Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Agrarpolitik

Bundesregierung startet Förderprogramm für Stallumbau

Ausstieg aus Kastenstandhaltung der Sauen erleichtern

Bundesregierung startet Förderprogramm für Stallumbau

Das angekündigte Bundesprogramm Stallumbau ist eröffnet. Das mit 300 Mio. Euro dotierte Programm dient dazu, sauenhaltenden Betrieben die Anpassung an die Neuregelung der Kastenstandhaltung zu erleichtern. Die vergangene Woche im Bundesanzeiger veröffentlichte Förderrichtlinie sieht einen Zuschuss von 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben vor. Die Förderhöchstgrenze beträgt 500 000 Euro …

Anreize für verstärkte Jagd auf Wildschweine schaffen

Forderungen zur Bekämpfung der ASP

Anreize für verstärkte Jagd auf Wildschweine schaffen

Für eine effektive Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) sind in Deutschland aus Sicht der Jäger einheitliche Regelungen unerlässlich. „Ein Flickenteppich von Vorschriften und Zuständigkeiten muss verhindert werden. Das Virus kennt keine Kreis- oder Ländergrenzen“, betonte vergangene Woche der Präsident des Deutschen Jagdverbandes (DJV), Dr. Volker …

Das ist sehr gut angelegtes Geld

Milchpräsident Schmal kämpft für Branchenkommunikation

Das ist sehr gut angelegtes Geld

Der Präsident des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft (VDM) und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, sprach mit dem Pressedienst Agra Europe über den Stand der Branchenkommunikation Milch, die dafür notwendige Finanzierung und die Gefahr des Scheiterns. Herr Schmal, Sie haben zu Jahresbeginn angekündigt, …

Insektenschutz nur in Kooperation mit den Landwirten umsetzen

DBV-Umweltbeauftragter Hartelt kritisiert Referentenentwurf

Insektenschutz nur in Kooperation mit den Landwirten umsetzen

Der Entwurf des Bundesumweltministeriums für ein Insektenschutzgesetz wird von Landwirtschafts- und Umweltseite völlig unterschiedlich aufgenommen. Anlässlich eines Fachgesprächs vergangene Woche in Berlin kritisierte der Deutsche Bauernverband (DBV) die Vorlage als „Affront für die vielen Landwirte, die in der Vergangenheit freiwillig artenreiches Grünland, Streuobstwiesen und …

China verhängt Importstopp – Starker Preiseinbruch

Märkte reagieren unmittelbar auf ersten ASP-Fall in Deutschland

China verhängt Importstopp – Starker Preiseinbruch

Die Märkte haben auf den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) unmittelbar reagiert. Zuerst hatte am vergangenen Donnerstag Südkorea die Einfuhr von Schweinefleisch aus Deutschland verboten, China folgte am Samstag. Wie die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) meldet, haben auch Singapur, Argentinien, Brasilien, Mexiko …

„Sehr skeptisch“ gegenüber Mercosur-Abkommen

EU-Agrarminister sehen Wettbewerbsverzerrung

„Sehr skeptisch“ gegenüber Mercosur-Abkommen

Das von der Europäischen Kommission ausgehandelte Handelsabkommen mit den südamerikanischen Ländern des Mercosur stößt bei den Agrarministern der EU-Mitgliedstaaten offenbar mehrheitlich auf Ablehnung. Die Landwirtschaftsminister stünden dem Abkommen „sehr, sehr skeptisch“ gegenüber, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vergangene Woche beim informellen Treffen der EU-Agrarminister in …

„Grundstein für EU-weites Tierwohlkennzeichen gelegt“

Aber keine Einigung innerhalb der Ratspräsidentschaft

„Grundstein für EU-weites Tierwohlkennzeichen gelegt“

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sieht den „Grundstein“ für ein EU-weites Tierwohlkennzeichen als gelegt an. Im Hinblick auf die von Berlin angestoßene Diskussion um ein entsprechendes Label räumte die Ministerin auf dem informellen Agrarratstreffen in Koblenz allerdings zugleich ein, dass es dazu unter deutscher Präsidentschaft keine …

Hans-Georg Paulus wird HBV-Generalsekretär

Ab nächstem Jahr Nachfolger von Peter Voss-Fels

Hans-Georg Paulus wird HBV-Generalsekretär

Der bisherige Hauptgeschäftsführer des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen, Hans-Georg Paulus, wird Nachfolger von Peter Voss-Fels als Generalsekretär des Hessischen Bauernverbandes (HBV). Die Berufung durch den Vorstand des HBV wurde vergangene Woche durch den Verbandsrat bestätigt. Paulus wird seinen Dienst beim HBV zum 1. Januar 2021 antreten …

Brüssel verschiebt Umsetzung der neuen EU-Ökoverordnung

Inkrafttreten nun erst für den 1. Januar 2022 geplant

Brüssel verschiebt Umsetzung der neuen EU-Ökoverordnung

Die neue EU-Ökoverordnung wird ein Jahr später als geplant umgesetzt. „Auf Wunsch der Mitgliedstaaten und des Europaparlaments, aber auch von Drittländern und anderen Interessenträgern“ habe sie vorgeschlagen, das Inkrafttreten der neuen Ökoverordnung um ein Jahr auf den 1. Januar 2022 zu verschieben, teilte die …

EU-Tierwohlkennzeichen und sichere Lebensmittelerzeugung

EU-Agrarrat berät über Lehren der Corona-Krise

EU-Tierwohlkennzeichen und sichere Lebensmittelerzeugung

Beim informellen EU-Agrarrat, der Anfang der Woche in Koblenz stattfand und bis Redaktionsschluss am Dienstag andauerte, sprachen die 27 Agrarminister vor allem über mehr Tierwohl und über die Lehren der Corona-Krise. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die den Agrarrat im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft anführt, hat …

Grüne Woche 2021 nur als Branchentreff für Fachpublikum

Wegen Corona keine Publikumsveranstaltungen

Grüne Woche 2021 nur als Branchentreff für Fachpublikum

Die Internationale Grüne Woche (IGW) wird im kommenden Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden. Die Messe Berlin teilte kürzlich mit, dass die Ausstellung wegen der anhaltenden Corona-Pandemie als reiner Branchentreff für das Fachpublikum durchgeführt werde. Die Publikumsveranstaltung werde hingegen nicht stattfinden. „Für unsere Besucher …

Zustimmung der Länder für Neuausrichtung der Tierhaltung

Rückhalt für Empfehlungen der Borchert-Kommission

Zustimmung der Länder für Neuausrichtung der Tierhaltung

Die Empfehlungen der Borchert-Kommission für einen Umbau der Tierhaltung in Deutschland finden breiten politischen Rückhalt. Nach der fraktionsübergreifenden Unterstützung im Bundestag haben jetzt auch die Länder einhellig Zustimmung signalisiert. Auf ihrem Sondertreffen am vergangenen Donnerstag in Berlin sprach sich die Agrarministerkonferenz (AMK) dafür aus, …

  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 155
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben