Große Würfe erfolgreich absetzen

Management an große Wurfpartien anpassen
Große Würfe erfolgreich absetzen

© Knoop

In den letzten Jahren haben sich die biologischen Leistungen in der Ferkelerzeugung beachtlich verbessert. Durch den genetischen Fortschritt vieler Herkünfte, Verbesserungen im Besamungsmanagement sowie eine bedarfsgerechte Versorgung der Sauen in der Trächtigkeit ist vor allem die Anzahl lebend geborener Ferkel stark gestiegen. Wurden vor …

Arbeitswirtschaft im Stall weiter verbessern

Wie einen Sauenstall mit Arbeitszeit von unter 10 Stunden pro Sau planen?
Arbeitswirtschaft im Stall weiter verbessern

© Hoffrogge

Viele Sauenhalter stehen derzeit vor der Entscheidung, aus der Ferkelproduktion auszusteigen oder einen deutlichen Wachstumsschritt vorzunehmen. In diese Überlegungen müssen sowohl leistungsbezogene Kenndaten als auch das familiäre Umfeld einbezogen werden. Entscheidet sich der Landwirt für die Fortführung der Ferkelproduktion, sollte er gemeinsam mit Fachleuten …

Zu dünne Sauen sind anfällig für Schulterverletzungen

Gute Konditionierung durch angepasste Fütterung ist der beste Schutz
Zu dünne Sauen sind anfällig für Schulterverletzungen

© Hilgers

Schlecht konditionierte Sauen leisten weniger und bleiben kürzer im Betrieb, was die Wirtschaftlichkeit deutlich verringert. Auch Klauenerkrankungen und Schulterverletzungen treten bei schlechter Konditionierung häufiger auf. Worauf in der Praxis zu achten ist, sagen Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter, Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen. …

Aktuelles zur Schweinehaltung und Vermarktung von einer Fachtagung

Aktuelles zur Schweinehaltung und Vermarktung von einer Fachtagung
Aktuelles zur Schweinehaltung und Vermarktung von einer Fachtagung

© agrarpress/Schlag

Fütterungskonzepte für die Ferkelerzeugung, das Aufziehen großer Ferkelwürfe, Managementkonzepte in der Schweinemast, Erfolgsfaktoren in der Schweinehaltung und das Produzieren in Ketten waren Themen auf der Fachtagung Fokus Schweineproduktion des Landesbetriebes Landwirtschaft (LLH) vorvergangene Woche in Marburg. Michael Schlag war für das LW dabei.   …

Klauenerkrankungen bei Sauen im Griff behalten

Haltung und Fütterung der Tiere sowie die Pflege der Klauen optimieren
Klauenerkrankungen bei Sauen im Griff behalten

© Meyer

Fundamentprobleme sind eine der wichtigsten Abgangsursachen von Sauen. Zu diesem Komplex gehören auch die Klauen, die häufig zu Problemen in den Sauenbeständen, besonders in der Gruppenhaltung, führen. Wie vorgebeugt werden kann und welche pflegenden sowie kurativen Maßnahmen durchgeführt werden sollten, beschreiben Dr. Karl-Heinz Tölle …

Intramuskulärer Fettgehalt als Preisparameter für Fleischqualität

Praxistaugliches Ultraschallgerät wird derzeit entwickelt
Intramuskulärer Fettgehalt als Preisparameter für Fleischqualität

© imago images

Gut marmorierte Schweinekoteletts werden mit positiven Eigenschaften wie Zartheit, Saftigkeit und Aroma in Verbindung gebracht. Gewünscht ist ein intramuskulärer Fettgehalt (IMF) von 2 bis 2,5 Prozent. Erreicht wird in der Realität meist nur ein IMF von einem Prozent.

Verladerampe mit integrierter Waage

Verladerampe mit integrierter Waage

© Maßfeller/Hilgers

Schätzen ist gut – wiegen ist besser. Nach diesem Grundsatz hat hier der Landwirt in die Verladerampe gleich eine Waage integriert. Diese gibt untrüglich Aufschluss über alles, was auf vier Beinen in und aus dem Stall geht.

Preise bei den Schweine-Auktionen gestiegen

Entwicklung der Limburger Auktionen im zweiten Quartal
Preise bei den Schweine-Auktionen gestiegen

© Zimmermann

Das zweite Quartal 2009 bescherte den Limburger Auktionsbeschickern die dringend notwendig gewordenen gewinnbringenden Steigpreise. Das historische Preistief, das fast zwei Jahre anhielt, ist zumindest gegenwärtig überwunden.

Welche Technik für die Ferkelfütterung nutzen?

Erfolgreiche Betriebe favorisieren Breifütterung
Welche Technik für die Ferkelfütterung nutzen?

© agrarfoto

Wer Erfolg in der Ferkelaufzucht haben will, muss nicht nur für eine gute Anfütterung nach dem Absetzen sorgen, sondern auch für maximale Futteraufnahmen in der weiteren Aufzucht. Im Beitrag werden sowohl verschiedene Techniken vorgestellt, als auch Hinweise für ein optimales Management gegeben.

Kadaverlagerung in Schweinebetrieben verbessern

Kadaverlagerung in Schweinebetrieben verbessern

© Maßfeller/Hilgers

Die Lagerung und Abholung verendeter Tiere kann in vielen Betrieben deutlich verbessert und vereinfacht werden.Eine gute Lösung ist auf dem Foto zu sehen. Der findige und handwerklich geschickte Schweinehalter hat eine wasserdichte Wanne in den Boden eingelassen und nutzt das Erdreich als natürliche Kühlung. …

Wenn die Aufzuchtplätze für Ferkel knapp werden

Mögliche Lösungen bei Ferkelerzeugern mit hohen Leistungen
Wenn die Aufzuchtplätze für Ferkel knapp werden

© Agrarfoto

Durch immer höhere Leistungen der Sauen aufgrund von verbesserter Genetik und optimiertem Management kommt es bei vielen Landwirten zu beachtlichen Engpässen in der Ferkelaufzucht. So wurden oftmals die Ferkelaufzuchtställe für zehn abgesetzte Ferkel/Wurf ausgelegt. Diese Kapazitäten reichen bei mittlerweile erreichten zwölf Ferkeln nicht mehr …

Weniger Umrauscher sind gewinnbringend

Reserven oft beim Besamungsmanagement vorhanden
Weniger Umrauscher sind gewinnbringend

© Hilgers

Bei der weiteren Leistungssteigerung in den Ferkelerzeugerbetrieben gilt es, bislang ungenutzte Reserven aufzuspüren. Solche existieren auch beim Besamungsmanagement. Johannes Hilgers, Landesverband Rheinischer Schweinezüchter Meckenheim, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, sind dem Thema nachgegangen.