Borchert-Kommission hofft auf Konsens in der Ampel
Langfristige Verträge für Umbau der Tierhaltung nötig
Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung setzt darauf, dass sich die Ampelkoalition beim Umbau der Tierhaltung noch einigt. Für die kommenden Wochen und Monaten sehe man noch die Chance, „politische Entscheidungen für eine langfristige Finanzierung herbeizuführen“, sagt der Vorsitzende des Kompetenznetzwerks, Jochen Borchert, im Interview mit Agra …
Europaparlament rückt wegen NRL verstärkt in den Fokus
Agrarverbände appellieren an die Abgeordneten
Im Ringen um den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) hat sich die Aufmerksamkeit zuletzt verstärkt auf das Europaparlament konzentriert. Nach derzeitigem Stand wird der federführende Umweltausschuss an diesem Donnerstag darüber entscheiden, ob der Entwurf für ein Verhandlungsmandat an das Plenum weitergeleitet …
Milchviehhaltung bei der GAP-Förderung besserstellen
Aktionen zum Tag der Milch
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seine Forderung bekräftigt, die Milchviehhaltung im Rahmen der GAP-Förderung besserzustellen. Anlässlich des Internationalen Tages der Milch am 1. Juni sprach sich DBV-Vizepräsident Karsten Schmal erneut dafür aus, im Rahmen der Öko-Regelungen einen „Grünland-Klima-Bonus“ einzuführen. „Kühe fressen Gras, Silage und pflanzliche …
DüngeVO: Kommission beendet Vertragsverletzungsverfahren
DBV dringt weiter auf verursachergerechte Regelungen
Der jahrelange Rechtsstreit um die deutsche Düngepolitik ist beendet. Die Europäische Kommission hat in der vergangenen Woche ihr Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie eingestellt. Insgesamt stünden die Regelungen nun im Einklang mit der Nitratrichtlinie und seien geeignet, die Belastung in den …
EVP-Fraktion steigt aus Verhandlungen über NRL aus
Strukturelemente auf 10 Prozent der Agrarflächen
Die Europäische Volkspartei (EVP) macht ihre Drohung wahr und steigt nun auch offiziell aus den internen Verhandlungen im Europaparlament zum Vorschlag der EU-Kommission für ein Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) aus. Wie die Fraktion vergangene Woche bekanntgab, hat man sich nach der letzten Verhandlungsrunde zu diesem Schritt …
Überarbeitetes Bundesprogramm zur Notifizierung in Brüssel
Förderung der laufenden Mehrkosten je nach Tierzahl
Das geplante Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung liegt zur Notifizierung bei der EU-Kommission in Brüssel. Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) erhofft sich innerhalb der kommenden drei Monate grünes Licht für die Förderung von Tierwohlställen. Finanziell unterstützt werden sollen künftig sowohl Investitionen in Stallneu- und -umbauten als …
Schweinefleischexporte nach Südkorea wieder möglich
Aus nicht von der ASP betroffenen Regionen
Deutsches Schweinefleisch darf nach einer zweieinhalbjährigen Sperre wegen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) wieder nach Südkorea geliefert werden. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium vergangene Woche mitteilte, haben die koreanischen Behörden die ersten drei Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe wieder für den Export zugelassen. Das Berliner Agrarressort hob …
Anbindehaltung soll schneller weiter eingeschränkt werden
Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums
Der Ausstieg aus der Anbindehaltung könnte schneller kommen als erwartet. Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant in seinem Referentenentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes ein weitgehendes Verbot in fünf Jahren. Im Koalitionsvertrag der Ampelparteien ist noch von bis zu zehn Jahren die Rede. Ausgenommen sind im BMEL-Entwurf Betriebe …
Felßner soll DBV-Vizepräsident werden
Der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Günther Felßner, soll Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) werden. Damit soll er auch auf Bundesebene die Nachfolge von Walter Heidl antreten. Dessen Spitzenamt in Bayern hatte Felßner im vergangenen Herbst übernommen. Einen entsprechenden Wahlvorschlag wird das DBV-Präsidium der …
Waldförderprogramm kommt in die Gänge
Beihilferechtliche Auflagen entfallen
Fördermittel aus dem Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ werden seit vergangener Woche ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Mit dem langfristig angelegten Förderprogramm werden zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziert. Gestartet ist die Förderung im Jahr 2022 unter De-minimis-Bedingungen, die nunmehr aufgrund des neuen EU-Beihilferechts wegfallen. Die …
Weihnachtspreisausschreiben: Hauptpreis übergeben
Er ist handlich und passt perfekt auf den Betrieb
Landwirt Jürgen Stolten konnte kürzlich seinen Hauptgewinn aus dem Weihnachtspreisausschreiben der zehn landwirtschaftlichen Fachverlage (AOL) auf seinem Hof in Glasau, Kreis Segeberg, in Empfang nehmen. Der John-Deere-Traktor 6R 110 mit 110 PS wurde von der Verlagsleitung des Bauernblatts Schleswig-Holstein übergeben. Kein Weihnachtspreisausschreiben des Bauernblatts …
Bauernverband fordert Schutz landwirtschaftlicher Flächen
Vorrangig Solaranlagen auf Dächern errichten
Der Deutsche Bauernverband hat seine Forderung bekräftigt, beim Ausbau der Photovoltaik (PV) vorrangig auf den Ausbau auf Dächern und Gebäuden zu setzen. „Den PV-Ausbau auf die Fläche zu schieben, ist der falsche Ansatz und wird auch die Akzeptanz von Photovoltaik schädigen“, erklärte DBV-Generalsekretär Bernhard …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
