- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine müssen beschäftigt sein
Futterration und -verabreichung hat Einfluss auf Schwanzbeißen
Geeignete und wechselnde Angebote von Beschäftigungsmaterialien können das Auftreten von Schwanzbeißen mindern. Auf lange Sicht ist Schwanzbeißen nur beherrschbar, wenn auch die Grundansprüche der Tiere erfüllt sind. Wer darauf zu wenig Wert legt, kann auch bei exzessivem Angebot von Beschäftigungsobjekten Schwanzbeißen nicht vermeiden. Futterzusammensetzung …
Bei Gesundheitsproblemen an Spurenelemente denken
Praxisfälle und Lösungen zu Mangelerscheinungen bei Schweinen
„Mangelsituationen sind gar nicht so selten“, sagt Lars Dettmar, Fachtierarzt für Schweine beim Tiergesundheitsdienst Bayern. Allerdings gibt sich der Mangel an Spurenelementen in der Schweinehaltung oft nicht eindeutig zu erkennen. Die Symptome sind leicht zu verwechseln mit Krankheiten, der Mangel äußert sich ganz unspezifisch, …
Die Wurfgröße ist im Ziel angekommen
17 gesamt und 15,6 lebend geborene Ferkel im Jahr 2022
In den letzten 10 bis 15 Jahren kam es zu einem starken Anstieg bei der Wurfgröße gesamt beziehungsweise lebend geborener Ferkel. Diese Entwicklung ist nun offensichtlich beendet, wie aktuelle Auswertungen von Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH, an einer großen …
Schlachtbranche im Umbruch
ISN-Schlachthof-Ranking: Massiver Einbruch der Schlachtzahlen
Wie bereits in den beiden vorangegangenen Jahren stand die deutsche Schweinefleischbranche auch 2022 vor großen Herausforderungen. Die Schlachtunternehmen mussten und müssen sich auch weiterhin der neuen Situation mit deutlich weniger Schlachtschweinen am Markt anpassen. Wie tiefgreifend die Veränderungen in der Schweinebranche sind, macht das …
Besseres Wohlbefinden bei Sauen durch mehr Faser
Sättigung, Beschäftigung und bessere Verdauung
Mit den gewachsenen Anforderungen an die bedarfsgerechte Ernährung der Hochleistungssauen sind auch die Faserstoffe immer wichtiger für die Rationsgestaltung geworden. Johannes Hilgers und Prof. Uwe Hühn haben sich mit dem Thema befasst. In den sauenhaltenden Betrieben sind zahlreiche Maßnahmen des Herdenmanagements auf die weitere …
Preisstillstand statt Frühlingserwachen
Drittlandsexport von Schweinefleisch klemmt
Der Schlachtschweinemarkt in Deutschland hat sich in der vergangenen Woche ausgeglichen gezeigt. Trotz verringerter Schlachtkapazitäten wegen des Feiertages am 1. Mai gab es kein Überangebot an schlachtreifen Tieren. Diese ließen sich laut Analysten problemlos vermarkten und waren stellenweise sogar gesucht. Die maßgebliche Notierung für …
Sauen: Hohe Aufzuchtleistung ohne Nachteil für Folgewürfe
Untersuchung in einem Ferkelerzeugerbetrieb
Sauen sollen nicht nur eine hohe Ferkelzahl bei der Geburt haben, sie sollen auch viele Ferkel aufziehen. Aber beeinflusst das die Wurfgröße im Folgewurf? Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, haben das untersucht. Die Zielstellung der Ferkelerzeugung ist es, große …
Schon Saugferkel sind von SINS betroffen
Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins
Unkupierte Schweine zu halten, stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Schweinehalter dar. Für Läsionen an den Schwänzen wird häufig das Beißen als alleinige Ursache angesehen und es wird insbesondere auf Gegenmaßnahmen gesetzt, die primär das Verhalten der Tiere anvisieren. Untersuchungen der Universität …
Verhaltener Optimismus in der Bioschweine-Branche
Marktentwicklung war Thema einer Bioland-Tagung
Nach einer im letzten Jahr nur verhaltenen Entwicklung des Marktes für Bio-Schweine gibt es unterschiedliche Einschätzungen, in welchem Umfang und über welche Vermarktungswege dies künftig erfolgen wird. Die aktuelle Marktsituation war daher ein Schwerpunkt der diesjährigen Bioland-Schweine-Tagung, die am 23. Februar im Online-Format stattfand. …
Wie mehr Tierwohl in der Praxis umsetzen?
ALB-Tagung „Um- und Neubaulösungen für Tierwohlställe“
Ställe mit besonders hohem Tierwohl, die in die LEH-Haltungsstufen 3 (Außenklima) und 4 (Auslauf) einzuordnen sind, gibt es aktuell wenige in Hessen und Rheinland-Pfalz. Dass Schweinehalter stark an dem Thema interessiert sind, zeigte sich jedoch an den 100 Teilnehmern einer ALB-Tagung. Sie fand online …
Ursachen für Krankheitsgeschehen auf die Spur kommen
„Sektion ist das Mittel der Wahl“
Es wäre einfacher, gäbe sich im Krankheitsbild bei Mastschweinen gleich der Erreger zu erkennen und man hätte gleich die richtige Therapie. Die Ursachen für ein Krankheitsgeschehen können aber sehr komplex sein, sie liegen im ganzen Betriebsgeschehen – und teilweise sogar über den Betrieb hinaus. …
Schweine: VEZG-Preis springt auf Rekordniveau
Plus 12 Cent auf 2,20 Euro je kg Schlachtgewicht
Am Schweinemarkt wird derzeit Geschichte geschrieben. Die Leitnotierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) wurde am Mittwoch vergangener Woche um 12 Cent auf 2,20 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) angehoben, was einen neuen historischen Höchststand bedeutet. Auch in Spanien, Frankreich und Österreich wurden …