Optimismus bei Rübenanbauern in Rheinland-Pfalz

Neue Sorten entdeckt mit Toleranz gegen SBR
Optimismus bei Rübenanbauern in Rheinland-Pfalz

© VHPZ

Zuckerrübenanbauer haben Grund zur Hoffnung, dass die Zuckerrübe wichtiger Bestandteil ihrer Fruchtfolge bleibt. Nicht nur bessere Preise, sondern auch Forschungserfolge lassen aufhorchen. Im Rahmen des NIKIZ-Projektes wurden neue Sorten entdeckt, die tolerant gegenüber der Rübenkrankheit „SBR“ reagieren.

Pläne der Stadt Landau führen zu erheblichem Unmut

Massive Kritik der Landwirte und Winzer an Umwidmung
Pläne der Stadt Landau führen zu erheblichem Unmut

© bwv

Die Pläne der Stadt Landau, Feldwege zu Radstraßen umzuwidmen, stoßen bei der örtlichen Bauern- und Winzerschaft auf massive Kritik. Der Bau dieser Wege sei nur möglich gewesen, weil die Betriebe einen Teil ihres Landes entschädigungslos zur Verfügung gestellt hätten.

Erster Praxistreff auf dem Betrieb Brassel

VLF und DLR Westpfalz nah an Praxis
Erster Praxistreff auf dem Betrieb Brassel

© Sabine Hoos, DLR Westpfalz

Das neue Veranstaltungsformat „Praxistreff“ ist von den Praktikern gut angenommen worden. Am vergangenen Samstag trafen sich gut 75 Teilnehmer auf dem Milchviehbetrieb von Familie Brassel in Albessen, um sich über das Thema Einkommensdiversifizierung zu informieren.

Aktion „Ein Funken Hoffnung“ sorgt für strahlende Gesichter

Landwirte – immer mit Herzblut und Leidenschaft
Aktion „Ein Funken Hoffnung“ sorgt für strahlende Gesichter

© Sebastian Fischer

„Ohne Landwirte geht es nicht“, diese Botschaft den Verbrauchern auch und gerade kurz vor dem Weihnachtsfest deutlich zu machen, das ist der Vereinigung „Land schafft Verbindung“ und vielen anderen landwirtschaftlichen Gruppierungen wie dem Fuhr- und Ackerbauverein Speyer 1878 wichtig.

Auf der Suche nach neuen Lösungen

FLV stellt Strategien junger Betriebsleiter vor
Auf der Suche nach neuen Lösungen

© Rühlemann

Die gesellschaftlichen Anforderungen an die Landwirtschaft ändern sich, woraus sich neue Herausforderungen für die landwirtschaftlichen Betriebe ergeben. Welche Konzepte und Lösungen sie für ihre Betriebe fanden, erläuterten auf einer Veranstaltung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) vergangene Woche drei Betriebsleiter, die FLV-Vorsitzender Michael Schneller vorstellte. …

Regionale Lebensmittel per Automat oder Vertrauenskasse

Seminar zu Betrieb und Fördergeldern
Regionale Lebensmittel per Automat oder Vertrauenskasse

© agrar-press

Die Abteilung Landwirtschaft und Landwirtschaftliche Förderung der Kreisverwaltung Odenwaldkreis sieht in der Einrichtung von Warenautomaten beziehungsweise dem Verkauf von Produkten mit einer Vertrauenskasse eine gute Möglichkeit für den Vertrieb regional erzeugter Lebensmittel. Aus diesem Grund hatte die Abteilung vor Kurzem zu einem Seminar eingeladen. …

Höhere Kartoffelernte in Rheinland-Pfalz

38 t/ha in Rheinland-Pfalz geerntet
Höhere Kartoffelernte in Rheinland-Pfalz

© Archiv LW

Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes gab es in Rheinland-Pfalz nach den durchwachsenen Kartoffelernten der vergangenen drei Jahre im aktuellen Jahr 2021 wieder ein überdurchschnittliches Ergebnis. Die rheinland-pfälzischen Landwirte ernteten im Schnitt 38 Tonnen Kartoffeln je Hektar.

Weinabsatz im Supermarkt tendiert weiter nach unten

Kunden nehmen Vor-Corona-Verhalten auf
Weinabsatz im Supermarkt tendiert weiter nach unten

© Claudia Hautumm_Pixelio.de

Das Weingeschäft im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gleicht sich immer mehr dem Vor-Corona-Niveau an.

Ein halbes Jahrhundert Rotbuntzucht dokumentiert

Chronik des Kreisvereins Rotbunt Usinger Land
Ein halbes Jahrhundert Rotbuntzucht dokumentiert

© Allendörfer

Die Robuntzucht hat in Hessen eine lange Tradition – vor fast 60 Jahren begann der Usinger Züchter Edgar Ketter diese in Form eines Albums zu dokumentieren. Manfred Ketter aus Grävenwiesbach und Günter Allendörfer aus Wehrheim, beide selbst jahrzehntelang erfolgreiche Rotbuntzücher, haben dem LW einen …

Eiswein 2021 – mehr Betriebe gehen „Wette auf Frost“ ein

Zunehmende Meldungen für Eiswein
Eiswein 2021 – mehr Betriebe gehen „Wette auf Frost“ ein

© Pfalzwein

Bis 15. November konnten sich die rheinland-pfälzischen Winzer überlegen, ob sie die „Wette auf den Frost“ eingehen wollen: 152 Betriebe haben bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Flächen angemeldet, um dort im Idealfall Trauben zur Eisweinherstellung lesen zu können.

2,5 Jahre Feldflurprojekt Gießen-Süd

Positive Bilanz für Feldhamster, Rebhuhn und Feldlerche
2,5 Jahre Feldflurprojekt Gießen-Süd

© Lahn-Dill-Kreis

Vor zweieinhalb Jahren startete das Feldflurprojekt Gießen-Süd. Ziel des Projektes ist es, die noch vorhandenen Bestände von Feldhamster, Rebhuhn und Feldlerche zu schützen und zu stabilisieren. Auf einer Informationsveranstaltung vergangene Woche zogen der Lahn-Dill-Kreis (LDK) und der Landkreis Gießen eine positive Bilanz. Das teilen …

Mit neuen Ideen geht es weiter

Fachtagung Nassauer Land mit Strategien für Betriebe
Mit neuen Ideen geht es weiter

© Mohr

Wie geht es mit der Landwirtschaft weiter angesichts ständig zunehmender Auflagen und finanziellen Belastungen? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es für den Betrieb, welche Rolle spielt das Megathema Klimawandel dabei, welche Bedeutung hat die innere Einstellung des Betriebsleiters? Wie stellt sich die hessische Landesregierung den Herausforderungen …