Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Extrablatt
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Extrablatt
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Jagd, Forst und Natur

Was tun auf extrem trockenen Standorten?

Ist Niederwald auf diesen Standorten eine Lösung?

Was tun auf extrem trockenen Standorten?

Die vergangenen drei Jahre haben gezeigt, dass es fraglich ist, ob die Forstwirtschaft die berechneten CO2-Einsparungen liefern kann, denn auf extrem trockenen Standorten könnte Wald sterben.

Zukünftige Baumarteneignung – Pflanzzeit steht bald an

Feuchte Böden eignen sich nun zur Aufforstung

Zukünftige Baumarteneignung – Pflanzzeit steht bald an

Erich Birner aus Kirchheimbolanden hat nach der Lektüre des Landwirtschaftlichen Wochenblatts, Ausgabe 44/2020, zahlreiche Fragen an Dr. Ulrich Matthes, den Leiter des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen in Trippstadt.

Durchforsten im Klimawandel: Risiko oder Prävention?

Geschwindigkeit des Klimawandels entscheidend

Durchforsten im Klimawandel: Risiko oder Prävention?

Klimawandel ist beileibe nichts Neues. Ein Blick zurück macht klar, dass sich Klima in der Vergangenheit beständig verändert hat. Es besteht auch weitestgehend Einigkeit darüber, dass sich der derzeit messbare Wandel auch in Zukunft fortsetzen wird. Hinsichtlich Geschwindigkeit und der Größenordnung der zu erwartenden …

Die Holzvermarktung macht derzeit Spaß

Holzagentur Taunus GmbH nimmt jetzt zwei Privatwaldbesitzer auf

Die Holzvermarktung macht derzeit Spaß

Die Holzagentur Taunus GmbH war 2019 die erste Holzvermarktungsorganisation (HVO) in Hessen, in der sich mehrere Kommunen zusammengetan haben, um Holz in Eigenregie zu verkaufen. Hintergrund ist das kartellrechtliche Verbot, Rundholz der Kommunen und des Staatsforstes gemeinsam von Hessen Forst vermarkten zu lassen, wie …

Schweinepest – Nein Danke! Was kann getan werden?

Die Bedeutung des Fallwildmonitorings in der ASP-Prävention

Schweinepest – Nein Danke! Was kann getan werden?

Noch ist keinem in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen aufgefallen, ob sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) bereits im Land befindet. Zuständig für die ASP-Prävention sind in Rheinland-Pfalz das Landesuntersuchungsamt und in Hessen der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor.

Borkenkäfer mit naturnahen Verfahren regulieren

Forschende zeigen mögliche Alternativen zu Insektizideinsatz

Borkenkäfer mit naturnahen Verfahren regulieren

In dem Vorhaben „bioProtect“ entwickelten und testeten Forschende verschiedene Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation. Die Ergebnisse des von den Bundesministerien BMEL und BMU geförderten Projekts zeigen teilweise hohe Wirkungsgrade naturnaher Verfahren auf.

Für jeden Standort muss eine individuelle Lösung her

Was ist wichtiger – Holzproduktion oder Ökosystemleistungen?

Für jeden Standort muss eine individuelle Lösung her

Der Verein für Forstliche Standortkunde und Forstpflanzenzüchtung (VFS) ist bekannt dafür, die Finger in die Wunden der Forstwirtschaft zu legen. So geschehen im Rahmen der VFS-Tagung Mitte April, die online stattfinden musste.

Wald wird überwiegend Wald bleiben

Anpassung der Wälder ist nötig und möglich

Wald wird überwiegend Wald bleiben

Im Rahmen des 2. Waldgipfels war unisono von den Waldbesitzern zu hören, dass die Gelder der Waldprämie ankamen und nun eine langfristige Unterstützung notwendig ist, um die Ausfälle der kommenden Jahrzehnte zu verkraften.

Nur guter Brennstoff verbrennt klimaneutral

Beim Verbrennen von Holz sind Regeln zu beachten

Nur guter Brennstoff verbrennt klimaneutral

Neben hochwertiger Feuerungstechnik ist trockener Brennstoff mit geringem Feinanteil eine wichtige Voraussetzung für eine umweltfreundliche und effiziente Holzverbrennung. Nach der Vorgabe der ersten Bundesimmissionsschutz-Verordnung darf Holz nur in lufttrockenem Zustand verbrannt werden.

Borkenkäfer halten Waldbesitzer auf Trab

Waldschutzsituation 2020 in Hessen

Borkenkäfer halten Waldbesitzer auf Trab

2020 war bereits das dritte Jahr in Folge, das durch große Wärme und ausgeprägte Niederschlagsdefizite gekennzeichnet war. Dadurch verschärfte sich die seit 2018 ohnehin schon dramatische Waldschutzsituation in vielen Regionen Hessens weiter.

Borkenkäferkalamität bestimmt weiter das Handeln

Waldschutzsituation 2020/2021 in Rheinland-Pfalz und Saarland

Borkenkäferkalamität bestimmt weiter das Handeln

Nach den drei Dürresommern ist an Entwarnung im Waldschutz nicht zu denken: Die Borkenkalamität hat sich in den Fichtenwäldern mit weiteren großen Schadflächen deutlich fortgesetzt. Auch in der Oberrheinebene beruhigte sich die Situation in den betroffenen Kiefernwäldern nicht.

Natürliche Einzäunung – das Hordengatter

Junge Aufforstung vor Wildverbiss schützen

Natürliche Einzäunung – das Hordengatter

700 junge Bäume, 300 Traubeneichen, 200 Esskastanien und 200 Kiefern, müssen vor allem vor dem Rehwild im Sippersfelder Gemeindewald vom Team des Revierleiters Dieter Gass geschützt werden. Die im Februar vom Forstamt Donnersberg gepflanzten wurzelnackten Bäumchen benötigen den Schutz dringend.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 36

Aktuelles

  • Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden – Tourspain

    Mit anderen Lesern Teneriffa erkunden

    Zu Beginn der Rundreise wird es eine Führung auf der hoteleigenen ökologischen Finca geben. Auf etwa 5 ha wird hauptsächlich Obst angebaut (Bananen, Papayas, Avocados). …

  • Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel – Phoenix-Reisen, Brüggemann

    Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel

    Zunächst geht es auf dem Rhein von Köln nach Königswinter und Braubach, entlang der Loreley nach Rüdesheim, dann über Koblenz auf der Mosel nach Cochem, …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Hitzestress entgegenwirken –

    Hitzestress entgegenwirken

    Für die Milchkühe im Stall ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit auftretender Hitzestress absehbar. Ab einer Außenlufttemperatur von 16 °C ist die Wärmeregulation der …

Buchempfehlungen

  •  –

    Herausragende fotografische Gegenüberstellung der Landwirtschaft und des Lebens auf dem Lande – damals und heute. In den fünfziger und späteren Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts dokumentierte Georg Eurich fotografisch auf besondere …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Woche für Woche umfassende Informationen über die aktuelle Agrarpolitik, Unternehmensführung, Pflanzen- und Tierproduktion, Wein-, Obst- und Gemüsebau sowie die Märkte und das Geschehen in der Region Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2022 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben