© Archiv, Mohr

Zeit der Ankündigungen geht zu Ende

Erwartungen des DBV an die Bundesregierung

Herr Präsident Rukwied, Sie haben sich im April überraschend kritisch zum Koalitionsvertrag geäußert. Der notwendige Politikwechsel sei nur in Ansätzen zu erkennen, so Ihr Vorwurf. Sehen Sie nach sechs Wochen klarer, was den Politikwechsel angeht? Rukwied: Insbesondere in der Europa- und Außenpolitik...

© Thea Ebinger

Nachfrage nach guten Färsen bleibt ungebrochen

Flotte Gebote bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld

Den Auktionsauftakt machten fünf Fleckviehfärsen, die mit viel Rahmen und überdurchschnittlichen Einsatzleistungen punkten konnten. Gleich die erste Färse (Mais x What Else) von der Handke GbR, Leisenwald, überzeugte einen Kunden aus dem Werra-Meißner-Kreis mit ihrer Leistung von über 30 kg Milch und...

© McKenna

Marktkommentar Süßkirschen

Deutsche Süßkirschen-Saison ist angelaufen

Nach den witterungsbedingten Ernteeinbußen im vergangenen Jahr, sieht die Saison für deutsche Süßkirschen in diesem Jahr vielversprechender aus. Wie eine AMI-Befragung unter den wichtigsten deutschen süßkirschenvermarktenden Erzeugerorganisationen ergeben hat, rechneten diese vor dem Saisonstart mit einer Steigerung der Absatzmenge um 114 Prozent...

© Becker

Ökologischer Landbau traf sich im Osten

Messerundgang auf den Öko-Feldtagen bei Leipzig

Interessant zu sehen war gleich beim Betreten des Geländes, dass mittlerweile die großen Pflanzenzüchtungsunternehmen die Öko-Feldtage mit umfangreichen Messeständen besuchen – die Fahnen von RAGT, Hauptsaaten, Saaten-Union oder KWS waren auf der Ausstellungsfläche un­übersehbar. Einige Vertreter der Öko-Branche sahen das durch aus...

© bwv

Politik mit unseren Bauern und Winzern – nicht gegen sie

Hartelt im Austausch mit Johannes Steiniger, MdB

Vergangene Woche war der neue Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Heimat der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Steiniger, MdB, zu Gast beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV). BWV-Präsident Ökonomierat Eberhard Hartelt empfing Steiniger in der Verbandsgeschäftstelle in Neustadt, im heimischen Wahlkreis des Abgeordneten.

© Imago/Funke Foto Service

Hygienevorschriften bei Hof-, Dorf- und Straßenfesten

Ärger mit dem Gesundheitsamt vermeiden

Das Lebensmittelhygienerecht enthält eine Reihe von Hygieneanforderungen für Lebensmittelunternehmer zum Schutz des Verbrauchers vor gesundheitlichen Gefahren. Vorschriften für ehrenamtlich Tätige Eine Privatperson, die diese Tätigkeit nur ein bis zwei Mal pro Jahr und im kleinen Rahmen ausübt, wird vom Gesetzgeber nicht als Lebensmittelunternehmer angesehen...

© Setzepfand

Es steht eine sehr gute Kirschenernte bevor

Kirschentag in Dienheim zog Anbauer aus ganz Deutschland an

Beim Kirschentag Rheinland-Pfalz auf dem Versuchsfeld des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und Rheinpfalz „Am Schlittweg“ in Dienheim kamen Besucher aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen. Das Team um Peter Hilsendegen, den Versuchsleiter Steinobst am DLR RNH, hat die Themen Frühsorten, Pflanzenschutz und Doppelfrüchtigkeit aufgenommen. Zahlreiche kirschenaffine Firmen stellten ihre Produkte und Dienstleistungen aus.

© Sigrid Tinz

Pflanzen am Zaun sehen nett aus und sind nützlich

Zäune brauchen Säume

Oftmals gibt es als Begrenzung für einen Garten (nur) einen Zaun. Auch auf dem Land hat nicht jeder eine malerische Hecke oder eine Natursteinmauer. Und wenn doch, dann gibt es auf einem landwirtschaftlichen Betrieb oft noch viele andere, zwar funktionale, aber nicht...

© Jan Bertram

Sehr schwierige Marktsituation, aber keine Förderung

Rheinhessenwein mit zukunftsfähigen Strukturen

Der Rheinhessenwein e.V. hatte bei seiner Mitgliederversammlung in der Neubornhalle in Wörrstadt ein straffes Programm: Präsentation des Geschäftsberichts 2024, Vorstandswahlen und die Vorstellungen der neuen Personalien an der Geschäftsstelle in Alzey.

© imago/Ralph Lueger

Mithilfe von Schlachtbefunden Schwachstellen erkennen

Erkenntnisse für den eigenen rinderhaltenden Betrieb nutzen

Schlachtbefunde ermöglichen eine Vielzahl von Rückschlüssen, erklärte Referentin Anna Lena Lindau. Die amtliche Tierärztin gab einen Überblick über mögliche Befunde und deren Nutzen für den landwirtschaftlichen Betrieb. Ob frühere Erkrankungen, Folgen von Behandlungen, innere Krankheiten, die bisher unklar waren – all das...

© Landpixel

Kalbfleisch – Problemfall mit Potenzial

Abschluss des KiWi-Projekts auf der Neumühle

Kürzlich luden die Verantwortlichen des EIP-Agri Projektes „KiWi RLP – Kälber in Wert setzen Rheinland-Pfalz“ zu ihrer Abschlussveranstaltung ein, bei der die Ergebnisse der letzten drei Jahre vorgestellt wurden. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch Vorträge und eine Betriebsbesichtigung. Das LW war dabei.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 26

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.