EU-Kommission offenbar zu Zugeständnissen bereit

Diskussionspapier zum Naturschutzpaket
EU-Kommission offenbar zu Zugeständnissen bereit

© imago/NurPhoto

Die EU-Kommission ist offenbar bereit, ihre Vorschläge zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes zu entschärfen. Das legt zumindest ein inoffizielles Diskussionspapier der Behörde nahe, das in der vergangenen Woche bekannt geworden ist. Wie daraus hervorgeht, ist der Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln nach Einschätzung der …

THG-Quote im Jahr 2021 deutlich übererfüllt

Mehr als 15 Mio. Tonnen CO2-Reduzierung angerechnet
THG-Quote im Jahr 2021 deutlich übererfüllt

© imago/Wolfgang Maria Weber

Die Mineralölindustrie hat die deutsche Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Jahr 2021 deutlich übererfüllt. Insgesamt wurden dadurch nach aktuellen Angaben der Generalzolldirektion (GZD) mehr als 15 Mio. t CO2-Reduzierung angerechnet. Dies entspricht laut Angaben des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) einer Minderung von 7,26 Prozent; gesetzlich vorgeschrieben waren 6 Prozent. …

Konrad: Notfalls auf Erlösabschöpfung verzichten

Noch kein finales Konzept für Biogasanlagen
Konrad: Notfalls auf Erlösabschöpfung verzichten

© imago/blickwinkel

In die Diskussion um die geplante Abschöpfung von Erlösen aus der Erzeugung von erneuerbaren Energien kommt offenbar Bewegung. Dem Vernehmen nach will das Bundeswirtschaftsministerium bei der Festlegung der Erlösobergrenze darauf achten, dass für Betreiber von Biogasanlagen weiterhin ein Anreiz besteht, die mit der Novelle …

Agrarpolitik muss der Zeitenwende gerecht werden

Resolution des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd
Agrarpolitik muss der Zeitenwende gerecht werden

© Cornelius Mohr

Diese Resolution wurde am Montag, 7. November 2022 im Rahmen der Delegiertentagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd verabschiedet. Die 32. Ordentliche Delegiertentagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. fordert die Verantwortlichen aller politischen Ebenen auf, dem Umbruch in der Landwirtschaft agrarpolitisch gerecht …

Umbau der Tierhaltung soll über ein Bundesprogramm erfolgen

Investitionsförderung und Abdeckung laufender Kosten
Umbau der Tierhaltung soll über ein Bundesprogramm erfolgen

© agrarfoto

Der Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung soll über ein Bundesprogramm flankiert werden. Pläne einer Förderung über die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) sind damit offenbar vom Tisch. Der Haushaltsausschuss stellte in seiner Bereinigungssitzung am Donnerstag vergangener Woche insgesamt 600 Mio. Euro für die kommenden …

Russlands Kehrtwenden beim Getreideabkommen

Kräftige Kursschwankungen an Pariser Terminbörse
Russlands Kehrtwenden beim Getreideabkommen

© imago/ukrinform

Russland unterstützt nun wieder den humanitären Korridor für den Export von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer. Dies hat das russische Verteidigungsministerium am Mittwoch vergangener Woche in Moskau mitgeteilt. Demnach hat die Ukraine im Rahmen von Vermittlungen durch die Vereinten Nationen (UN) …

Rot-Grün in Hannover will Niedersächsischen Weg gehen

Grünen-Fraktionsvize Staudte wird Agrarministerin
Rot-Grün in Hannover will Niedersächsischen Weg gehen

© Archiv LW

Die neue rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen will in der Agrarpolitik auf Kooperation mit den Landwirten setzen. Das haben die beiden Verhandlungsführer von SPD und Grünen, Stephan Weil und Julia Willie Hamburg, bei der Vorstellung der Koalitionsvereinbarung vergangene Woche in Hannover betont. Man wisse um …

Auch im Biobereich sinken die Umsätze

Ist ein Marktanteil von 30 Prozent zukünftig realistisch?
Auch im Biobereich sinken die Umsätze

© Archiv LW

In der Bio-Branche gibt es Verunsicherung. Die erzielten Umsätze sind in diesem Jahr rückläufig, erstmals seit 2009. Bei der zentralen deutschen Öko-Marketingtagung auf Schloss Kirchberg (bei Crailsheim) ging es neben der Ursachenanalyse auch um eine Bewertung der Vorgänge und um die Frage, ob das …

Neues Waldförderprogramm soll noch dieses Jahr starten

Von Elverfeldt: Noch nicht der Weisheit letzter Schluss
Neues Waldförderprogramm soll noch dieses Jahr starten

© imago/blickwinkel

Mit Erleichterung haben die großen Forstverbände die Ankündigung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir aufgenommen, das neue Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ noch in diesem Jahr zu starten. AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter sprach von einem Meilenstein für die Waldbesitzer. Die Förderung von Ökosystemleistungen des Waldes sei ein erster wichtiger …

Ruf nach Unterstützung für krisengebeutelte Schweinehalter

Langfristige Verträge und frisches Geld notwendig
Ruf nach Unterstützung für krisengebeutelte Schweinehalter

©  imago/Countrypixel

Als „Strukturbruch“ hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die vielen aktuellen und geplanten Betriebsaufgaben in der heimischen Tierhaltung und insbesondere in der Schweinebranche bezeichnet. Angesichts dieser dramatischen Lage sei die Politik aufgefordert, alles dafür zu tun, um die Schweinehalter zu unterstützen: …

EU-Pläne führen auf ökonomischen und ökologischen Irrweg

Pläne der EU-Kommission zum Pflanzenschutz sind unverantwortlich
EU-Pläne führen auf ökonomischen und ökologischen Irrweg

© Archiv LW

„Pflanzenschutzmittel sichern Ernten und sind die Grundlage für die Versorgung mit gesunden, hochwertigen Lebensmitteln. Eine pauschale Reduktion von Pflanzenschutzmitteln bis hin zum Totalverbot ist unverantwortlich!“ Erneut kritisiert der Präsident des BWV RLP Süd e.V. , Ökonomierat Eberhard Hartelt, die Vorschläge der EU-Kommission zur Reduktion …

EU-Umweltminister befürworten Industrieemissionsrichtlinie

Lemke hält Aufnahme der Rinderhaltung für sachgerecht
EU-Umweltminister befürworten Industrieemissionsrichtlinie

© imago/BildFunkMV

Die Vorschläge der Brüsseler Kommission zur Überarbeitung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie, die eine Ausweitung der Schwellenwerte für die Tierhaltung vorsehen, sind bei der großen Mehrheit der Umweltminister grundsätzlich auf Zustimmung gestoßen. Allerdings warnten mehrere Ressortchefs bei ihrem Treffen vergangene Woche in Luxemburg davor, dass bei …