Im Fokus: Methan bei der Milchkuh
Merkblatt des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung
Beim gesellschaftlichen Ziel der Bewältigung des Klimawandels gerät neben einer Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes auch immer mehr die Minderung von Emissionen anderer klimawirksamer Gase in den Fokus. Die DLG hat jetzt dazu das Merkblatt „Im Fokus: Methan bei der Milchkuh“ herausgebracht und stellt es im …
Zu wenig Energie und Protein in den Grassilagen RLP 2023
Ergebnisse der Grassilagen in Rheinland-Pfalz
Die ersten Silagen wurden in Rheinland-Pfalz 2023 wie im Vorjahr bereits Ende April geerntet. Wer die Schönwetterperiode in der ersten Maiwoche verpasst hatte oder noch warten wollte, musste sich je nach Region bis zum 12. oder 13. Mai gedulden. Der meisten Silagen wurden deshalb …
Der Melktechnik-Check ist ein Muss
Milchqualität und Tierwohl auf hohem Niveau halten
Die Melkmaschine ist das wichtigste Gerät im Milchviehbetrieb und muss regelmäßig gewartet werden. Sie ist mehrmals täglich im Einsatz und beeinflusst sowohl Tiergesundheit als auch Milchqualität. Wenn die Melkmaschine nicht ausreichend in Stand gehalten wird, führt dies deshalb zwangsläufig zu Problemen. André Nolden hat …
Weidehaltung hat viele positive Auswirkungen
Deutsche Weidetage fanden zum zweiten Mal statt
Kürzlich fanden die zweiten Deutschen Weidetage statt, dieses Mal im Betrieb Hanken im niedersächsischen Elsfleth. Neben den Initiatoren vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. war auch das Netzwerk Fokus Tierwohl bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung dabei. Caroline Leubner, LLH, Netzwerk Fokus Tierwohl, berichtet. Ein …
Transitkühe brauchen viel Aufmerksamkeit
Die wichtigsten Tiere in der Milchviehherde
Dass Transitkühe in vielen Betrieben mehr Aufmerksamkeit erhalten sollten, wurde kürzlich einem Online-Seminar des Netzwerkes Fokus Tierwohl deutlich. Dr. Josef Hiemer hat daran teilgenommen und berichtet darüber. Nicht etwa die Frischlaktierenden oder besonders wertvolle Zuchttiere sind nach Ansicht von Stefan Böckler, AELF Krumbach-Mindelheim, die …
Seminar zum selektiven Trockenstellen von Kühen
Wissen, was in der eigenen Herde los ist
Das Tierarzneimittelgesetz schreibt seit dem 1. Januar 2023 auch für Milchkühe ein Antibiotika-Monitoring vor. Für die Betriebe bedeutet das: Die 25 Prozent der Milchviehhalter mit dem höchsten Einsatz von Antibiotika („Kennzahl zwei“) werden künftig vom Veterinäramt aufgefordert, ihren Antibiotikaverbrauch zu reduzieren. Damit wächst die …
Bio-Milch im September erstmals über 60 Cent
2022 bundesweit im Durchschnitt 59,20 Cent/kg gezahlt
Die Preise für Bio-Milch haben einen Rekord nach dem anderen geknackt – Auf das bereits hohe Ausgangsniveau gab es 2022 nochmal eine Schippe drauf. Doch 2023 wird erstmal eine Pause eingelegt. Michelle Kuhn von der AMI gibt einen Überblick. Das Jahr 2022 war auf …
2022: Jahr des Rekord-Milchpreises
Hessen und Rheinland-Pfalz: 53,42 Ct/kg für GVO-freie Milch
Das Jahr 2022 wird den Milcherzeugern in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland im Gedächtnis bleiben. Die Milchpreise kletterten im vergangenen Jahr auf nie gekannte Höhen. Mit Beginn des neuen Jahres hat sich die Situation jedoch rasant umgekehrt. Michelle Kuhn von der Agrarmarkt Informations GmbH …
Preisniveau 2023 deutlich reduziert
AMI schätzt Preis im Jahresschnitt auf 43 bis 46 Cent
Ein hohes Angebot bei schwacher Nachfrage belastete den Milchmarkt zu Beginn von 2023. Die Preise an den Verarbeitungsmärkten gerieten unter Druck und unter den sinkenden Verwertungen der Molkereien litten auch deren Auszahlungsleistungen. Die Stabilisierung um die Jahresmitte ist fragil. Dr. Kerstin Keunecke von der …
Deutsches Fleckvieh statt Weißblaue Belgier als Kreuzungspartner
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
Besamungen mit Sperma ausgewählter Fleischrinderbullen in Holstein-Milchrinderherden haben erheblich zugenommen. Weißblaue Belgier (WBB) machen Zweidrittel aller Besamungen mit Sperma von spezialisierten Fleischrinder-Bullen im Alt-Kuhbestand der deutschen Holsteinpopulation aus. Das hat Vor-, aber auch Nachteile und es gibt auch Alternativen. Prof. Wilfried Brade, ehemaliger Professor …
Brunsterkennung kann gut automatisiert werden
Unterschiedliche Systeme auf dem Markt vorhanden
Die exakte Erkennung brünstiger Kühe und die Wahl des korrekten Besamungszeitraumes sind immer noch Probleme in vielen Betrieben. Wenn die Brunst einer Kuh zu spät oder gar nicht erkannt wird, steigen die Kosten je Trächtigkeit. Außerdem erhöht sich die Zwischenkalbezeit. Die erfolgreiche Brunsterkennung hängt …
Mit baulichen Anpassungen lässt sich viel erreichen
Forum Milch: Emissionen senken, um das Klima zu schonen
Um das Thema Klimaschutz ging es am Dienstag vergangener Woche beim LLH-Forum Milch in Bad Hersfeld. Die Moderatorin und LLH-Beraterin Friedlind Schäfer nannte das Beispiel der irischen Regierung die kürzlich vorschlug, aus Klimaschutzgründen 200 000 Kühe zu töten. „Sollte der Vorschlag umgesetzt werden, würde …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Getreidelager fit machen für die neue Ernte
