DBV warnt vor falschen Strategien beim Klimaschutz

Tierhaltung darf nicht ins Ausland verlagert werden
DBV warnt vor falschen Strategien beim Klimaschutz

© imago/Revierfoto

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat davor gewarnt, den Abbau der heimischen Nutztierbestände als zukunftsfähige Klimaschutzmaßnahmen zu werten. Hintergrund ist der vergangene Woche vom Kabinett verabschiedete Klimaschutzbericht der Bundesregierung. Daraus geht hervor, dass neben Effizienzsteigerungen in der Düngung auch rückläufige Nutztierzahlen 2024 zum weiteren Rückgang …

Silvia Breher soll neue Tierschutzbeauftragte werden

Ariane Kari scheidet aus – Kritik von Tierschützern
Silvia Breher soll neue Tierschutzbeauftragte werden

© imago/Metodi Popow

Dass Silvia Breher neben ihrem Regierungsamt nun auch Tierschutzbeauftragte werden soll, stößt bei Tierschutzverbänden auf scharfe Kritik. „Nach bisheriger Amtsbeschreibung soll die Bundestierschutzbeauftragte unabhängig beraten“, sagte der Präsident des Tierschutzbundes, Thomas Schröder. Breher ist in ihrer Rolle als parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) bereits …

Landwirtschaftsminister Alois Rainer sieht Kurswechsel

Bilanz nach 100 Tagen Amtszeit
Landwirtschaftsminister Alois Rainer sieht Kurswechsel

© Harald Deubert

„Die ersten Weichen sind gestellt. Wir haben zentrale Vorhaben umgesetzt und weitere auf den Weg gebracht.“ Dieses Fazit hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer am Mittwoch vergangener Woche für die ersten 100 Tage seiner Amtszeit gezogen. Der CSU-Politiker hebt hervor, dass er einen Kurswechsel in der …

Fachverband Biogas sieht den Markt „sträflich vernachlässigt“

Jährlicher Zubau an Anlagen müsste deutlich steigen
Fachverband Biogas sieht den Markt „sträflich vernachlässigt“

© imago/Jörg Böthling

Auch wenn in Deutschland zuletzt vermehrt neue Biomethanlagen zugebaut wurden, kann die Bundesrepublik aufgrund rechtlicher Unsicherheiten weiterhin ihre diesbezüglichen Möglichkeiten nicht ausreizen. Darauf hat der Fachverband Biogas (FvB) hingewiesen. Laut der Branchenorganisation droht das von der Europäischen Union im RePowerEU-Plan ausgegebene Ziel, weniger fossile …

Kritik an Angaben Deutschlands zum Wolf

„Taktische Verzögerungen“ bei Meldung des Erhaltungszustands
Kritik an Angaben Deutschlands zum Wolf

© imago/Martin Wagner

Deutschland hat am Donnerstag vergangener Woche erstmals einen „guten Erhaltungszustand“ des Wolfes an die EU-Kommission gemeldet. Die Bewertung bezieht sich demnach aber nur auf die sogenannte atlantische biogeografische Region. In dieser habe sich die Wolfspopulation in den letzten Jahren deutlich positiv entwickelt. Die Unterscheidung …

Der Ball liegt noch auf dem Punkt

Jochen Borchert zum Umbau der Tierhaltung
Der Ball liegt noch auf dem Punkt

© imago117050868/photothek-Jochen-Borchert

Der ehemalige Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung und frühere Bundeslandwirtschaftsminister, Jochen Borchert, sprach mit Agra Europe über den Umbau der Tierhaltung, über fehlende Klarheit im Koalitionsvertrag, die notwendige Finanzierung laufender Kosten und politischen Mut. Herr Borchert, Sie hatten der Ampelkoalition bereits ein Jahr vor ihrem …

Investitionsbereitschaft unter den Landwirten nimmt zu

Vor allem bei Tierhaltern – Rentenbank-Agrarbarometer
Investitionsbereitschaft unter den Landwirten nimmt zu

© Archiv LW

Die Investitionsbereitschaft unter den deutschen Landwirten nimmt zu. Vor allem Tierhalter haben verstärkt vor, Geld in Stallbauten zu stecken. Das geht aus dem aktuellen Agrarbarometer hervor, das die Landwirtschaftliche Rentenbank vergangene Woche vorgelegt hat. Demnach befinden sich rund 65 Prozent der Landwirte und 62 …

Für Wein noch keine Lösung auf dem Tisch

Einigung im Handelskonflikt zwischen EU und USA
Für Wein noch keine Lösung auf dem Tisch

© imago/Christian Ohde

Im Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union wurde eine Einigung erzielt. Wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag verkündete, wird die Gemeinschaft für den überwiegenden Teil ihrer Lieferungen in die USA eine Einfuhrabgabe in Höhe von 15 Prozent akzeptieren. Da­rüber hinaus sei …

GAP-Vorschläge: Abschied von Säulenstruktur

Degression und Kappung bei Direktbeihilfen
GAP-Vorschläge: Abschied von Säulenstruktur

© imago/Martin Bertrand

Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nun auch offiziell vorgestellt. Ein seit Montag vergangener Woche in Brüssel kursierendes Leak zum GAP-Verordnungsvorschlag scheint sich in großen Teilen zu bestätigen. Sollten Europaparlament und Mitgliedstaaten die Kommissionspläne mittragen, wäre die bisherige …

Weniger Geld aus Brüssel für die Landwirte

300 Mrd. im mehrjährigen Finanzrahmen vorgesehen
Weniger Geld aus Brüssel für die Landwirte

© imago/Anadolu Agency

Die Landwirtschaft in der Europäischen Union muss sich nun wohl auch nominell auf Kürzungen bei den Beihilfen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 einstellen. Wie aus dem am Mittwochabend vergangener Woche in Brüssel präsentierten Gesetzesentwurf für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) hervorgeht, sollen für den …

Ministerium hält Ausnahme vom Mindestlohn für nicht zulässig

Alois Rainer hatte Prüfung zugesagt
Ministerium hält Ausnahme vom Mindestlohn für nicht zulässig

© imago/Countrypixel

Eine Ausnahmeregelung beim Mindestlohn für Saisonbeschäftigte in der Landwirtschaft ist rechtlich nicht zulässig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prüfung des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMLEH), die Ressortchef Alois Rainer in Auftrag gegeben hatte. Danach widerspricht eine solche Sonderregelung dem Diskriminierungsverbot, das unter anderem im Grundgesetz geregelt ist. …

Bundeskanzler verlangt Null-Risiko-Variante bei EUDR

Druck auf Kommission nimmt zu
Bundeskanzler verlangt Null-Risiko-Variante bei EUDR

© imago/imagebroker

Der Druck auf EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt bei der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) zu. Das EU-Parlament verlangte vergangene Woche ein praxisgerechte und bürokratiearme EUDR, mit einer Null-Risiko-Kategorie. In der vom Europaparlament verabschiedeten Entschließung wird auf einen Ansatz gedrungen, der die besonderen …