Bei den Grobfutterkosten gibt es noch Reserven

Arbeitskreisbetriebe im Hinblick auf die Fütterung ausgewertet
Bei den Grobfutterkosten gibt es noch Reserven

© agrarfoto

Im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Auswertung des Betriebszweiges Milchviehhaltung wird zunehmend der Block der Futterkosten, hier besonders die Kosten der Grobfutterproduktion, unter die Lupe genommen. Wenn von Zielen der in diesem Bereich anfallenden Kosten gesprochen wird, so steht immer wieder die magische Zahl von maximal …

Erwartungen nicht erfüllt

Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2011 in Rheinland-Pfalz
Erwartungen nicht erfüllt

© agrarfoto

Im Erntejahr 2011 wurden an der LUFA in Speyer 652 Maissilageproben der fünf Futtermittelprüfringe (FPR) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland untersucht. Birgit Köppchen und Josef Margraff vom DLR Eifel, Bitburg, stellen die Ergebnisse vor und informieren, was bei der Rationsgestaltung zu berücksichtigen ist.

Nutztiere sicher und tiergerecht transportieren

Was bei Tiertransporten im landwirtschaftlichen Bereich zu beachten ist
Nutztiere sicher und tiergerecht transportieren

© Heitmann

Nutztiere werden von Landwirten häufig vom Stall zur Weide, zu einem anderen Stall, von Weide zu Weide oder zum Schlachthof transportiert. Was bei Tiertransporten zu beachten ist und welche Kriterien ein Nutztieranhänger erfüllen sollte, beschreibt Günter Heitmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover.

Sehr gute Stärkeerträge

Ergebnisse der Maissilagequalitäten in Hessen 2011
Sehr gute Stärkeerträge

© agrarfoto

Trotz der im Frühjahr anhaltenden Trockenheit ist die diesjährige Maissilagequalität zufriedenstellend. Dies gilt sowohl für die Mengenerträge als auch den Futterwert. Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2011 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse.

Verträge für Viehverkäufe möglichst konkret gestalten

Interview mit Rechtsanwalt Björn Schöbel aus Friedrichsdorf
Verträge für Viehverkäufe möglichst konkret gestalten

© Adams

In den letzten Wochen berichteten hessische Rinderhalter von unlauteren Methoden eines nicht in Hessen ansässigen Viehhandlungsunternehmens, das vor allem in Nordwest-, aber auch in Mittelhessen tätig sei. Wie Verträge für den Verkauf von Nutztieren möglichst sicher gestaltet und was im Schadensfall rechtlich unternommen werden …

GPS: Der Körneranteil bestimmt den Futterwert

Empfehlungen zum Einsatz von Getreide-Ganzpflanzensilage in Rationen
GPS: Der Körneranteil bestimmt den Futterwert

© Bonsels

Die anhaltende Trockenheit des Frühjahres führte in vielen milchviehhaltenden Betrieben zu deutlichen Mindererträgen bei Grassilagen. Um dennoch eine ausreichende Grundfutterversorgung der Milchvieh- beziehungsweise Rinderbestände sicherzustellen, vor allem an „strukturwirksamem“ Grobfutter, wurde in einigen Betrieben ein Teil der Getreidefläche als Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) gewonnen. Einen Überblick …

Vorsicht vor Nacherwärmung bei der Grassilage 2011

Hohe Trockenmassegehalte und pH-Werte bei den Grassilagen
Vorsicht vor Nacherwärmung bei der Grassilage 2011

© Bonsels

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2011 des Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Witterungsbedingt lag das Ertragsniveau – regional verschieden – beim ersten Schnitt zwischen 30 bis 70 Prozent der Vorjahresmengen, bei den Folgeschnitten zwischen 50 und 100 Prozent. Heu und Stroh sind ebenfalls …

Alte Rassen erhalten

Schützen durch nutzen oder Genreserven anlegen – Seminar an Uni Gießen
Alte Rassen erhalten

© Schlag, imago images

„Wenn man den Verbraucher fragt, dann sagt er, er wolle genetische Vielfalt; beim Einkauf aber will er einheitliche Produkte.“ Für die Erhaltung alter Nutztierrassen ist dieses Verhalten problematisch, sagt Prof. Georg Erhardt von der Universität Gießen, denn „einheitliche Produkte kann man mit genetischer Vielfalt …

Hohe Rohproteingehalte im Futtergetreide 2011

Im Mittel keine erhöhte Mykotoxinbelastung trotz feuchten Erntewetters
Hohe Rohproteingehalte im Futtergetreide 2011

© imago images

Auch beim Getreide der Ernte 2011 sind im Futtergetreide wieder hohe Rohproteingehalte zu finden. Wie die Qualitäten der einzelnen Getreidearten zu bewerten sind und was das für die Futter-Rationsplanung – insbesondere für die Schweinefütterung – bedeutet, erläutert Kajo Hollmichel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) …

Ratten und Mäuse sind zähe Gegner

Schadnager in landwirtschaftlichen Betrieben bekämpfen
Ratten und Mäuse sind zähe Gegner

© Pest Control Consult

Die Bekämpfung von Mäusen und zum Teil auch Ratten ist in landwirtschaflichen Betrieben ein wichtiges Thema.

Kosten sparen durch Futteranalysen

Vor einer Rationsberechnung das Futtergetreide untersuchen lassen
Kosten sparen durch Futteranalysen

© agrarfoto

Momentan geht es vielen stark spezialisierten Betrieben mit Schweinehaltung an die Substanz, da die Kombination von hohen Futterkosten und niedrigen Erlösen fast nicht zu schultern ist. Besonders ungünstig wird die Situation für die Erzeuger, wenn gleichzeitig die biologischen Leistungen nicht stimmen. Daher sollte jede …

Gülle in Bewegung bringen

Bei Güllepumpen und -mixern ist die Auswahl groß
Gülle in Bewegung bringen

© Kowalewsky

Immer mehr Gülle wird in Hochbehältern außerhalb des Stalles gelagert. Dazu muss die Gülle vom Stall zum Hochbehälter gepumpt werden. Bei den dazu erforderlichen Pumpen und auch beim anschließend erforderlichen Aufrühren gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken.