Ertrags- und Qualitätsniveau höher als im Vorjahr
LSV Silomais 2023 und Sortenempfehlung 2024
Obwohl das Erntejahr 2023 ganz anders als das trockene Vorjahr 2022 verlief, gab es auch in diesem Jahr wieder einige Herausforderungen für den Silomaisanbau. Wie die aktuellen Sorten unter den diesjährigen Bedingungen und im mehrjährigen Vergleich abgeschnitten haben, zeigen die Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais.

Foto: Dr. Techow
Die hessenweiten Ertragsergebnisse lagen im trockenen Jahr 2022 beispielsweise bei 395 dt/ha (Erntemenge in Grünmasse, 35 Prozent Trockenmasse), während im Jahr 2021, das wüchsigen ausfiel, 548 dt/ha (Erntemenge in Grünmasse, 35 Prozent Trockenmasse) erreicht werden konnten.
Silomais ist eine der wichtigsten Futterpflanzen in der Milchvieh- und Mastrinderfütterung und bundesweit ein sehr bedeutendes Ausgangssubstrat für die Beschickung von Biogasanlagen. Um Flächenerträge zu steigern und Ressourcen zu schonen, ist der Züchtungsfortschritt ein wichtiger Baustein. Nicht nur aufgrund der sich verändernden Klimaeinflüsse ist eine gezieltere standort- und nutzungsspezifische Sortenwahl wichtig.
Durch die Prüfung der aktuellen Sorten in den Landessortenversuchen der Bundesländer, kann deren regionale Anbaueignung festgestellt werden. Damit sind die Sorten-Versuche eine wichtige, objektive Entscheidungshilfe bei der Sortenwahl für den Praxisanbau.
Dr. Anna Techow, LLH, Fachinformation Pflanzenbau – LW 50/2023