Von Nachhaltigkeit bis zu Zutaten und Nährwerten

Branchentreff der Weinwirtschaft
Von Nachhaltigkeit bis zu Zutaten und Nährwerten

© IHK Trier

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier und der Bundesverband der Deutschen Weinkellereien hatten in Ko­operation mit dem Verband Deutscher Sektkellereien und dem Bundesverband Wein und Spirituosen International zum Branchentreff der Weinwirtschaft 2023 nach Trier eingeladen. Dr. Dirk Richter, Vorsitzender des IHK-Weinausschusses, begrüßte Vertreter aus …

50 Jahre LEB – eine Institution feierte das halbe Jahrhundert

50-jähriges Jubiläum und Neuwahlen des Vorstands
50 Jahre LEB – eine Institution feierte das halbe Jahrhundert

© leb

Die LEB – Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in RLP feierte Ende Juni ihr 50-jähriges Jubiläum. Dazu kam die LEB zurück zu ihrer Gründungsstätte und dem ehemaligen Geschäftssitz auf der Ebernburg. Hier wurde 1951 der Vorläufer, die Bildungsstätte Ebernburg, von den drei Bauernverbänden gegründet, und …

Leistungsfähige Maschinen auch für kleinere Betriebe

WBV Marburger Land feiert 50-jähriges Bestehen
Leistungsfähige Maschinen auch für kleinere Betriebe

© WBV

Am ersten Juli-Wochenende feierte der Wasser- und Bodenverband Marburger Land sein 50-jähriges Bestehen mit etwa 400 Gästen in der Maschinenhalle in Radenhausen. „Zehn mutige Landwirte, mit Karl-Heinz Dickhaut an der Spitze, beschlossen, den Landwirten im Landkreis Marburg-Biedenkopf eine Organisation zu geben, die ihnen eine …

Projektierer nehmen keine Rücksicht auf Agrarstruktur

Fast 150 ha PV-Freiflächen bei Bingen geplant
Projektierer nehmen keine Rücksicht auf Agrarstruktur

© Privat

So schnell wie möglich möchten Energieunternehmen die aktuelle Privilegierung von Photovoltaik (PV) nutzen. Bevor Bürger, Kommunen und Landwirte sich intensiv informieren und der Gesetzgeber eventuell einen Riegel vorschiebt. Für Landwirt Christoph Kern, der den eigenen Ackerbaubetrieb gemeinsam mit seiner Frau Anna Kern weiterentwickelt, hat …

Trockenheit und Hitze verhindern bessere Erträge

Unterdurchschnittliche Getreideernte in Rheinhessen und der Pfalz
Trockenheit und Hitze verhindern bessere Erträge

© Setzepfand

Erneut hängen Ertrag und Qualität in der Getreideernte im südlichen Rheinland-Pfalz sehr stark von der Bodengüte und den lokalen Sommerniederschlägen ab. Nach einem aussichtsreichen Frühjahr mit flächendeckenden Niederschlägen und kühlen Temperaturen, ließ die Trockenheit ab Mitte Mai in Verbindung mit hohen Temperaturen und viel …

Unzufrieden mit der Agrarpolitik der Ampelkoalition

Vertreterversammlung des BV Gießen, Wetzlar, Dill
Unzufrieden mit der Agrarpolitik der Ampelkoalition

© Mohr

Im ersten Jahr seiner Amtszeit als Vorsitzender des Bauernverbandes (BV) Gießen, Wetzlar, Dill hat Daniel Seipp eine Reihe von Gesprächen mit Kommunalpolitikern geführt, zahlreiche Presseanfragen beantwortet und Versammlungen geleitet. Der 36-Jährige, der Ende März vergangenen Jahres gewählt wurde, startete in einer Zeit, die von …

Erträge bei Wintergerste regional sehr unterschiedlich

HBV: Bodenqualität und Wasser ausschlaggebend
Erträge bei Wintergerste regional sehr unterschiedlich

©  Mohr

Bei der in vielen Teilen Hessens schon abgeschlossenen Ernte der Wintergerste gibt es Ertragsmeldungen, die von unter- bis überdurchschnittlich reichen. Dies hängt sehr stark vom Standort ab und von den regional bis lokal sehr unterschiedlichen Niederschlagsmengen. Darauf hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten …

Rheinhessen ist mehr wert

Mitgliederversammlung Rheinhessenwein e.V.
Rheinhessen ist mehr wert

© Isabell Spieß

Ein positives Geschäftsergebnis von rund 111 000 Euro für das Jahr 2022 präsentierte der Rheinhessenwein e.V. auf seiner Mitgliederversammlung Anfang Juli in der Blücherhalle in Ober-Flörsheim. Trotz großer Herausforderungen wie die Kostenproblematik habe das größte deutsche Anbaugebiet das vergangene Jahr gut gemeistert, dennoch gebe …

Zu gute Wasserversorgung und Kälte im Frühjahr

Braugerstenrundfahrt und TA-Rundfahrt der FGB RLP
Zu gute Wasserversorgung und Kälte im Frühjahr

© Isabelle Sando

Die Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz (FGB RLP) lud auch in diesem Jahr wieder zur Braugerstenrundfahrt im Juni ein. Einen Tag zuvor fand im engen Gremium des Technischen Ausschusses (TA) die TA-Rundfahrt statt. Die Braugerstenrundfahrt führte in bewährter Zusammenarbeit mit dem DLR Westerwald-Osteifel, in die Region …

Was ist wichtiger: Emissionen vermeiden oder Tierschutz?

Praxistreffen Schweinehalter in Wörrstadt
Was ist wichtiger: Emissionen vermeiden oder Tierschutz?

© Detlef Groß

Beim Praxistreffen für Schweinehalter, Berater und Schüler der Berufsbildenden Schule aus Bad Kreuznach Mitte Juni erhielten die rund 60 Teilnehmer neben den Einblicken hinter die Kulissen des Betriebs von Christian Kussel, Schweinemäster aus Wörrstadt, auch Informationen zu dem Schwerpunktthema „Emissionen contra tiergerechte Haltung“. Hannah …

Landwirte unterstützen die Feuerwehr im Brandfall

Zusammenhalt im Südwesten
Landwirte unterstützen die Feuerwehr im Brandfall

© KV SÜW

Im Rahmen des Projektes „Red Farmer“ unterstützen Landwirte und Winzer die Einsatzkräfte der Feuerwehr bei Bränden mit dem Transport und der Bereitstellung von Löschwasser und landwirtschaftlichen Geräten. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des Kreisverbands Südliche Weinstraße, des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz …

ZBH und HVL legen Geschäftsergebnisse vor

Kooperation der Organisationen hat sich bewährt
ZBH und HVL legen Geschäftsergebnisse vor

© Adams

Zu den gemeinsamen Mitgliederversammlungen für das Geschäftsjahr 2022 hatten am Dienstag vergangener Woche die Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) und der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) nach Alsfeld eingeladen. Etwa 90 Teilnehmer fanden sich dazu ein. Präsentiert wurden die …