Privatwirtschaftliche Lösungen beim Risikomanagment gefragt
Bundesregierung bleibt bei Förderung zurückhaltend
Hinsichtlich der staatlichen Förderung von Mehrgefahrenversicherungen für die Landwirtschaft gibt sich die Bundesregierung weiterhin zurückhaltend. „Die Bundesregierung verfolgt einen marktorientierten Kurs in der Agrarpolitik.
Union gegen gekoppelte Weidetierprämie für Schafhalter
Angst vor Begehrlichkeiten in anderen Sektoren
Weiterhin kritisch sieht die Union eine Weidetierprämie für Schafhalter. Anlässlich einer Aussprache vergangene Woche im Bundestags- Ernährungsausschuss warnten der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion und der Berichterstatter, Albert Stegemann und Hermann Färber, vor einer Abkehr von der Marktorientierung der Agrarpolitik, sollte Deutschland zu gekoppelten Prämien …
Hackerangriff auf Schulze Föcking
Die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking und ihre Familie stehen wieder unter Beschuss. Vergangenes Jahr wurde im RTL-Fernsehen Filmmaterial von radikalen Tierschützern gesendet, die widerrechtlich in den Schweinestall des Ehemanns von Schulze Föcking eingedrungen waren und dort kranke und verletzte Tier aufnahmen. Ermittlungen der …
Klöckner will Agrarpolitik ohne ideologische Scheuklappen
Wertschätzung für Nahrungsmittel und Bauern steigern
„Beherzt und ohne ideologische Scheuklappen“ will die neue Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner Agrarpolitik betreiben. In ihrer Festrede beim Berliner Milchforum am vergangenen Donnerstag nannte die CDU-Politikerin eine höhere Wertschätzung für Nahrungsmittel und deren Produzenten als eines ihrer wesentlichen Ziele. Klöckner ließ bei ihrem ersten offiziellen …
Stübgen und Fuchtel Staatssekretäre
Die künftige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner tritt offenbar mit zwei neuen Parlamentarischen Staatssekretären ihren Dienst in Berlin an. Dem Vernehmen nach sollen die CDU-Politiker Michael Stübgen aus Brandenburg sowie Hans-Joachim Fuchtel aus Baden-Württemberg die Nachfolge von Peter Bleser und Dr. Maria Flachsbarth antreten. Überraschend ist …
Müssen aufpassen, bei den Standards nicht zu überziehen
DBV-Milchpräsident Karsten Schmal im Gespräch
Der Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, spricht im Interview mit Agra Europe über die notwendigen Veränderungen in der Branche, über die Rolle des Staates, über seine Erwartungen an die neue Bundesregierung und über die Entwicklungen auf dem Milchmarkt.
Raiffeisengenossenschaften erlösen fast 62 Mrd. Euro
Molkereien steigern Umsätze um annähernd ein Fünftel
Eine zufriedenstellende Bilanz 2017 hat der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) vorgelegt. „Die genossenschaftlichen Unternehmen haben sich in einem auch witterungsbedingt schwierigen Umfeld gut behauptet“, sagte DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers vergangene Woche in Berlin. Dazu beigetragen haben seinen Angaben zufolge höhere Milchauszahlungspreise sowie Rind- und Schweinefleischnotierungen und …
EFSA bekräftigt Risiken von Neonikotinoiden für Bienen
EU-Kommission sieht sich in Verbotsabsicht bestätigt
Nach Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stellt die Mehrzahl der Anwendungen der neonikotinoiden Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam ein hohes Risiko für Honig- und Wildbienen sowie Hummeln dar. Mit den vergangene Woche veröffentlichten Schlussfolgerungen aktualisierte die Behörde ihre Ergebnisse aus dem Jahr …
Ungeklärte Fragen bei der Ökoverordnung
Verbände beklagen fehlende Konkretisierung
Unschärfe bei den Rechtsbegriffen und ungeklärte Fragen bereiten Branchenakteuren, Kontrolleuren und den deutschen Ländervertretern mit Blick auf die Ausgestaltung der neuen EU-Ökoverordnung Unmut. Das hat eine Diskussionsveranstaltung zu dem Thema deutlich gemacht, die im Rahmen der Biofach vergangene Woche in Nürnberg stattfand.
Diskussion um Zuständigkeit für den ländlichen Raum
„Heimatministerium“ versus Agrarressort
Die in den Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD vereinbarte Schaffung eines „Bundesministeriums für Innen, Bau und Heimat“ hat Diskussionen um die künftige Bedeutung des Bundeslandwirtschaftsministeriums ausgelöst. Agrarpolitiker beider Koalitionsfraktionen warnen davor, dem Landwirtschaftsressort Kompetenzen in der ländlichen Entwicklung zu entziehen.
Biobranche knackt Umsatzmarke von 10 Mrd. Euro
10 Prozent mehr Ökofläche – 7,5 Prozent mehr Erzeuger
Die Biobranche in Deutschland hat im vergangenen Jahr wieder Rekordmarken erzielt. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) berichtete anlässlich der Biofach vergangene Woche in Nürnberg, dass der Umsatz mit Biolebensmitteln einschließlich Getränken 2017 erstmals bei 10,04 Mrd. Euro gelegen habe, was einem Anstieg von 5,9 Prozent im …
HELENA kommt im März
Hinweise zum Gemeinsamen Antrag Agrarförderung 2018
Rund 21 000 Landwirte, die im Jahr 2017 einen gemeinsamen Antrag zur flächenbezogenen Landwirtschaftsförderung (unter anderem Betriebsprämie und Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete) gestellt haben oder eine Verpflichtung für das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen (HALM) eingegangen sind, erhalten auf dem Postweg in der …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
