Brunsterkennung bei Jungrindern leicht gemacht

Untersuchung zum System Heatime in der Praxis
Brunsterkennung bei Jungrindern leicht gemacht

© Zieger

Technische Hilfen zur leichteren Brunsterkennung sind für viele Landwirte eine große Hilfe, denn im arbeitsreichen Alltag ist es nicht immer einfach, zur rechten Zeit im Stall zu sein, um Brunstanzeichen beobachten zu können.

Kolostrumqualität per Refraktometer bestimmen

Qualität der Biestmilch ist entscheidend für ihre Wirkung
Kolostrumqualität per Refraktometer bestimmen

© Rodens

Stellt man einen Strohhalm in ein Glas mit Flüssigkeit, so erscheint dieser je nach Dichte der Flüssigkeit mehr oder weniger gekrümmt. Nach diesem einfachen Prinzip funktionieren Refraktometer, die zum Beispiel zur Bestimmung des Zuckergehalts im Traubenmost eingesetzt werden.

Milchanlieferung durch Sommerhitze gesunken

Mehr Butter erzeugt – Schnittkäse weiterhin gut gefragt
Milchanlieferung durch Sommerhitze gesunken

© Zieger

Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien dürften in der dritten vollen Juliwoche bei hochsommerlichen Temperaturen saisonal insgesamt zurückgegangen sein. Darauf deuten die Meldungen aus einzelnen Bundesländern hin.

Milchkühen Kühlung verschaffen

Bei Hitze im Stall und auf der Weide Maßnahmen ergreifen
Milchkühen Kühlung verschaffen

© Zieger

Die Hitze der vergangenen Wochen machte den Kühen schwer zu schaffen, denn sie können hohe Temperaturen viel schlechter kompensieren als Kälte im Winter. Derzeit sind die Temperaturen wieder etwas gesunken, die nächste Hitze kommt aber bestimmt.

Die perfekte Maissilage

Silierprozess durchläuft vier Phasen – Stolpersteine erkennen
Die perfekte Maissilage

© Löffler

Entscheidend für eine erfolgreiche Fütterung ist die Erzeugung hochwertiger Grundfuttermittel. Dabei gilt es auch, durch die Konservierung die Futterqualität zu erhalten. Der folgende Beitrag von Christof Löffler, Landwirtschaftliches Zen­trum Baden-Württemberg (LAZBW) Aulendorf, zeigt auf, was bei der Silierung von Mais zu beachten ist.

Maissilage im Normal- oder Hochschnitt ernten?

Hochschnitt bringt höhere Verdaulichkeit – Silagemenge geringer
Maissilage im Normal- oder Hochschnitt ernten?

© agrarfoto

In der Milchviehhaltung sind hygienisch hochwertige Grobfutter aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten unverzichtbar. Neben der Wahl des richtigen Silierzeitpunktes können Fehler bei der Silagebergung, beim Silieren und Abdecken oder der späteren Bewirtschaftung der Siloanlagen zu Qualitäts- und Mengenverlusten führen.

Filme zur modernen Nutztierhaltung

Einblick in die Milchvieh- und Sauenhaltung im LZ Eichhof
Filme zur modernen Nutztierhaltung

© Archiv LW

Anschauliche Filme zur Milchvieh- und Schweinehaltung im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen kürzlich anlässlich des Tages der offenen Tür vorgeführt. In dem für Verbraucher konzipierten Kurzfilm „Sauenhaltung auf dem Eichhof“ werden die einzelnen Produktionsstadien der modernen Ferkelerzeugung gezeigt. Es wird …

Fleischerzeugung beendet 2014 ihren Abwärtstrend

Produktionsvolumen soll in EU um 0,5 Prozent wachsen
Fleischerzeugung beendet 2014 ihren Abwärtstrend

© imago images

Die seit zwei Jahren rückläufige Fleischproduktion in der Europäischen Union ist nicht der Anfang eines langfristigen Abwärtstrends; vielmehr wird sie bereits 2014 wieder leicht zulegen können. Diese Einschätzung vertritt zumindest die EU-Kommission in ihrer jüngsten Prognose zur Entwicklung der Agrarmärkte in der Gemeinschaft.

Welche Melktechnik soll es sein?

Kosten und Systeme konventioneller Melktechnik verglichen
Welche Melktechnik soll es sein?

© Fübbeker

Viele milchviehhaltende Betriebe stehen aufgrund ihres betrieblichen Wachstums vor einer Neuinvestition bei der Melktechnik. Welche Melktechnik für den jeweiligen Betrieb in Frage kommt, sollte unter anderem auf die Herdengröße und die Anzahl der Melkpersonen abgestimmt werden.

Die Kurzrasenweide ist ein effizientes System

Intensive Standweide ökonomisch interessant – Betriebe besichtigt
Die Kurzrasenweide ist ein effizientes System

© Mögel

Die intensive Standweide ist nicht nur für den eigenen Geldbeutel hochinteressant, sondern auch für die Qualität und Tragfähigkeit des Grünlands förderlich. Davon konnte sich eine Gruppe von Landwirten aus Hessen und NRW überzeugen.

Antibiotischer Trockensteller ist nicht in jedem Fall nötig

Gute Euter- und Stallhygiene kann ihn bei vielen Kühen ersetzen
Antibiotischer Trockensteller ist nicht in jedem Fall nötig

© Mahlkow-Nerge

Kaum ein Thema wird derzeit so stark diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung. Was diesbezüglich die Rinderhaltung betrifft, so geht der größte Anteil der eingesetzten Antibiotika in den Bereich der Eutergesundheit.

Verbesserung der Tiergesundheit als Ziel

Bayerisches Gesundheitsmonitoring-Projekt in Gießen vorgestellt
Verbesserung der Tiergesundheit als Ziel

© Schlag

„Viele Kühe verlassen unfreiwillig den Betrieb“, sagt Prof. Georg Erhardt, Universität Gießen, das heißt „nicht der Landwirt bestimmt den Abgang, sondern die Krankheit.“ Zwar flössen in die Rinderzucht funktionale Größen ein, aber „was fehlt ist die Nutzung von Gesundheitsmerkmalen.“