Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Schweine

Beschäftigungsmaterial - Stroh liegt vorn

Schweinehaltung aktuell

Beschäftigungsmaterial - Stroh liegt vorn

In Bezug auf das Beschäftigungsverhalten von Mastschweinen wurden zwei Aufstallungs­systeme mit unterschiedlicher Ausstattung verglichen.

Tragende Sauen auf Tiefstreu halten?

Schweinehaltung aktuell

Tragende Sauen auf Tiefstreu halten?

Die Tiere in der Strohaufstallung konnten mehr Ferkel absetzen dafür waren die Ferkel leichter.

Bestandsaustausch bei Sauen in Tiefpreisperioden?

Bestandsaustausch bei Sauen in Tiefpreisperioden?

In Frage kommt der Bestandsaustausch für Betriebe mit hohen Tierverlusten und Tierarztkosten sowie schwachen Leistungen durch chronische Bestandserkrankungen. Kann die Situation trotz eines umfangreichen Sanierungsprogramms nicht verbessert werden, ist die Maßnahme sinnvoll.

Salmonellenstatus bestimmen lassen

Mastschweinehaltung

Salmonellenstatus bestimmen lassen

Bis zum 23. März müssen Betriebe mit mehr als 100 Mastplätzen den Salmonellenstatus für ihren Bestand bestimmen lassen.

Mastschweinehaltung - Liegematten getestet

Mastschweinehaltung - Liegematten getestet

Betonböden ohne Einstreu können bei Schweinen zu Hautschäden führen. Wissenschaftler der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon untersuchten daher verschiedene Kunststoffmatten auf ihre Eignung als Liegeunterlage.

Tieridentifikation im Vergleich

Schweinehaltung aktuell

Tieridentifikation im Vergleich

An über 1 500 Tieren wurde die Rückverfolgbarkeit verschiedener Identifikationsmöglichkeiten für Schweine getestet. Verglichen wurden Plastik-Ohrmarken, elektronische Ohrmarken und Transponderinjektate.

Massageverhalten kann Hinweis auf Nährstoffmangel sein

Schweinehaltung aktuell

Massageverhalten kann Hinweis auf Nährstoffmangel sein

Absetzer mit diesem Verhalten zeigten geringere Zunahmen

Sauen-Intensivbetreuung

Sauen-Intensivbetreuung

Bewährte Managementmaßnahmen zur Reduzierung der Ferkelverluste aus einer 6 000er Sauenanlage:

Mixen der Ferkel schon vor dem Absetzen

Schweinehaltung aktuell

Mixen der Ferkel schon vor dem Absetzen

Die vorzeitige Gruppierung scheint somit eine wirkungsvolle Maßnahme zu sein, um die Belastungen für die Ferkel durch das Absetzen zu reduzieren.

Enzymzugaben in der Ferkelfütterung

Schweinehaltung aktuell

Enzymzugaben in der Ferkelfütterung

Die Autoren folgern aus ihren Studien positive Effekte des Enzymeinsatzes auf die Leistung junger Ferkel und auf die Verdaulichkeit des Phosphors für Schweine aller Altersstufen

Häufiges Mischen von Gruppen vermeiden

Schweinehaltung aktuell

Häufiges Mischen von Gruppen vermeiden

Jede neue Gruppierung von Schweinen verursacht den Tieren Stress, da immer aufs Neue die soziale Rangordnung festgelegt werden muss.

Flüssigfütterung – vorzeitiger Entmischung entgegenwirken

Schweinehaltung aktuell

Flüssigfütterung – vorzeitiger Entmischung entgegenwirken

Ein Hauptproblem in der Flüssigfütterung ist die vorzeitige ungleiche Entmischung der Ration. So stellte sich bei Probennahmen heraus, dass das Futtervolumen zwar an allen Futterdosierstellen gleich war, die Zusammensetzung des flüssigen Futters jedoch sehr unterschiedlich.

  • 1
  • ...
  • 51
  • 52
  • 53

Aktuelles

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence – Fotolia

    Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence

    Von Marseille geht es zunächst nach Cassis. Der dortige Fischereihafen ist bekannt für die Calanques – schmale Felsenbuchten in den Kalksteinklippen. Hier genießen die Reiseteilnehmer …

  • Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023  – Brüggemann

    Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023

    Von Dublin aus geht es zunächst nach Süden in die Region Wicklow. Besichtigt wird dort Glendalough, eine Klosteranlage aus dem 6. Jahrhundert. Weiter geht es …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Was ist mein Betrieb Wert? –

    Was ist mein Betrieb Wert?

    Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich bei einer Scheidung oder den Verkauf an fremde …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben