Sensible Gebiete dürften zentraler Streitpunkt werden

Diskussion im Agrarausschuss des EU-Parlaments
Sensible Gebiete dürften zentraler Streitpunkt werden

© imago/Hans Blossey

Bei den Plänen zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in der Europäischen Union dürfte insbesondere um die geplanten Vorgaben für die sogenannten sensiblen Gebiete und deren Definition intensiv gerungen werden. Das ist auch bei der Sitzung des Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments vergangene Woche deutlich geworden. Der Vertreter …

Ampel tut sich bislang schwer

Grünen-Agrarsprecherin Künast betont Handlungsdruck
Ampel tut sich bislang schwer

© imago/Christian Spicker

Einen holprigen Start der Ampelkoalition räumt die agrar- und ernährungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Renate Künast, ein. „Dass wir uns in der Ampel mit agrarpolitischen Entscheidungen schwertun, ist ja nicht zu leugnen“, sagt Künast im Interview mit Agra-Europe. Zum Gradmesser werde die …

Massive Kritik an Plänen für Tierhaltungskennzeichnung

Eklatante Benachteiligung deutscher Schweinehalter
Massive Kritik an Plänen für Tierhaltungskennzeichnung

© imago/Photothek

Die Kritik an den Plänen des Bundeslandwirtschaftsministeriums für eine staatliche Tierhaltungskennzeichnung wird immer lauter. Der Veredelungspräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Hubertus Beringmeier, sprach vergangene Woche von „massivem Nachbesserungsbedarf“ im vorgelegten Referentenentwurf für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. Die Vorlage weise „erhebliche Schwachstellen“ auf, mit denen die angestrebte …

Getreideaufkommen auf 43,2 Mio. Tonnen veranschlagt

Rapsernte mit fast 4,3 Mio. Tonnen „unerwartet gut“
Getreideaufkommen auf 43,2 Mio. Tonnen veranschlagt

© imago/photothek

Die bundesdeutsche Erntemenge an Getreide einschließlich Körnermais und Corn-Cob-Mix (CCM) beläuft sich nach dem aktuellen amtlichen Kenntnisstand auf rund 43,2 Mio t; das sind etwa 2 Prozent mehr als 2021. Das Mittel der Jahre 2016 bis 2021 wird demnach um 0,2 Prozent übertroffen. Ohne Körnermais und CCM ergibt …

Ressourceneffizienz in den Mittelpunkt stellen

Stegemann zur Erreichung von Umweltzielen
Ressourceneffizienz in den Mittelpunkt stellen

© imago/political Moments

Einen Paradigmenwechsel auch in der Landwirtschaft erfordert nach Auffassung des agrarpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, die vom Bundeskanzler beschriebene Zeitenwende. „Wir müssen wegkommen von dem Ansatz, Umweltziele vor allem über Extensivierung zu erreichen“, sagt Stegemann im Interview mit Agra-Europe. Stattdessen gehe es darum, …

Es reicht!

Geplantes Pflanzenschutzverbot der EU-Kommission inakzeptabel
Es reicht!

© Archiv LW

„Die Absicht, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln massiv einzuschränken und in Schutzgebieten vollständig zu verbieten, können und werden wir nicht hinnehmen!“ Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Eberhard Hartelt, sieht in den Plänen der EU-Kommission einen ideologischen Feldzug gegen die Landwirtschaft, der …

Rheinland-Pfalz will frei von der Blauzungenkrankheit werden

Impfungen von Rindern, Schafen und Ziegen
Rheinland-Pfalz will frei von der Blauzungenkrankheit werden

© Archiv LW

Die einzigen noch von der Blauzungenkrankheit (BTV) betroffenen Regionen mit Auflagen in Deutschland liegen im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Wie das Umweltministerium in Mainz am vergangenen Freitag mitteilte, strebt das Bundesland jetzt an, wieder frei von dieser Krankheit zu werden und setzt dabei auf …

Bauernverband läuft weiter Sturm gegen EU-Pflanzenschutzpläne

Produktionsintegrierte Maßnahmen zielführender
Bauernverband läuft weiter Sturm gegen EU-Pflanzenschutzpläne

© Gero Breloer/DBV

Das von der Europäischen Kommission geschnürte Naturschutzpaket und die darin enthaltenen pauschalen Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel in Schutzgebieten hat der Deutsche Bauernverband (DBV) erneut scharf kritisiert. „Sollten die Kommissionspläne zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes umgesetzt werden, wären wir deutschen und europäischen Landwirte nicht mehr in der …

Energiekosten: Rufe nach Entlastung

Umlage gilt nicht für Flüssiggas
Energiekosten: Rufe nach Entlastung

© imago/Christian Ode

Angesichts hoher Energie-und Rohstoffpreise und der jetzt bekanntgegebenen Gasumlage mehren sich die Rufe aus dem Agrar- und Ernährungssektor nach weiteren Entlastungen. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) gibt in einem Schreiben an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zu bedenken, dass die von Bundeskanzler Olaf …

FDP bekräftigt Absage an staatlich finanziertem Umbau

Hocker: Borchert-Konzept nicht praxistauglich
FDP bekräftigt Absage an staatlich finanziertem Umbau

© imago/Future Image

Die Liberalen bleiben bei ihrer ablehnenden Haltung gegenüber Vorschlägen, den Umbau der Tierhaltung mit weiteren öffentlichen Mitteln zu unterstützen. Im Interview mit Agra-Europe verweist der landwirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Gero Hocker, auf die bereitgestellte Milliarde zur Stallbauförderung. „Über noch mehr Geld zu reden, passt …

Bundesregierung strebt ausgeglichene Position an

Kommissionsentwurf zum Pflanzenschutzmitteleinsatz
Bundesregierung strebt ausgeglichene Position an

© imago/Nur Photo

Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird in Bezug auf das Naturschutzpaket der Europäischen Kommission und die darin enthaltenen Vorschläge zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes eine „ausgeglichene und abgewogene Position“ erarbeiten. Das hat Staatssekretärin Silvia Bender am Montag bei den Bauernprotesten vor dem Bonner Dienstsitz ihres Hauses hervorgehoben. Dem …

„Handfeste Vertrauenskrise“ zwischen Bauern und Regierung

Verhandlungen zur Stickstoffreduktion in den Niederlanden
„Handfeste Vertrauenskrise“ zwischen Bauern und Regierung

© imago/ANP

Eine „handfeste Vertrauenskrise“ zwischen den niederländischen Bauern und der Haager Regierung hat der Vermittler Johan Remkes nach dem ersten Sondierungsgespräch zur Stickstoffpolitik diagnostiziert. Das Kabinett halte an dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziel fest, die Stickstoffemissionen bis 2030 gegenüber 2019 um 50 Prozent zu senken. Stickstoffministerin …