Landfrauen

„Miteinander mehr erreichen!“

Know-how für die erfolgreiche Arbeit im Landfrauenverein
„Miteinander mehr erreichen!“

© Archiv LW

Wie erfolgreiche Arbeit im Landfrauenverein gelingen kann und sich die anfallenden Arbeiten im Ortsverein durch entsprechendes Know-How erleichtern lassen, wollten die ehrenamtlich tätigen Landfrauen erfahren, die Renate Erhardt, Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Weiterbildung im Landfrauenverband Hessen (LFV), und Almut Wittig, LFV, zum Seminar „Erfolgreich arbeiten …

Aus der Region

Milchviehbetrieb besichtigt

Exkursion des Ortsbauernverbands Rosbach-Rodheim
Milchviehbetrieb besichtigt

© Wolfgang Schäfer

Der Ortsbauernverband Rodheim vor der Höhe unternahm mit seinen Mitgliedern eine Exkursion in die Main-Kinzig-Region. Dabei wurden zunächst das Forstamt Hanau-Wolfgang besichtigt, wo sich Hessens einzige Samendarre befindet. Weiterhin sah man den Holsteinzuchtbetrieb der Familie Friedhelm Schneider in Niedergründau.

Aus der Region

Boden schonen und Erträge stabilisieren

Feldtag Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung
Boden schonen und Erträge stabilisieren

© Marco Schneider

Der regionale Arbeitskreis Hessen hatte am 9. Juli alle Interessenten und Mitglieder zu einem Feldtag auf den Betrieb Georg Hoos nach Frielendorf-Obergrenzebach eingeladen. Rund 50 Landwirte fanden sich an der Getreidelagerhalle des Betriebes und wurden durch den Vorsitzenden Klaus Reuhl begrüßt.

Lifestyle

„Bunte Kuh“ sorgt für vielseitiges Angebot

Bauernhof Rettig mit neuer Ebbelwoi-Straußwirtschaft
„Bunte Kuh“ sorgt für vielseitiges Angebot

© Kirsten Sundermann

Seit Ende Juni ist das idyllisch im vorderen Odenwald gelegene Breitenwiesen, ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal, um eine Attraktion reicher. Denn Ingrid und Kurt Rettig haben dort auf ihrem Bauernhof eine Ebbelwoi-Straußwirtschaft eingerichtet.

Aus der Region

Gerste in Frühdruschregionen von Hessen geerntet

HBV rechnet mit durchschnittlicher Getreideernte
Gerste in Frühdruschregionen von Hessen geerntet

© Moe

Für die diesjährige Getreideernte wird ein durchschnittliches Ergebnis erwartet. Beim Hessischen Bauernverband (HBV) geht man davon aus, dass die Getreideerzeugung 2013 in Hessen mit 2 Mio. t etwa auf dem Niveau der Vorjahre landen wird.

Aus der Region

Produktionsressource Wasser ist Voraussetzung für Standort

Beregnungstag 2013 in Südhessen
Produktionsressource Wasser ist Voraussetzung für Standort

©  Ernst-August Hildebrandt

Auf einem Bewässerungsinformationstag, veranstaltet vom Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen, der Hochschule Geisenheim, des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor und des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen, wurden Möglichkeiten des wirtschaftlichen Einsatzes moderner Beregnungstechnik thematisiert.

Rinder

Welche Melktechnik soll es sein?

Kosten und Systeme konventioneller Melktechnik verglichen
Welche Melktechnik soll es sein?

© Fübbeker

Viele milchviehhaltende Betriebe stehen aufgrund ihres betrieblichen Wachstums vor einer Neuinvestition bei der Melktechnik. Welche Melktechnik für den jeweiligen Betrieb in Frage kommt, sollte unter anderem auf die Herdengröße und die Anzahl der Melkpersonen abgestimmt werden.

Pflanzenbau

Raps und Weizen sind die Säulen der Fruchtfolge

Aufwand und Ertrag der Ackerfrüchte in einer Mittelgebirgslage
Raps und Weizen sind die Säulen der Fruchtfolge

© agrafoto

Wie sich die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Ackerkulturen, ihre Erträge und Aufwendungen unter dem aktuellen Preisgefüge darstellen, beschreibt Peter Zilles vom Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum (DLR) Westerwald-Osteifel.

Unternehmensführung

Landwirte sind in der Ernte oft auch auf der Straße

Neue Regelungen zur Ladungs- und Transportsicherheit
Landwirte sind in der Ernte oft auch auf der Straße

© Günter Heitmann

Im Zuge der Änderungsverordnung zur Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) hat der Bundesrat am 5. Juli Änderungen beschlossen, die für Landwirte und Lohnunternehmer von Bedeutung sind. Eine Neuerung betrifft Züge bestehend aus Zugmaschine und Anhängern.

Aus der Region

Landwirt-Verarbeiter-Konsument

Triangel-Modell für regionale Erzeugnisse vorgestellt
Landwirt-Verarbeiter-Konsument

© Petra Pettmann

Peter Gheorgean vom Regionalbauernverband Starkenburg kümmert sich im Rahmen des Marketingprojektes „Mahlzeit – Leckeres für die Schule“ darum, dass regionale Erzeugnisse auf dem kurzen Weg vom heimischen Erzeuger in der Schulverpflegung eingesetzt werden können. Dieses verbindende Triangel-Modell macht Schule.

Aus der Region

Größte Tierschau in Hessen

Holstein-Kuh Bianka wurde zur Miss Beerfelden gekürt
Größte Tierschau in Hessen

© Gerhard Pleik

Tierschauen sind ein Aushängeschild für Aktivitäten der Landwirte in Hessen und immer gute Möglichkeiten, den Stand der Zucht in der Region zu erleben. Für landwirtschaftsferne Besucher können diese Veranstaltungen auch bestens dazu dienen, Vorurteile gegenüber der modernen Tierhaltung in der Landwirtschaft abzubauen.

Pflanzenbau

Mit einem guten Fundament sicher durch den Winter

Hinweise zur Rapsaussaat – Aussaatstärken und -termine
Mit einem guten Fundament sicher durch den Winter

© agrafoto

Dank des stetigen Züchtungsfortschritts und der attraktiven Preisgestaltung behauptet der Winterraps seine bislang hohe wirtschaftliche Vorzüglichkeit unter den Marktfrüchten. Zudem wirkt der positive Vorfruchtwert in getreidereichen Fruchtfolgen pflanzenbaulich vorteilhaft.