Italienische Kunden sorgten wieder für hohe Preise

Lebhafter Markt auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld am 11. März
Italienische Kunden sorgten wieder für hohe Preise

© Fuest

Nachdem seit Anfang März die Liefersperren in Richtung Südeuropa aufgrund der BTV6-Problematik für unsere nordwestlichen Nachbarzuchtgebiete seitens der EU wieder aufgehoben wurde, mochte niemand den Verlauf der anstehenden Märzauktion eindeutig voraussagen.

Spezielle Milcheiweiß-Linie bei Holsteins aufbauen?

Ressourcenschonung und verbesserte Wirtschaftlichkeit sind das Ziel
Spezielle Milcheiweiß-Linie bei Holsteins aufbauen?

© Keleki

Der weltweit gestiegene Flächenbedarf für die Erzeugung von Lebensmitteln, Futter und Bioenergie zeigt Auswirkungen vor allem auf die Kraftfutterpreise. Die Produktionskosten in der Milcherzeugung steigen kontinuierlich. Angesichts dieser Situation erhält der Futterverzehr, vor allem der Kraftfutterverzehr je Kilogramm Milch, wieder eine höhere ökonomische Bedeutung. …

Milchangebot weiterhin reichlich

Erzeugerpreise in Hessen und Rheinland-Pfalz auch im Januar gesunken
Milchangebot weiterhin reichlich

© Zieger

Auch im Januar und Februar 2009 ist die Milchanlieferung an die deutschen Molkereien saisonal weiter angestiegen. Die ZMP berichtet, dass sich die Milchanlieferung auch Mitte Februar weiterhin geringfügig über der Vorjahreslinie bewegt. Unter Berücksichtigung der für dieses Milchwirtschaftsjahr erfolgten Quotenaufstockung um 2,5 Prozent hat …

Gute Boxenpflege reduziert Lahmheiten

Liegeboxenmanagement
Gute Boxenpflege reduziert Lahmheiten

© agrarfoto

„Weil sie meist mehrere Ursachen haben, ist es oft schwierig, Klauenprobleme in den Griff zu kriegen“, so Dan Weary, Experte für artgerechte Tierhaltung an der Universität British Columbia in Kanada. Seine Arbeitsgruppe zeigte, dass kleine Veränderungen im Boxendesign oder in der Boxenpflege häufig große …

Pansenstabile Stärke aus behandeltem Weizen als Energiequelle

© Benninghoff

Herden mit Milchleistungen von über 10 000 kg pro Kuh und Jahr sind keine Seltenheit und stellen besondere Anforderungen an die Fütterung. Für eine stabile Tiergesundheit ist eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung von enormer Bedeutung. Aufgrund des hohen Energiebedarfs und der begrenzten Futteraufnahme liegt …

Nachzuchtschau mit neuen und bewährten Vererbern

Töchtergruppen bei Hessens Zukunft vorgestellt
Nachzuchtschau mit neuen und bewährten Vererbern

© Archiv LW

Bei Hessens Zukunft präsentierte die Zucht- und Besamungsunion Hessen eG in gewohnter Weise eine Auswahl von Nachzuchtgruppen ihrer derzeitigen Spitzenvererber. Den zahlreichen Besuchern aus Hessen, den anderen deutschen Zuchtgebieten sowie dem benachbarten Ausland wurden Nachzuchten der Rassen Deutsche Holsteins und Deutsches Fleckvieh präsentiert.

Wer seine Kühe liebt, der schiebt

Halb- und vollautomatische Spaltenschieber sorgen für mehr Sauberkeit
Wer seine Kühe liebt, der schiebt

© Fübbeker

Saubere Laufflächen in Milchviehställen erhöhen die Trittsicherheit, sorgen für eine gute Hygiene und vermindern Geruchs- und Ammoniakemissionen. Außerdem tragen sie dazu bei, dass die Liegeboxen und damit letztlich auch die Euter der Kühe sauberer bleiben.

Hessische Zuchtperlen unter dem Hammer

Sonderkollektion bei Hessens Zukunft versteigert
Hessische Zuchtperlen unter dem Hammer

© Goerigk

Die Sonderkollektion bei Hessens Zukunft ist mittlerweile das Mekka der europäischen Zuchtelite. Auch in diesem Jahr legte die ZBH mit ihrem Angebot ausgewählter Spitzentiere den Maßstab für die nachfolgenden Sonderauktionen.

Strukturversorgung mit Luzerneheu sicherstellen?

DLR Westpfalz führte Fütterungsprojekt durch
Strukturversorgung mit Luzerneheu sicherstellen?

© Huck

Maislastige Rationen bringen hohe Milchleistungen; da die Betriebe aber bei der Fütterung von Hochleistungskühen in Grenzbereichen der wiederkäuergerechten Versorgung angelangt sind, werden Gesundheit und Fruchtbarkeit negativ beeinflusst. Ulla Huck, DLR West­pfalz, berichtet über ein Luzerneprojekt, das dem Problem entgegenwirkt.

Controlling mit System

Gutes Datenmanagement bei der Arbeit mit dem Melkroboter wichtig
Controlling mit System

© Bonsels

Beim Robotermelken hat man die Kühe nicht mehr wie im Melkstand zweimal am Tag „in der Hand“. Deshalb ist es in Roboterbetrieben wichtig, sich von feste Arbeitsroutinen anzugewöhnen, Alarmlisten zu kontrollieren und individuelle Controlling-Listen konsequent zweimal täglich abzuarbeiten.

Fast Unplanbares so weit wie möglich planen

Fast Unplanbares so weit wie möglich planen

© agrarfoto

Einige Tipps, die helfen, eigentlich unplanbare Ereignisse in der Planung der Betriebsabläufe mit zu berücksichtigen und neue Entwicklungen zu erkennen, sind folgende:

Mit geschützten Fetten hohe Leistungen erfüttern

Futterfette in Milchviehrationen einsetzen
Mit geschützten Fetten hohe Leistungen erfüttern

© Koch

In jüngster Zeit werden verstärkt geschützte Futterfette in Rationen von hochleistenden Milchviehherden eingesetzt. Wie sich das auf die Milchleistung auswirkt, erläutern Christian Koch und Dr. Karl Landfried, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle.   Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format …