© Archiv LW

EU-Schlachtschweinemarkt: Beim Preis bewegt sich wenig

Danish Crown leidet unter dem schwächelnden Dollar

In Deutschland beließ die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) ihren Leitpreis am Mittwoch vergangener Woche unverändert bei 1,95 Euro/kg Schlachtgewicht (SG). Die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) berichtete von einem weiterhin überschaubaren Angebot. Die Stückzahlen ließen sich ohne größere Probleme absetzen....

© imago/imagebroker

Bundeskanzler verlangt Null-Risiko-Variante bei EUDR

Druck auf Kommission nimmt zu

In der vom Europaparlament verabschiedeten Entschließung wird auf einen Ansatz gedrungen, der die besonderen nationalen Gegebenheiten berücksichtigt. Nach Ansicht der Abgeordneten wäre eine sogenannte Null-Risiko-Kategorie hilfreich. Eine solche Kategorie würde weniger Dokumentationspflichten bedeuten. Erst kürzlich hatten 18 EU-Staaten von EU-Agrarkommissar Christophe Hansen...

© Kai Mehn

Zwei starke Kandidatinnen für die diesjährige Weinkrone

Pfalzwein-Werbung präsentiert die Bewerberinnen

Am 2. Oktober 2025 wird im Neustadter Saalbau die 87. Pfälzische Weinkönigin gewählt. Um die Nachfolge der Pfälzischen Weinkönigin Denise Stripf bewerben sich Anna Antonia Cölsch aus Deidesheim und Susanna Singer aus Edenkoben, die Pfalzwein in einer Pressemeldung berichtet.

© Ecovin

Deutschlands ältester Bioweinpreis kürt Sieger

40 Jahre Ecovin und 30 Jahre EcoWinner

Am 24. Juni 2025 verkostete eine Fachjury im Rahmen des EcoWinner-Wettbewerbs 473 Bioweine. Davon wurden 91 Weine als EcoWinner 2025 ausgezeichnet. 95 Weingüter hatten ihre Weine für den Wettbewerb des Ecovin Bundesverbandes Ökologischer Weinbau angestellt. „Fruchtige Rosé, frische Weißweine, ausdrucksstarke Piwi-Rebsorten und charakterstarke Rotweine – die Vielfalt war beeindruckend“, sagte die Verkostungsleiterin Dagmar Ehrlich.

© LLH

Gut ausgebildet und fit für die Zukunft im Betrieb

13 neue Betriebswirtinnen und -wirte für Agrarwirtschaft

Die Abschlussfeier des Jahrgangs 2023 bis 2025 begann mit einem Grußwort von Anna Kaiser, Referentin Bildung in der Landwirtschaft im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU). Sie verdeutlichte, welchen hohen Stellenwert die Aus- und Weiterbildung von...

© Couleur_Pixabay

Marktkommentar Buschbohnen

Deutsche Buschbohnensaison ist angelaufen

Die Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI) berichtet über den Einstieg der deutschen Buschbohnen auf den heimischen Markt.

© imago/Westend61

Hofarbeit – und die ganze Familie macht mit

Wie man Kinder zur Mitarbeit ermutigt, was sie stark macht

Diese frühen Erfahrungen können das Selbstvertrauen von Kindern und Jugendlichen enorm stärken. Doch wie findet man das richtige Maß, die richtige Balance, damit Lob und Anerkennung nicht dazu führen, dass sich Kinder später im Berufs- und Alltagsleben überschätzen? Wie fördert man eine...

© LV MBR

Generationswechsel beim LV Maschinenring

Axel Scheffen tritt Nachfolge von Gerhard Steitz an

In der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Maschinenrings Rheinland Pfalz Saar wurde Axel Scheffen aus Hattert einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Wie in einer Pressemeldung berichtet tritt er damit die Nachfolge von Gerhard Steitz an, der nach 18 Jahren an der Spitze des Landesverbands verabschiedet wurde.

© imago/Countrypixel

Versorgungsempfehlungen für Milchkühe angepasst

Was kommt auf Betriebsleiter und Berater zu?

Der Parameter Netto-Energie-Laktation, kurz NEL, der bisher für die Beschreibung des Energiegehaltes eines Futtermittels verwendet wurde, wird durch den Parameter Umsetzbare Energie, kurz ME, abgelöst. Auf den Futterattesten vieler Untersuchungslabore wurde die ME auch schon in der Vergangenheit immer mit ausgewiesen. Doch...

© LWK RLP/Hans-Willy Kusserow

Erfolgreiche Pferdezucht in Rheinland-Pfalz

Kammermedaillen für erfolgreiche Zuchtstätten

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ehrte im Rahmen der Delegiertenversammlung des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar Züchter und Zuchtgemeinschaften (ZG) für besonders erfolgreiche Zuchtpferde und -ponys mit Kammermedaillen in Gold und Silber. Dies berichtet die Landwirtschaftskammer (LWK) in einer Pressemeldung.

© imago/Daniel Scharinger

Bundesrat stimmt Verschiebung neuer Öko-Regelungen zu

Union zeigt sich im Bundesrat uneins

Der CDU-Politiker sprach im Zusammenhang mit den neuen Öko-Regelungen von einer Richtungsentscheidung. Weidehaltung sei für Schleswig-Holstein von besonderer Bedeutung. Sie präge die norddeutsche Kulturlandschaft, stärke das Tierwohl, erhalte das Grünland und fördere die Artenvielfalt. Gleichzeitig sichere sie für viele Betriebe die wirtschaftliche...

© Archiv LW

Mit Lean Management effizienter arbeiten

Bald kommen die neuen Auszubildenden in die landwirtschaftlichen Betriebe und starten ihren Weg in den Beruf. Um als Betrieb gut gerüstet zu sein, eignet sich eine kurze „Inventur“ der eigenen Betriebsführung. Hinterfragt werden sollten dabei vor allem Arbeitsabläufe und deren Kommunikation an die Mitarbeitenden. Es gilt Missverständnisse zwischen Betriebsleitung und Auszubildenden...