Ruhig und langsam mit Kühen umgehen

Gestresste Kühe bringen geringere Milchleistung
Ruhig und langsam mit Kühen umgehen

© Zieger

Australische Untersuchungen zeigten: 20 Prozent der Unterschiede in der Milchproduktion verschiedener Betriebe werden durch die Umgangsweise mit den Kühen verursacht. In Betrieben, wo viel Unruhe herrschte, wurde weniger Milch gemolken. Unruhe, hier gemessen als Trippeln, Treten und schreckhaftes Zurückweichen, ist ein deutliches Zeichen für …

„Riesenpotenziale in den Betrieben“

Langlebigkeit von Kühen und Melkroboter waren Themen beim Tag der Milch
„Riesenpotenziale in den Betrieben“

© Schlag

„Auch in schwieriger Zeit lohnt es sich, an den Schrauben der Produktionstechnik zu drehen“, meinte Heinrich Müller, Vorsitzender der Rinderzüchter Marburg-Biedenkopf. Und so befasste sich deren traditioneller „Tag der Milch“ vergangene Woche in Rauschenberg-Schwabendorf vor allem mit den Kosten der Färsenaufzucht, dem Gesundheitsmanagement von …

Hessens Zukunft in Alsfeld

Starkollektion ausgesuchter Top-Genetik wird versteigert
Hessens Zukunft in Alsfeld

© Schulze

Die hessische Elite der Milchrinderrassen trifft sich in der Hessenhalle in Alsfeld. Die Zucht- und Besamungsunion Hessen lädt alle Züchter und züchterisch Interessierten ein, dabei zu sein, wenn es am Samstag, dem 7. Februar wieder um die Auswahl des Hessen- Champions geht.

Hessischen Fleischrindertag nicht verpassen

30. und 31. Januar in der Hessenhalle in Alsfeld
Hessischen Fleischrindertag nicht verpassen

© Georigk

Am Samstag, den 31. Januar 2009 gehört die Bühne der Alsfelder Hessenhalle wieder den Fleischrinderzüchtern. Im Rahmen der Landesschau werden die Spitzenbullen der einzelnen Rassen gezeigt, dabei sind mehrere Top-Vererber mit internationalem Renommee.

„Nach jedem Tief kommt wieder ein Hoch“

Milchviehhaltung war Thema auf Landwirtschaftlicher Woche Nordhessen
„Nach jedem Tief kommt wieder ein Hoch“

© Zieger

Die Lage auf dem Milchmarkt sowie die Effizienz in der Milchviehhaltung waren Themen auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal. Eine Landwirtin und ein Landwirt aus Hessen gaben zudem Einblick in ihre Milchviehbetriebe.

Exportnachfrage hält Preise auf hohem Niveau

Zuchtviehauktion in Alsfeld am 7. Januar
Exportnachfrage hält Preise auf hohem Niveau

© Fuest

Eine starke Nachfrage aus Südeuropa kennzeichnete auch zu Beginn des neuen Jahres das Auktionsgeschehen in Alsfeld. Mehr als zwei Drittel aller Holsteinfärsen wurden am Ende in Richtung Italien und Spanien verkauft.

Hervorragende Fleischrinder-Bullen in Alsfeld

Höchstpreis von 2 800 Euro bei der Auktion im Dezember
Hervorragende Fleischrinder-Bullen in Alsfeld

© Grünhaupt

Die Dezember-Auktion in Alsfeld bietet alljährlich die Gelegenheit, bereits frühzeitig in der Decksaison Herdenbullen zu erwerben. Speziell die Betriebe, die eine relativ frühzeitige Kalbesaison haben, nutzen diesen Termin häufig zum Bullenkauf. Entsprechend dem zu erwartenden Bedarf standen insgesamt neun Bullen der Rassen Fleckvieh hornlos, …

Vorsprung durch Qualität

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung in Rheinland-Pfalz
Vorsprung durch Qualität

© Zieger

Im abgelaufenen milchwirtschaftlichen Prüfungsjahr (1. Oktober 2007 bis 30.September 2008) wurden an die beiden rheinland-pfälzischen Molkereien Erbeskopf Eifelperle eG (Hochwald) und Milch-Union Hocheifel eG 2,5 Mrd. kg Milch (Vorjahr 2,3 Mrd. kg) mit 4,18 Prozent Fett und 3,39 Prozent Eiweiß angeliefert. Dr. Wolfgang Fasen, …

Kühe brauchen Sauberkeit, frische Luft und gutes Futter

Kühe brauchen Sauberkeit, frische Luft und gutes Futter

© Peter Zieger

Die Vortragsveranstaltung Zukunft Milch klärte viele Detailfragen.

Zellzahlen durch Blauzungenimpfung erhöht?

Fragen an Dr. Sybille Krick vom Landeskontrollverband HVL in Alsfeld
Zellzahlen durch Blauzungenimpfung erhöht?

© privat

In der Praxis hört man immer wieder, dass nach der Blauzungenimpfung bei Kühen die Milch-Zellzahlen ansteigen. Der hessische Landeskontrollverband HVL hat die Zellzahlen im Rahmen der Milchleistungsprüfung ausgewertet und es liegen weitere Untersuchungen dazu vor. Dr. Sybille Krick, HVL, gibt darüber Auskunft.   LW: …

Herde stressarm managen

Tipps für das Management beim Melken mit dem Roboter
Herde stressarm managen

© Bonsels

Nachdem in der LW-Ausgabe 42 über die Besonderheiten der Fütterung in Melkroboterbetrieben berichtet wurde, wendet sich diese Ausgabe den Anforderungen an das Management zu. Mit der Anschaffung eines Melkroboters ändert sich der betriebliche Ablauf grundlegend, der Betriebsleiter wird vor gänzlich neue Fragen gestellt. So …

Verzögerungen vermeiden

Arbeitswirtschaft beim Melken
Verzögerungen vermeiden

© Delaval

Eine ideale Melkleis­tung setzt voraus, dass das Mel­ken schnell, sicher und schonend erledigt wird. Optimale Leistung bedeutet auch, dass der Gruppenwechsel prob­lemlos und rasch abläuft und die Melkplätze konti­nuierlich besetzt sind. Verzögerungen beein­flus­sen die Durchsatzleistung des Melkstandes, unabhängig von der Platzanzahl. „Problemzonen“ als Ursache …