© imago/Sven Simon

Rainer hat ein Netzwerk in Brüssel

Agrarminister könnte wichtige Rolle zukommen

Auch in Brüssel hatten die meisten Akteure den konservativen Bundestagsabgeordneten aus Niederbayern nicht auf dem Zettel. Dem neuen deutschen Ressortchef könnte in den bevorstehenden Jahren als Vertreter des wirtschaftsstärksten Mitgliedslandes der EU gerade bei der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine...

© Archiv LW

Biokohle und Flammschutzmittel aus Schafwolle herstellen?

Schafhalter können an einer Befragung teilnehmen

Schafe sind wertvolle Gestalter intakter Ökosysteme in Kulturlandschaften und werden mit staatlicher Hilfe zur Landschaftspflege eingesetzt. Eine wirtschaftliche Schafhaltung sei unmöglich. Im Rahmen des Projektes SchaWo sollen innovative Produkte und Geschäftsmodelle als Lösung entwickelt werden. Schafwolle hat das Potential für eine wertschöpfende...

© Sigrid Tinz

Gute Planung, gutes Fest

Frühzeitig beginnen und auch an „Plan B“ denken

Einige Monate vorher: „Save the date“ (den Termin sichern beziehungsweise festlegen) – und checken Sie, was am Wunschtermin noch alles los ist: Brückentag, Schützenfest, Einkaufssonntag, Sportereignisse. Ob das guten oder schlechten Einfluss haben kann auf Ihre Feier, müssen Sie individuell abwägen. Große Dorffeste...

© Archiv LW

Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren

Unter der milden Witterung nimmt die Verbreitung von Blattläusen in Zuckerrübenbeständen zu. Vielmehr als durch das Saugen entstehen Schäden durch Blattläuse, die beim Einstich in die Wirtspflanze Viren übertragen. Da keine insektiziden Beizen zugelassen sind, etablieren sich die Blattlauskolonien bereits sehr frühzeitig an den jungen Pflanzen.

© landpixel

Boden- und Blattwirkung kombinieren

Herbizide im Mais ­– worauf ist zu achten?

Die Maisherbizide lassen sich in vier Wirkungsgruppen unterteilen. Die Bodenherbizide werden überwiegend oder ausschließlich über die Wurzel beziehungsweise das Hypokotyl aufgenommen. Die Triketone (Bleacher) werden überwiegend über das Blatt aufgenommen. Sie verfügen über eine sehr breite Unkrautwirkung und sind noch bei spätem...

© Rheinhessenwein

Rebenpflanzung an der Trift in Alzey-Weinheim

Pflanzaktion im rheinhessischen Majestätenweinberg

Bei strahlendem Sonnenschein war das prächtige Naturdenkmal Weinheimer Trift in der letzten Aprilwoche die perfekte Kulisse für eine gelungene Pflanzaktion im dortigen Majestätenweinberg. Mit fachkundiger Unterstützung setzten der Rheinhessische Weinkönig Levin McKenzie und die Rheinhessischen Weinprinzessinnen Katja Klemmer und Laura Schlösser die jungen Rieslingreben.

© BV Nidda

Neuwahlen im Bezirksverein Nidda

Erfolgreich im Team

Im April 2025 beendeten auf eigenen Wunsch Anna-Maria Klomfass, Beisitzerin und ehemalige 1. Vorsitzende, und Beisitzerin Elsbeth Ohlmeß ihre erfolgreiche Arbeit im Bezirksvorstand. Die Delegierten und die Vorstandskolleginnen bedankten sich sehr herzlich für das eingebrachte Engagement und das positive Miteinander und die...

© McKenna

Sicherstellung der deutschen Produktion als große Aufgabe

Pressegespräch der Pfalzmarkt eG in Mutterstadt

In der vergangenen Woche lud die Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG anlässlich des diesjährigen Starts in die Frischgemüsesaison zu einem Pressegespräch ein. Die Vorstandsmitglieder Hans-Jörg Friedrich und Reinhard Oerther, sowie der Aufsichtsratsvorsitzende Christian Deyerling, gaben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen innerhalb der Genossenschaft.

© Möcklinghoff-Wicke

Wie erreicht man eine hohe Futteraufnahme bei Milchkühen?

Fressplatz und Futtertischmanagement optimieren

Jede Änderung der täglichen Futteraufnahme einer Kuh wird durch kleinste Veränderungen im Fressverhalten beeinflusst. Die Trockenmasseaufnahme (kg/Tag) ist eine Funktion der Fresshäufigkeit (Mahlzeiten/Tag), der Fresszeit (min/Tag), der Fresslänge (min/Mahlzeit), der Fressgeschwindigkeit (kg/min) und der Größe der Mahlzeit (kg/Mahlzeit). Soll die Kuh mehr...

© Andrea Kerth

Starker Verein fördert die Aus- und Weiterbildung

Mitgliederversammlung des VEO

Im April traf sich der Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim e.V. (VEO) in Nierstein zur Mitgliederversammlung. Ulla Bernhard-Räder begrüßte als Vorsitzende des Vereins mehr als 90 Mitglieder und Gäste in der voll besetzten Vinothek des Weinguts Raddeck.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 19

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© Informationsbüro Deutsches Geflügel

Miso-Putenunterkeulen vom Grill

Mit gegrillten Süßkartoffeln und Lauchzwiebeln