In der Gruppe artgerecht leben
Auch Hengste sind Herdentiere und brauchen Sozialkontakte
Die Haltung von Hengsten stellt Pferdebetriebe oft vor große Schwierigkeiten. Um Auseinandersetzungen und Verletzungen zu vermeiden, werden sie in Einzelboxen untergebracht, mehr oder weniger isoliert von den anderen Pferden. Dabei brauchen auch sie Sozialkontakte. Gisela Ehret, Agrarjournalistin, berichtet über eine Studie zur Gruppenhaltung von …
Wie geht es meinem Pferd?
Gestörtes Wohlbefinden und Schmerzen erkennen
Ist mein Pferd zufrieden oder fehlt ihm etwas, hat es vielleicht sogar Schmerzen? Viele Pferdehalter tun sich schwer damit, das zu beurteilen. Die Agrarjournalistin und Pferdehalterin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Eine Umfrage zu Beginn eines Online-Seminars ergab: 68 Prozent der …
Alle Rassen betroffen, besonders jedoch Ponys
Gegen das Sommerekzem gibt es nur lindernde Maßnahmen
Bereits sobald das Wetter wärmer wird und die ersten Insekten fliegen, kratzen und schubbern sich viele Pferde extrem, sie leiden an einem Sommerekzem. Bisher beschränkt sich die Behandlung auf lindernde Maßnahmen. Aber es wird an neuartigen Therapien geforscht. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich …
Zinkstatus bei Pferden im Blick behalten
Analyse aus Haarprobe aussagekräftiger als aus Blutprobe
Ob Pferde ausreichend mit Zink versorgt sind, kann mittels Blutprobe im Labor untersucht werden. Laut einer Studie scheint die Analyse von Mähnenhaaren jedoch eine höhere Aussagekraft zu haben. Darüber referierte vor einiger Zeit Prof. Dr. Nadine Paßlack von der Justus-Liebig-Universität Gießen bei einer virtuellen …
Gruppenhaltung von Pferden mit Offenställen
Ruhen, laufen, fressen und trinken im Außenbereich
Die Gruppenhaltung bietet viele Vorteile. Wer in die Pensionspferdehaltung einsteigt oder einen veralteten Boxenstall umbauen muss, sollte über das Anlegen eines Offenstalls nachdenken. Die Agrarjournalistin und Pferdepensionsinhaberin Gisela Ehret gibt in einem zweiten Teil Tipps zur Planung einer solchen Anlage (Teil 1 siehe LW-Ausgabe …
Den Stall an die Bedürfnisse des Pferdes anpassen
Tipps zur Planung eines Offenstalls
Die Gruppenhaltung bietet viele Vorteile. Wer in die Pensionspferdehaltung einsteigt oder einen veralteten Boxenstall umbauen muss, sollte über das Anlegen eines Offenstalls nachdenken. Die Agrarjournalistin und Pferdepensionsinhaberin Gisela Ehret gibt Tipps zur Planung und Genehmigung einer solchen Anlage. Wissenschaftler sind sich heute einig, dass …
Längeres Fressen ist gesünder für Pferde
Heunetze, Sparraufen, Futterautomaten ermöglichen es
In der Gruppenhaltung sind sie schon lange nicht mehr wegzudenken: Heunetze, Sparraufen und Futterautomaten. Doch auch in der Boxenhaltung sind sie auf dem Vormarsch, denn sie bieten zahlreiche Vorteile für Tier und Mensch. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat in diesem Artikel zusammengetragen, worauf Pferdehalterinnen …
Weniger Staub – gesündere Pferde
Atemwegserkrankungen oft Ursache für Leistungsminderung
Husten, Atemnot, Leistungsabfall – in beinahe jedem Stall gibt es mindestens ein Pferd mit diesen Symptomen. Schuld daran ist vor allem die Art, wie das ehemalige Steppentier gehalten und gefüttert wird. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Betroffen von Atemwegserkrankungen …
Tierseuchen im Pferdestall mit Hygiene fernhalten
Gewappnet gegen Druse, Herpes und Co.
Den Gedanken, im eigenen Stall könnte eine ansteckende Pferdekrankheit ausbrechen, schiebt man gerne von sich. Dabei ist es wichtig vorbereitet zu sein, wenn es dazu kommt. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret gibt einen Überblick sowie praktische Tipps, wie Pferdehalterinnen und -halter im Stall die Seuchenprävention …
Pferde sind Dauer-Futtersucher
Fütterungsregeln einhalten für eine gute Verdauung
Der Verdauungsapparat von Pferden ist sehr empfindlich – Fehler beim Fütterungsmanagement können schwere Störungen im Magen-Darm-Trakt nach sich ziehen. Die Agrarjournalisten Sven und Peggy Morell haben einige Regeln zusammengetragen, deren Einhaltung wesentlich zu einer reibungslosen Verdauung bei Pferden beitragen. Raufutter bildet die Grundlage der …
Klein, aber fein: Darm-Mikrobiom des Pferdes
Darmgesundheit mit der Fütterung positiv beeinflussen
Unzählige Mikroorganismen leben im Pferdedarm. Sie sind sehr wichtig für eine reibungslose Verdauung, und doch ist noch immer nur wenig über sie bekannt. Sven und Peggy Morell haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt und berichten. Als Mikrobiom wird die Gesamtheit der auf und im Körper …
Pferde als Grenzgänger im ökologischen Landbau
Pferde im Öko-Betrieb nach EU-Öko-Verordnung halten
Die Haltung von Pferden, insbesondere als Pensionstiere, ist immer öfter auch in ökologisch wirtschaftenden Betrieben anzutreffen. Was auf den ersten Blick sehr einfach wirkt, offenbart dennoch einige Details, die es zu beachten gilt. Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz erläutert, worauf bei der …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
