Künftig weniger oder mehr Kompetenzen für die EU der 27?
Juncker präsentiert verschiedene Szenarien
Die Europäische Kommission hat verschiedene Entwicklungsszenarien für die Gemeinschaft für die Zeit nach dem Austritt Großbritanniens präsentiert. Kommissionspräsident Jean Claude Juncker legte vergangene Woche im Europaparlament in Brüssel ein Weißbuch vor, in dem fünf verschiedene Szenarien skizziert werden. Jeder dieser fünf Ausblicke zeige, wo …
CDU will Direktzahlungen zielgenauer ausrichten
Bäuerliche, viehhaltende Betriebe im Blick
Die CDU betont den Reformbedarf in der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020. Zwar blieben die Direktzahlungen gerade in Zeiten schlechter Preise eine unverzichtbare Basisabsicherung für die bäuerlichen Betriebe; gleichzeitig müsse jedoch darüber diskutiert werden, „ob die ausschließlich flächengebundenen und weitgehend größenunabhängigen Direktzahlungen eine dauerhaft tragfähige …
Raiffeisengenossenschaften fordern verlässliche Politik
DRV-Mitgliedsunternehmen mit durchwachsener Bilanz
Verlässliche Rahmenbedingungen für seine Mitgliedsunternehmen erwartet der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) von der künftigen Bundesregierung. Zu den Kernforderungen zählt DRV-Präsident Manfred Nüssel die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs aller Marktteilnehmer.
Weltweite Ernährungssicherung bis 2030 gerät außer Reichweite
Hauptprobleme Übernutzung und Klimawandel
Die angestrebte Versorgung aller Menschen mit ausreichend Nahrungsmitteln bis 2030 scheint außer Reichweite zu geraten. Ohne zusätzliche Maßnahmen könne ein wesentliches Ziel der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, nämlich eine Welt ohne Hunger, nicht gewährleistet werden, warnt die Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen.
Wie gestaltet sich das Leben auf Ihrem Hof?
Umfrage des Wochenblattes zusammen mit agri Experts
Wie gestaltet sich das Leben auf Ihrem Hof? Wie viele Generationen leben auf dem Betrieb? Wie wirkt sich das Zusammenleben auf die betrieblichen Abläufe aus? Und was müsste sich gegebenenfalls ändern, damit Sie (noch) mehr Freude an Ihrem Beruf haben? Diese und weitere spannende …
Keine Verschärfung der Regeln gegen Nahrungsmittelspekulation
Europaparlament lehnt strengere Positionslimits ab
Das Europaparlament hat sich indirekt gegen eine Verschärfung von Regeln zur Eindämmung möglicher Nahrungsmittelspekulationen ausgesprochen. In der Abstimmung im Straßburger Plenum vergangene Woche verfehlte der von den Fraktionen der Sozialdemokraten, Grünen und Linken eingebrachte Resolutionsantrag die notwendige absolute Mehrheit.
Länder für Umschichtung von sechs Prozent in die Zweite Säule
Höherer Satz soll ab 2019 gelten
Der Bundesrat wird aller Voraussicht nach für eine maßvolle Erhöhung der Umschichtung von Mitteln von der Ersten in die Zweite Säule eintreten. Mit deutlicher Mehrheit sprach sich der Agrarausschuss der Länderkammer Anfang der Woche für eine Anhebung des geltenden Satzes von 4,5 auf 6 Prozent …
Mehr Mittel und Wege für den Ökolandbau
Schmidt legt Zukunftsstrategie zum Ökolandbau vor
Die von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vergangene Woche auf der Biofach in Nürnberg vorgestellte „Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau“ sieht mehr finanzielle Mittel und Unterstützung bei der Absatzförderung wie auch bei der Forschung und Ausbildung für den Ökolandbau vor.
Gemeinsam für bessere Perspektiven der Betriebe
Ministerpräsident Bouffier trifft sich mit HBV in Butzbach
Anfang dieser Woche hat der Hessische Bauernverband (HBV) in Butzbach auf die Bedeutung der regionalen Lebensmittelversorgung in Hessen hingewiesen. Anlass ist die häufige Kritik in der Öffentlichkeit an der modernen Tierhaltung.
Bioproduktion und -handel kräftig gewachsen
Ökolandbau in Deutschland auf etwa 1,2 Mio. Hektar
Die Ökobranche in Deutschland ist im vergangenen Jahr kräftig gewachsen. Nach den Zahlen mehrerer Anbauverbände bestätigt das auch die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten. Die Bio-Branche 2017“, die der Bund für Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) vergangene Woche vorgelegt hat.
Pflanzenschutzverbot könnte ab 2018 drohen
Delegierte Verordnung für Leguminosen auf ÖVF
Zum seit Monaten diskutierten Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Leguminosen auf ökologischen Vorrangflächen wird die Europäische Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat in Kürze eine Änderung der entsprechenden delegierten Verordnung zuleiten. Davon geht das Bundeslandwirtschaftsministerium aus.
Von der Beibehaltung bis hin zu einem radikalen Umbau
Generaldirektion nennt fünf Optionen zur künftigen GAP
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 hat die Generaldirektion Landwirtschaft in der Europäischen Kommission fünf Optionen aufgestellt, die in eine Folgenabschätzung einfließen sollen, deren Veröffentlichung für diesen Sommer vorgesehen ist.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
