Effizientere N-Ausnutzung und reduzierte N-Ausscheidungen

Versuch zum Einsatz von Aminosäuren in der Milchviehfütterung

Eine bedarfsgerechte Versorgung von Milchkühen mit Energie und Protein, bildet die Basis für gute und nachhaltige biologische Leistungen. Darüber hinaus beeinflusst die Proteinversorgung über eine effiziente Pansenfermentation nachhaltig die Sickstoff-Nutzungseffizienz und damit nachhaltig die N-Ausscheidungen. Kann der N-Stoffwechsel von Milchkühen optimiert werden, können dadurch nachhaltig und langfristig die N-Emissionen aus der Milchproduktion gesenkt werden. Welchen Einfluss eine Aminosäurenzulage in Form von Methionin und Lysin bei hochleistenden Milchkühen hat, berichtet nachfolgend Dr. Christian Koch vom Lehr- und Versuchszentrum Hofgut Neumühle, DLR Westpfalz.

Aufgrund der Verschärfungen im Dünge- und Umweltrecht erhöht sich in vielen Milchviehbetrieben der Druck die Verwertung von Nährstoffen, wie zum Beispiel Stickstoff (N) oder Phosphor (P), auf Betriebsebene aber auch ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!