Was tun bei Mobbing?

Tipps für betroffene Kinder, Jugendliche und Eltern
Was tun bei Mobbing?

© imago images/emil umdorf

Hänseln, schikanieren, ausgrenzen – Mobbing findet erschreckend häufig statt: Rund 10 bis 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen hierzulande sind davon betroffen. Die Folgen von Mobbing betreffen Körper und Seele zugleich. Eltern sind oft verzweifelt, weil sie ihre Kinder leiden sehen und nicht wissen, …

Endlich Schluss mit dem Nägelkauen

Viele Kinder knabbern an den Fingernägeln – Tipps dagegen
Endlich Schluss mit dem Nägelkauen

© imago images/Westend61

Manche Kinder fangen schon im Kindergartenalter damit an, bei anderen geht es in der Pubertät los: Nägelkauen. Meistens handelt es sich um eine vorübergehende Episode, die zeigt, dass das Kind gerade Stress hat. Manchmal aber verfestigt sich die Angewohnheit so, dass sie bis ins …

Die Qual mit der Berufswahl

Wie Eltern den Kindern bei der Berufsfindung helfen können
Die Qual mit der Berufswahl

© imago images/Rainer Unkel

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das gilt auch für die Berufsfindung. Irgendwann nähert sich die Schulzeit dem Ende, der Abschluss rückt in die Nähe – und dann? Der Übergang von der Schule ins Studien- und Berufsleben ist eine Phase der Unsicherheiten.

„So wie ich bin, bin ich gut genug!“

Wie Kinder ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln
„So wie ich bin, bin ich gut genug!“

© imago images/Westend61

Jedes Kind möchte sich als wichtig, wertvoll, kompetent und geliebt erleben. Es möchte das Gefühl haben, anerkannt zu sein, etwas zu können und einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten. Eltern möchten ihr Kind lieben, möchten stolz auf ihr Kind sein, möchten ihm etwas zutrauen …

Als Quartett in die Berge

Wenn Großeltern und Enkel zusammen Ferien machen
Als Quartett in die Berge

© imago images/Westend61

Wenn Großeltern gemeinsam mit ihren Enkeln in den Urlaub fahren, haben sie die Gelegenheit, gemeinsam die Welt kennenzulernen, die Beziehung zu stärken und sich gegenseitig „zu genießen“.

Wie soll man mit Kindern übers Sterben reden?

Offene Gespräche unterstützen den Trauerprozess
Wie soll man mit Kindern übers Sterben reden?

© imago images/Bernhard Classen

Eltern fällt es oft schwer, mit ihren Kindern über den Tod zu reden. Manchmal ist das aber nötig: Wenn die Tante schwer erkrankt ist, das Grab der Oma besucht wird oder ein Haustier gestorben ist. Dabei ist es gar nicht so schwierig, ihnen den …

Abenteuer Pubertät – Vertrauen oder Kontrolle?

Das Miteinander verändert sich
Abenteuer Pubertät – Vertrauen oder Kontrolle?

© imago images/begsteiger

„Warnung! Verbotenes Gebiet – kein Eintritt!!“ Nach einem Streit mit seiner Mutter darüber, „wie es hier denn wieder aussieht“, hat Leon das Poster vor zwei Wochen an seiner Zimmertür aufgehängt. Zutritt verboten – so lautet die deutliche Botschaft des 13-Jährigen an Geschwister und besonders …

„Mach ich später!“

Endlich Schluss mit dem ständigen Aufschieben
„Mach ich später!“

© imago images/Jasmin Hering

Kennen Sie das Argument „Das mach ich später“? Dann helfen Ihnen unsere Tipps gegen Verzögerungstaktik sicher weiter.

Im Haifischbecken Schule

Mobbing gibt es fast an jeder Schule – Gegenmaßnahmen
Im Haifischbecken Schule

© imago images/emil umdorf

Mancherorts gleicht die Schule einem Haifischbecken: Rangeleien und Prügeleien auf dem Schulhof gibt es zwar nicht häufiger als früher, dafür sind die Übergriffe aber brutaler geworden. Und nicht nur Schläge, Tritte und Handy-Klau, sondern vor allem subtilere Formen wie Mobbing und Ausgrenzung kommen immer …

„Toll, das hast du gut gemacht!“

Das richtige Maß für Lob und Anerkennung finden
„Toll, das hast du gut gemacht!“

©  Sigrid Tinz

Lob macht stark, heißt es, und loben könne man gar nicht zu viel. Aber: Lob ist nicht gleich Lob, und wichtiger als die Menge ist die Art des Lobes.

Manieren für Knirpse: der Kinder-Knigge

Das sollten Grundschulkinder beherrschen
Manieren für Knirpse: der Kinder-Knigge

© imago images/imagebroker

Man spricht nicht mit vollem Mund, man lässt andere ausreden und bestimmte Schimpfwörter sind einfach tabu: Auf Manieren wird nach wie vor großen Wert gelegt. Kinder sollten wissen, was sich gehört und wie sie sich richtig verhalten – ob beim Essen oder einfach im …

Zehn Minuten für ein Kind

Gut vorbereitet zum Elternsprechtag gehen
Zehn Minuten für ein Kind

© imago images/emil umdorf

Am Elternsprechtag wollen Eltern über ihr Kind reden und hören, was es so macht; am liebsten Gutes natürlich. Nicht immer laufen die Gespräche optimal. Wie es gut klappen kann, hat Sigrid Tinz zusammengestellt.