Lidl führt Fleischkennzeichnung nach Haltungskriterien ein

Vierstufiges Modell ab April auf Eigenmarken
Lidl führt Fleischkennzeichnung nach Haltungskriterien ein

© imago images/Dean Pictures

Lidl will ab April in Deutschland eine Haltungskennzeichnung auf Frischfleisch-Verpackungen seiner Eigenmarken einführen. Wie das Unternehmen kürzlich mitteilte, wird die Kennzeichnung in Form eines Vier-Stufen-Modells analog zur Eierkennzeichnung erfolgen und sich auf Schwein, Rind, Pute und Hähnchen beziehen.

Agrarressort geht an die CDU

Klöckner Favoritin für das Ministeramt
Agrarressort geht an die CDU

© Mohr

Das Bundeslandwirtschaftsministerium könnte erstmals nach 20 Jahren wieder von der CDU geführt werden. Das ist das Ergebnis der Ressortverteilung, auf die sich Union und SPD in ihren Koalitionsverhandlungen verständigt haben. Als Favoritin für das Ministeramt gilt die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner. Die Rheinland-Pfälzerin zieht es …

Ernährungsausschuss nimmt Arbeit auf

Ernährungsausschuss nimmt Arbeit auf

© imago images/Snapshot

Vier Monate nach der Bundestagswahl haben sich in der vergangenen Woche die Fachausschüsse im Parlament konstituiert. Dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft gehören 38 Mitglieder an. Davon entfallen 13 auf die CDU/CSU und acht auf die SPD.

Wir sind für die Zukunft gut aufgestellt

Martin Empl über die Herausforderungen für die SVLFG
Wir sind für die Zukunft gut aufgestellt

© svlfg

Der Vorsitzende des Vorstands der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und Präsident des Gesamtverbandes der land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), Martin Empl, sprach mit Agra Europe über die schwierige Neustrukturierung der SVLFG, seine Erwartungen an die große Koalition und die Herausforderungen für …

Bewältigung von Milchkrisen braucht neue Lösungen

Milchpolitische Diskussionen auf der Grünen Woche
Bewältigung von Milchkrisen braucht neue Lösungen

© landpixel

Unklare Aussichten auf den Märkten haben die milchpolitische Debatte im Rahmen der Grünen Woche bestimmt. Sowohl von der Bundesregierung als auch vom Deutschen Bauernverband (DBV) gab es erneut klare Absagen an eine staatliche Mengensteuerung.

Fraktionen wählen ihre agrarpolitischen Sprecher

Stegemann für die CDU – Posten bei SPD noch offen
Fraktionen wählen ihre agrarpolitischen Sprecher

© privat

Der Landwirt Albert Stegemann soll neuer agrarpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion werden. Darauf haben sich die Unterhändler der Fraktion verständigt. Der 41-jährige Emsländer wird aller Voraussicht nach in dieser Woche zum Nachfolger von Franz-Josef Holzenkamp gewählt, der nicht mehr für den Bundestag kandidiert hatte.

Anspruch auf Zulassung versus politische Einflussnahme

Glyphosat und Pflanzenschutz Thema in Nieder-Olm
Anspruch auf Zulassung versus politische Einflussnahme

© Mohr

Ein Mitgliedstaat kann kein Pflanzenschutzmittel verbieten, das gerade von der EU eine Verlängerung der Zulassung erhalten hat. Diese Auffassung vertrat der für Pflanzenschutz zuständige Referent im Bundeslandwirtschaftsministerium, Friedel Cramer, vergangene Woche auf den Agrartagen Rheinhessen in Nieder-Olm mit Blick auf das Sondierungspapier von Union …

Ländlicher Raum bleibt im Fokus der angestrebten Groko

Julia Klöckner skizziert Schwerpunkt der Agrarpolitik
Ländlicher Raum bleibt im Fokus der angestrebten Groko

© Mohr

Auch in der kommenden Legislaturperiode wird die große Koalition, wenn die derzeitigen Verhandlungen zwischen Union und SPD erfolgreich abgeschlossen werden, einen starken Fokus auf die Angleichung der Lebensverhältnisse in Stadt und Land legen.

Schmidt rechnet mit mehr Kompetenzen fürs Agrarressort

Ländliche Entwicklung in einem Bundesministerium
Schmidt rechnet mit mehr Kompetenzen fürs Agrarressort

© Mohr

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt geht davon aus, dass sein Haus gestärkt aus den Koalitionsverhandlungen mit der SPD hervorgehen wird. Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung vergangene Woche in Berlin bekräftigte der CSU-Politiker seinen Anspruch, die Kompetenzen für die ländliche Entwicklung in einem Bundesministerium mit erweiterter Zuständigkeit zu …

Mit nachhaltiger Tierhaltung die Welternährung sichern

Global Forum für Landwirtschaft
Mit nachhaltiger Tierhaltung die Welternährung sichern

© Archiv LW

Im Jahr 2050 werden auf der Erde zehn Mrd. Menschen leben. Immer mehr Menschen leben in Städten, und eine wachsende Mittelschicht sorgt dafür, dass die Nachfrage nach Fleisch, Milch und Eiern rasant steigt. Wie kann es gelingen, die Tierhaltung produktiver zu gestalten, um die …

Haus-, nicht Wildschweine müssten ausschlaggebend sein

Rukwied zu Handelsrestriktionen im ASP-Falle
Haus-, nicht Wildschweine müssten ausschlaggebend sein

© Mohr

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat die Kritik von Tierschützern an der Forderung nach einer weitreichenden Reduzierung der Schwarzwildbestände zurückgewiesen.

GAP-Mittel mindestens im bisherigen Volumen erhalten

Bund und Länder erzielen Einigung zur GAP-Reform
GAP-Mittel mindestens im bisherigen Volumen erhalten

© imago images/Reiner Zensen

Bund und Länder haben sich auf eine einheitliche Position zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verständigt. In einer Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) am vergangenen Donnerstag in Berlin unter Vorsitz von Nordrhein-Westfalens Ressortchefin Christina Schulze Föcking ist es gelungen, die unterschiedlichen Vorstellungen zusammenzuführen.