HBV informiert in Wiesbaden über die aktuelle Lage
Kritik am Erlass der Landesregierung zur Sauenhaltung
Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, hat Ministerpräsident Volker Bouffier bei einem Gespräch am Montag in der Hessischen Staatskanzlei die aktuelle Situation und Probleme der Landwirtschaft erläutert. Bei dem kurzfristig zustande gekommenen Treffen ging es unter anderem um die Umsetzung des Kastenstandurteils …
Zukunft der Initiative Tierwohl bis 2020 gesichert
Strengere Mindestanforderungen für die Erzeuger
Der Fortbestand der Initiative Tierwohl (ITW) ist bis 2020 gesichert, auch wenn das Handelsunternehmen Real bald nicht mehr zu den Unterstützern zählen wird. Wie das Branchenbündnis vergangene Woche mitteilte, wurde der Programmentwurf von den Partnern unterzeichnet, so dass über das Ende der ersten Vertragsperiode …
Bauernverband für Stärkung der bäuerlichen Viehhaltung
Förderung der Wettbewerbsfähigkeit im Mittelpunkt
Der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützt das Ziel von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, bäuerliche viehhaltende Betriebe künftig im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stärker zu fördern. Im Interview mit Agra Europe bezeichnet Generalsekretär Bernhard Krüsken einen solchen Ansatz als „richtig und konsequent“, warnt aber, dass dies …
Brexit hat schon bald Auswirkung auf Agrarhaushalt
Staatsminister Roth: Schwerpunkte müssen sich ändern
Das Ausscheiden des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union wird schon in der laufenden Finanzperiode Auswirkungen auf den EU-Agrarhaushalt haben. Diese Einschätzung vertrat der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth, auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen am Montag in Baunatal.
WTO: Azevêdo einziger Generaldirektor-Kandidat
Einer zweiten Amtszeit des amtierenden Generaldirektors der Welthandelsorganisation (WTO), Roberto Azevêdo, steht nichts im Wege. Wie der WTO-Rat vergangene Woche mitteilte, sind bis zum Ablauf der Nominierungsfrist zum Jahresende 2016 keine weiteren Kandidaten für diesen Spitzenposten angemeldet worden.
Sauenhalter verlangen Übergangsfristen
HBV: Erlass zu Kastenständen nicht ausreichend
Der Hessische Bauernverband hat zur Eröffnung der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal erneut auf die gravierenden Folgen des sogenannten Kastenstandurteils des Oberverwaltungsgerichts des Landes Sachsen-Anhalt für die Sauenhaltung hingewiesen und gegen den kürzlich herausgegebenen Erlass des hessischen Landwirtschaftsministeriums protestiert.
Erste Aussagen zur britischen Agrarpolitik ohne EU
Abbau von Bürokratie versprochen
Großbritannien will seine Agrarförderung nach dem Austritt aus der Europäischen Union komplett neu aufstellen und gerade erst umgesetzte EU-Agrarumweltvorschriften wieder zurücknehmen.
Milchpreise werden sich zu Jahresbeginn weiter verbessern
MIV-Geschäftsführer über Lehren aus der Krise
Der Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Eckhard Heuser, gibt Einschätzungen zum Milchmarkt im neuen Jahr und spricht über die Lehren aus der Milchmarktkrise und seine Erwartungen an die Politik.
Wölfe reißen wieder Nutztiere in Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen: Kritik in der SPD am Wolfsmanagement
In Mecklenburg-Vorpommern sind offenbar wieder Nutztiere durch Wölfe gerissen worden. Nach Darstellung des Schweriner Landwirtschaftsministeriums kam es in der Nacht zum 25. Dezember in der Ueckermünder Heide zu einem Rissvorfall in einem Damwildgatter. Dabei wurden zehn Tiere getötet; ein weiteres Tier wird vermisst.
Bäuerliche Landwirtschaft soll stärker geschützt werden
Grünbuch mit Bekenntnis zur starken ersten Säule
Der Schutz einer bäuerlichen Landwirtschaft soll künftig einen höheren politischen Stellenwert bekommen. Das ist ein zentrales Anliegen des „Grünbuchs Ernährung, Landwirtschaft und Ländliche Räume“, das Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vergangene Woche vorgestellt hat.
„Die Grüne Familie wird dringend gebraucht“
HBV-Vizepräsident Heinrich Heidel verabschiedet
„Heinrich Heidel ist jemand, der die Probleme anpackt, Lösungen entwickelt und diese umsetzt, und zwar konsequent und ohne großes Getöse. Er ist ein Teamplayer mit viel Mannschaftsgeist.“
Beschleunigter Strukturwandel in der Tierhaltung
Viele Milchvieh- und Schweinebetriebe geben auf
Der Strukturwandel in der Milchvieh-, aber auch in der Schweinehaltung in Deutschland hat sich beschleunigt. Wie aus den vergangene Woche vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Ergebnissen der aktuellen Viehbestandserhebung hervorgeht, lag die Zahl der Milchviehbetriebe Anfang November 2016 bei 69 174.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
