© Setzepfand

Hohe Lohnkosten steigern die Mechanisierung

Mit Laser, KI und Spotspraying die Gemüsebaubetriebe erhalten

Bei Kulturen, die mehr als 300 Stunden Jätearbeit benötigen, da lohnt sich schnell eine Maschine, besonders wenn der Mindestlohn weiter steigt und Pflanzenschutzmittel nicht mehr zuverlässig zur Verfügung stehen. „Haben vor drei Jahren die Landwirte noch gezögert, dann ist nun klar, der...

© imago/Imagebroker

Umsetzung der EUDR wird Lieferkette lähmen

Holzwirtschaft befürchtet Kosten von 1,8 Mrd. Euro

Sorgen bereitet dem Verband auch, dass mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen laut Selbstauskunft die EUDR-Vorgaben bis zum Stichtag 31. Dezember 2025 nicht erfüllen kann. Von den kleinen und mittleren Unternehmen fühlten sich sogar knapp zwei Drittel nicht ausreichend auf die...

© landpixel

Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden im Raps

Der September ist entscheidend

Entscheidend für die Anwendung eines Wachstumsreglers ist ein früher, gleichmäßiger und dichter Feldaufgang der Rapspflanzen. So sollte gerade in den Höhenlagen der Raps bis Anfang September aufgelaufen sein. In den Gunstlagen ist ein Auflaufen hingegen bis zum 10. September ausreichend. Die in...

© Alexander Sell/Rheinhessenwein

Ein neues Majestäten-Trio für Rheinhessen

Kathrin Knierim ist neue Rheinhessische Weinkönigin

Die Wahl der 75. Rheinhessischen Weinmajestäten fand im Kultur- und Veranstaltungszentrum „Das Wormser“ in Worms statt. Mittags mussten sich die drei Kandidatinnen der Fachbefragung stellen. Dabei waren weinbauliche und kellerwirtschaftliche Fragen zu beantworten. Auch Tipps für einen Ausflug in Rheinhessen wurden erbeten....

© Rheinhessen-Mediathek

Rückgrat der Branche – wie lange noch?

Frauen in der Landwirtschaft – Teil 2

Weltweite Weinmarktkrise, sinkender Absatz, Anti-Alkohol-Kampagnen: Die Weinbranche steht unter Druck. Die Landwirtschaft insgesamt kämpft mit Fachkräftemangel und Demografiewandel. Familienunternehmerin Lena Göth vom Weingut Baum in Ingelheim (Rheinhessen) ist überzeugt: „All diese Krisen lassen sich nur auf einer gesunden Basis angehen. Und wer...

© Benz

Tierwohlindikatoren von Milchkühen im Stall erheben

Apps bieten eine gute Unterstützung

Dass Rinder mindestens zeitweise auf der Weide gehalten werden und die Haltung ansonsten große Mengen Stroh umfasst, Kälber bei den Müttern oder wenigstens an Ammenkühen aufgezogen werden und Tiere schließlich kurze Transportwege zum Schlachthof haben sind nur wenige Aspekte einer immer länger...

© Archiv LW

Markttelegramm KW 38

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/Martin Bertrand

Dänische Ratspräsidentschaft setzt auf neue Technologien

Größeren Beitrag zu weltweiter Ernährungssicherheit leisten

Aus seiner Sicht muss Europa auch deshalb mehr Lebensmittel produzieren, um zusätzlich zur Eigenversorgung einen Betrag zur weltweiten Ernährungssicherheit zu leisten. Die politisch Verantwortlichen in der EU müssten jetzt stärkere Anreize setzen, damit neue Technologien und Innovationen ihren Weg in die Praxis...

© RS

© Archiv LW

Mit KI die heimische Produktion steigern?

Im Koalitionsvertrag der Parteien wird die Absicht erklärt, die Eigenversorgung mit Lebensmitteln in Deutschland zu steigern. Allerdings liegt der hiesige Selbstversorgungsgrad im Gemüsebau lediglich zwischen 20 und 30 Prozent – das ist der niedrigste Wert aller Kulturarten. Zu befürchten ist, dass dieser noch weiter sinken wird, denn viele Gemüsebauern werden...

© Archiv LW

Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Regulierung von Ausfallgetreide im Raps Vor allem auf Mulchsaatflächen fällt örtlich starker Druck mit Ausfallgetreide auf, welches dem keimenden Raps Konkurrenz macht.

© Archiv LW

Ausgabe 38/2025

Berichte vom Gemüse-Feldtag