Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Agrarpolitik

Klöckner über Timmermans Kritik „erstaunt und irritiert“

Kompromisse von Rat und Parlament anerkennen

Klöckner über Timmermans Kritik „erstaunt und irritiert“

„Erstaunt und irritiert“ hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner über die Kritik von EU-Klimakommissar Frans Timmermans an den Verhandlungspositionen des Rates und Europaparlaments zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gezeigt. Die Agrarratspräsidentin betonte bei der Online-Konferenz der Landwirtschaftsminister am Montag, dass die Kompromisse zwischen den 27 EU-Mitgliedstaaten …

Gleichstellung von Wild und Wald

Bundeskabinett verabschiedet Jagdrechtsnovelle

Gleichstellung von Wild und Wald

Eine bessere Balance zwischen den Interessen der Jäger und der Förster verspricht sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner von ihrem Entwurf für eine Novelle des Bundesjagdgesetzes, die vergangene Woche im Bundeskabinett beschlossen wurde. Ihr gehe es darum, das Jagdrecht mit seiner ersten Novellierung seit 1976 für …

Branchenkommunikation Milch geht an den Start

Schmal: für eine höhere Wertschätzung unserer Arbeit

Branchenkommunikation Milch geht an den Start

Die große Mehrheit der deutschen Milchbranche hat sich zur Etablierung einer nationalen Branchenkommunikation bekannt. Dies ist das Ergebnis einer verbindlichen Abfrage des Deutschen Bauernverbandes, des Deutschen Raiffeisenverbandes und des Milchindustrieberbandes bei den Molkereiunternehmen. Die Branchenkommunikation gehe somit Anfang des Jahres 2021 an den Start, …

Fleischwirtschaft warnt vor Personalengpässen

Gegen komplettes Verbot von Werkverträgen

Fleischwirtschaft warnt vor Personalengpässen

Vor Personalengpässen durch das geplante Arbeitsschutzkontrollgesetz, das ein Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in den Kernbereichen Schlachtung, Zerlegung und Fleischverarbeitung vorsieht, warnt der Verband der Fleischwirtschaft (VDF). „Nicht alle Werkvertragsarbeitnehmer, die bislang in Fleischunternehmen tätig waren, streben eine Festanstellung in Fleischunternehmen an, und einige …

Bandt sieht Zukunftskommission am Scheideweg

Positionen müssen Eingang in GAP-Reform finden

Bandt sieht Zukunftskommission am Scheideweg

Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Olaf Bandt, sieht die Zukunftskommission Landwirtschaft am Scheideweg. Für ihn ist entscheidend, welche Rolle die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) im weiteren Verlauf der Gespräche spielt. Im Interview mit Agra-Europe fordert Bandt, dass Positionen der Zukunftskommission …

Timmermans pocht bei GAP auf mehr Umwelt- und Klimaschutz

Aktuelle Positionen von Agrarrat nicht ausreichend

Timmermans pocht bei GAP auf mehr Umwelt- und Klimaschutz

Auf einen größeren Beitrag der zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zum Umwelt- und Klimaschutz hat der geschäftsführende Vizepräsident und leitende EU-Kommissar für den Green Deal, Frans Timmermans, gepocht. Wie der Niederländer via Twitter erneut betonte, muss die Agrarreform ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und …

Agrarminister verständigen sich auf GAP-Verhandlungsposition

Einigung auf 20 Prozent für Eco-Schemes

Agrarminister verständigen sich auf GAP-Verhandlungsposition

Nach einer langen Verhandlungsnacht haben sich die EU-Agrarminister am frühen Mittwoch vergangener Woche in Luxemburg mit qualifizierter Mehrheit auf eine gemeinsame Verhandlungsposition zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Gegen den von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vorgelegten Kompromissentwurf stimmte lediglich Litauen. Enthaltungen kamen von Rumänien, …

Strukturen der Landkreise haben sich in der Pandemie bewährt

DLT-Geschäftsführer zum Corona-Krisenmanagement

Strukturen der Landkreise haben sich in der Pandemie bewährt

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages (DLT), Hans-Günter Henneke, spricht im Interview mit Agra Europe über die zweite Infektionswelle, die Aktivitäten der Landkreise und die Mär von einer flächendeckenden Landflucht. Herr Professor Henneke, „die kommunalen Spitzenverbände haben die Corona-Lage überwiegend gut im Griff“, hieß es …

Wöchentlich fehlen 80 000 Schlachtungen

Ausweitung der Kapazitäten erfolgt nur schleppend

Wöchentlich fehlen 80 000 Schlachtungen

In Deutschland fehlen wöchentlich mindestens 80 000 Schlachtungen, damit der coronabedingte Angebotsüberhang von aktuell etwa 480 000 Schlachtschweinen nicht noch größer wird. Darauf hat vergangene Woche die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hingewiesen und dringend an die Politik appelliert, vermehrte Schlachtungen zu ermöglichen. In der Praxis …

Klöckner beklagt polarisierte Debatte um Tierhaltung

Ministerin fordert Solidarität mit den Schweinehaltern

Klöckner beklagt polarisierte Debatte um Tierhaltung

Julia Klöckner beklagte in ihrer Grußansprache zur Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes, dass die Diskussion um die Tierhaltung so polarisiert und so absolut geführt werde wie einst die Debatte um die Atomkraft oder die Windkraft – emotional aufgeladen und sehr kontrovers. Die Bundeslandwirtschaftsministerin warnte vor …

Rukwied: Bauern wollen Veränderungen mitgestalten

Offenheit gegenüber gesellschaftlichen Forderungen

Rukwied: Bauern wollen Veränderungen mitgestalten

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat die Dialog- und Kompromissbereitschaft der Landwirte hinsichtlich steigender gesellschaftlicher Erwartungen betont, diese aber auch an klare Bedingungen geknüpft. Die deutschen Bauern seien grundsätzlich zu Veränderungen bereit, stellte der im Rahmen der Mitgliederversammlung 2020 am vergangenen …

Rukwied als DBV-Präsident wiedergewählt

Schmal neben Schwarz und Heidl im Amt bestätigt

Rukwied als DBV-Präsident wiedergewählt

Joachim Rukwied steht auch in den nächsten vier Jahren an der Spitze des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Die 467 Delegierten und wahlberechtigten Vertreter der assoziierten Verbände bestätigten den 59-jährigen Landwirt am vergangenen Freitag auf der Delegiertenversammlung in Erfurt mit 81,6 Prozent der Stimmen für eine dritte Amtsperiode …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 155
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben