Britischer Agrarminister plädiert für Freihandel
Gove: Daran haben Erzeuger beider Seiten Interesse
Der britische Landwirtschaftsminister Michael Gove hat sich zuversichtlich gezeigt, dass auch nach dem Brexit der freie Handel mit Agrarprodukten und Lebensmitteln zwischen seinem Land und der EU aufrechterhalten werden kann.
Grüne Woche dieses Jahr so international wie selten
Rückkehr Russlands wichtiges politisches Signal
Ihren Stellenwert für den grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Ideen unterstreicht nach Einschätzung der Messe Berlin in diesem Jahr die Internationale Grüne Woche (IGW). Er erwarte eine Ausstellung, „die so international sein wird wie lange nicht mehr“, sagte der zuständige Projektleiter bei der Messegesellschaft, …
Arbeitgeber und Arbeitnehmer einigen sich auf Tarifempfehlung
Erhöhung des Entgelts und zwei Arbeitszeitmodelle
Auf Lohnerhöhungen und Arbeitszeitflexibilisierung haben sich der Gesamtverband der Deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) verständigt.
Was sich zum 1. Januar 2018 in der Landwirtschaft ändert
Sozialversicherung – GAP – Stoffstrombilanz
Zum Jahreswechsel treten eine Reihe von Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft in Kraft. Auf folgende wichtige Punkte weist der Deutsche Bauernverband (DBV) hin:
Rukwied verlangt Aufschub des Mercosur-Abkommens
Freihandel: Knackpunkte Zucker und Rindfleisch
Der Deutsche Bauernverband (DBV) zeigt sich besorgt über die Verhandlungen der Europäischen Union mit den Mercosur-Staaten über einen möglichen Handelsvertrag. „Ein Freihandelsabkommen darf nicht einseitig zu Lasten der europäischen Landwirtschaft gehen“, warnte DBV-Präsident Joachim Rukwied vor Weihnachten in einem Brief an die Bundesminister Christian …
Anbindehaltung: gegen Verbote, für Anreize zum Umbau
DBV-Positionspapier: Kuhkomfort steigt stetig
Der Deutsche Bauernverband (DBV) will über finanzielle Anreize von der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen wegkommen, lehnt aber ein Verbot dieser Haltungsform ab. Das geht aus einer Erklärung des DBV-Verbandsrats hervor, die vergangene Woche in Berlin veröffentlicht wurde.
Keine produktionstechnischen Ratschläge erteilen
EKD-Beauftragter über Kirche und Landwirtschaft
Eine stärkere Werteorientierung der Landwirtschaft empfiehlt der Beauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für agrarsoziale Fragen, Dr. Clemens Dirscherl. Landwirte sollten noch stärker zeigen, dass sie sich zu ihrer Tätigkeit berufen fühlen, sagte Dirscherl gegenüber dem Nachrichtendienst Agra-Europe. Dies der Öffentlichkeit zu …
Glyphosateinsatz soll weiter eingeschränkt werden
Schmidt kündigt Anzeigepflicht für Spätanwendung an
Während sich die politische Diskussion um den Alleingang von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bei der Brüsseler Entscheidung zur weiteren Zulassung von Glyphosat allmählich beruhigt, rückt die Diskussion um weitergehende Restriktionen für die Anwendung des Herbizidwirkstoffs auf nationaler Ebene in den Vordergrund.
GAP soll den Mitgliedstaaten mehr Spielräume lassen
Degression soll von Arbeitskräften abhängig sein
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 soll den Mitgliedstaaten mehr Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung konkreter agrarpolitischer Maßnahmen einräumen.
Milchbranche: Nachholbedarf bei den Lieferbeziehungen
Ohne Mengenregulierung wieder extreme Preisphasen?
Defizite bei der marktgerechten Abstimmung von Milchmengen und Absatzmöglichkeiten hat der Ministerialbeamte Karl-Heinz Tholen vom Bundeslandwirtschaftsministerium den deutschen Molkereien und Milcherzeugern bescheinigt.
Glyphosat-Zulassung: von Erleichterung bis zur Empörung
Bauernpräsident Rukwied begrüßt die Verlängerung
Die in Brüssel erzielte Einigung auf eine Wiederzulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat für fünf Jahre hat bei den Agrar- und den Umweltverbänden in Deutschland erwartungsgemäß ein sehr geteiltes Echo ausgelöst. Die Reaktionen reichten dabei von grundsätzlicher Zustimmung beziehungsweise Erleichterung bis hin zur Empörung.
HBV mit größerem und jüngerem Vorstand
Zwei neue Vizepräsidenten gewählt, Kunz bestätigt
Der Hessische Bauernverband hat seinen Vorstand erweitert und weiter verjüngt. Mit Volker Lein und Stefan Schneider wählte die HBV-Vertreterversammlung vergangenen Freitag in Eschborn zwei neue Vizepräsidenten (siehe Kasten). Der bisherige Vizepräsident Thomas Kunz wurde wiedergewählt, während Armin Müller aus Altersgründen satzungsgemäß nicht mehr kandidieren …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
