Glyphosat-Zulassung wird um fünf Jahre verlängert
Deutschland stimmt zu – Hendricks verärgert
Die Zulassung von Glyphosat wird um fünf Jahre verlängert. Die EU-Mitgliedstaaten haben den Entwurf der Europäischen Kommission am Montag im Berufungsausschuss des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) mit absoluter Mehrheit gebilligt. Entscheidend war das Stimmverhalten der Bundesrepublik. Deutschland hat von …
Gewinne der Betriebe gestiegen, Lage bleibt aber angespannt
Niedriges Vorjahresniveau – Jeder zehnte macht Verlust
Die Gewinne der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Deutschland sind im Wirtschaftsjahr 2016/17 – ausgehend von einem sehr niedrigen Vorjahresniveau – im Schnitt aller Höfe und Regionen zwar zwischen 8 und 62 Prozent gestiegen, ihre Lage bleibt aber angespannt. Das berichtete der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) vergangene Woche in …
Umweltminister finden Linie zum Umgang mit Problemwölfen
Länder wollen rechtssichere und praxisnahe Regeln
Die Umweltminister der Länder haben sich auf ein einheitliches Vorgehen beim Umgang mit auffälligen Wölfen verständigt und sich zugleich zum Schutz der Weidetierhaltung bekannt. Im Rahmen der Umweltministerkonferenz (UMK) sprachen sich die Ressortchefs am vergangenen Freitag in Potsdam dafür aus, zeitnah Kriterien für den …
Ost-Agrarminister gegen Kappung der Direktzahlungen
Kommission nennt keine konkrete Grenze mehr
Die ostdeutschen Landwirtschaftsminister wehren sich gegen eine drohende Benachteiligung größerer Betriebe bei der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). In einem Thesenpapier, das bei einem Treffen der fünf Ressortchefs vergangene Woche in Potsdam verabschiedet wurde, erteilen sie einer möglichen Kappung der Direktzahlungen in Abhängigkeit …
Erneut keine Entscheidung zur Zulassung von Glyphosat
Deutschland hat sich wieder enthalten
Die Abstimmung über eine erneute Zulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat hat erneut zu keiner Entscheidung geführt. Im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) fand sich am vergangenen Donnerstag wieder keine qualifizierte Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für oder gegen eine Wiederzulassung des Herbizidwirkstoffs. Der …
Jamaika-Partner in spe nähern sich bei der Landwirtschaft an
Zweite Sondierungsrunde zeigt Kompromisslinien auf
Die mögliche künftige Jamaika-Koalition nimmt im Agrarbereich allmählich Gestalt an. Bei ihren mehrstündigen Sondierungsgesprächen zu den Themen Landwirtschaft und Verbraucherschutz näherten sich CDU, CSU, FDP und Grüne am vergangenen Freitag an, ohne jedoch in allen Punkten Einigkeit zu erzielen. Strittig sind nach wie vor …
Den Handel vorantreiben, nicht in Verträge eingreifen
Gespräch über die Lage auf dem Milchmarkt
Der Generalsekretär des Europäischen Milchindustrieverbandes (EDA), Alexander Anton, spricht im Interview mit Agra Europe über die aktuelle Lage auf dem Milchmarkt, die Folgen des Brexit für Europas Molkereien, die Auswirkungen von Handelsvereinbarungen der EU mit Drittstaaten sowie über staatliche Eingriffe ins Milchmarktgeschehen.
Zum Thema Landwirtschaft bislang nur Allgemeinplätze
Jamaika-Sondierung mit vielen offenen Fragen
Die Sondierungsgespräche für ein „Jamaika-Bündnis“ kommen beim Thema „Landwirtschaft/Verbraucherschutz“ nur mühsam voran. Bei einer ersten Runde in der vergangenen Woche konnten sich CDU, CSU, FDP und Grüne lediglich zu allgemeinen Aussagen durchringen. In einer Vielzahl von Punkten gab es hingegen noch keine Einigung. Die …
Bald Schluss mit agrarischen Biokraftstoffen?
EU-Ausschuss plädiert für Einführung von iLUC-Kriterien
Der Umweltausschuss des Europaparlaments hat sich für eine Abwicklung von Biokraftstoffen, die auf Nahrungsmitteln basieren, bis zum Jahr 2030 sowie auf Palmöl bereits bis Ende 2021 ausgesprochen. Nach dem Willen der EU-Umweltpolitiker sollte der Anteil von Biokraftstoffen im Straßen- und Schienentransport auf nicht mehr …
Umbau oder Weiterentwicklung?
Verbände suchen Diskurs zur Zukunft der Tierhaltung
Der Deutsche Bauernverband (DBV) sucht den öffentlichen Diskurs über die Zukunft der Nutztierhaltung. Beim Tagesspiegel-Fachforum Landwirtschaft vergangene Woche, das der DBV ebenso wie eine Reihe weiterer Agrarverbände unterstützte, betonte Vizepräsident Werner Schwarz die Dialogbereitschaft der Tierhalter. Es gehe darum, den Weg der Veränderungen weiterzugehen …
Heidl zum alternierenden Vorsitzenden der SVLFG gewählt
Vertreterversammlung konstituiert sich in Kassel
Der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Walter Heidl, ist neu in das Führungstrio der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gerückt.
Kräftige Kappung der Direktzahlungen als Option
In Zukunft maximal noch 60 000 bis 100 000 Euro?
Die Europäische Kommission erwägt als eine mögliche Option bei der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) die Kappung der Direktzahlungen aus der Ersten Säule auf einen jährlichen Betrag zwischen 60 000 und 100 000 Euro je landwirtschaftlichen Betrieb. Dabei sollte jedoch die Beschäftigung in den Betrieben Berücksichtigung finden, …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
