengetragen und erklärt, wie Waldbesitzer diese in den Griff bekommen. Die Seilwinde gehört zur Grundausstattung vieler …
Gedrosselter Einschlag führt zu stabilen Holzpreisen
Absatz für Holzprodukte sehr verhalten
Nach den turbulenten Jahren am Holzmarkt liegt mit der abgeflauten Bauwirtschaft erstmals ein relativ ruhiger Winter hinter den Waldbesitzern. Das ifo-Institut schreibt, dass jedes zweite Bauunternehmen zu wenig Aufträge hat, erste Unternehmen geraten in finanzielle Schieflage. Auf den Holzmarkt wirkt sich diese Flaute derzeit …
Die Suche nach alternativen Baumarten geht weiter Die Suche nach alternativen Baumarten geht weiter
Hessischer Waldbesitzertag in Reichelsheim
Anfang Februar trafen sich die Waldbesitzer im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen zum fachlichen Austausch. Eingeladen hatte der Hessische Waldbesitzerverband unter der Leitung von Christian Raupach. Er konnte Stefan Lieven von der Norddeutschen Forstlichen Versuchsanstalt aus Göttingen begrüßen, der auf der Suche nach anbauwürdigen …
Kein Aufpreis auf CO²-neutrale Holzenergie
CO2-Preis auf Holzverbrennung
In einer Stellungnahme kritisiert ein breites Verbändebündnis aus Energie-, Forst- und Holzwirtschaft den Vorschlag des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) zur Einführung eines CO2-Preises auf die Verbrennung von Holz: Ein CO2-Preis auf die energetische Holznutzung wäre ein massiver Dämpfer für den Klimaschutz. Dies berichtet der Fachverband …
Senkenverlust durch Nutzungsverzicht
Waldstilllegungen sind nicht förderlich
In der deutschen Klima- und Waldpolitik wird heftig darüber gestritten, ob eine nachhaltige Waldbewirtschaftung besser für das Klima ist als ein Verzicht auf Holznutzung. Eine kürzlich in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Forest Ecology and Management“ veröffentlichte Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams kommt nun zum Ergebnis, dass …
Neue Förderungen für den Heizungstausch
Holzfeuerungen werden wieder bezuschusst
Nach den Diskussionen um die Holzfeuerungen, der Kritik an der Holzverbrennung und der zeitweilig geplanten Aberkennung als erneuerbarer Energieträger, hat sich die Situation mit der abschließenden Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes doch wieder weitgehend beruhigt. So werden Biomassefeuerungen mittlerweile erneut staatlich bezuschusst.
Holzwirtschaft steht vor einem sehr schwierigen Jahr
Einbruch bei Wohnungsneubauten trifft die Branche
Die Holzwirtschaft in Deutschland muss sich auf ein sehr schwieriges und herausforderndes Jahr 2024 einstellen. Maßgeblich dafür ist vor allem der schwache Wohnungsbau, der wichtigste Absatzmarkt für Holz. Ausschlaggebend dafür seien die hohen Rohstoff- und Energiekosten sowie die gestiegenen Zinsen, erklärte der Marktexperte Prof. …