©  G. Schüler

Trockenstress bei stark freigestellten (Alt-)Buchen-2

Was sind die Ursachen? Teil 2 von 2

Dass besonders die freigestellten Alt-Buchen so große Probleme bei lang anhaltender Trockenheit bekommen, das liegt an einigen Buchen-spezifischen Eigenschaften. Die stattlichen Bäume müssen besonders viel Strahlung erdulden und geraten in Stress. Denn sie gehen erst verschwenderisch bei der Verdunstung mit dem Wasser um und stellen bei aufkommendem Trockenstress und Wasserknappheit ihre Transpiration komplett ein. Prof. Dr. Gebhard Schüler, ehemaliger Referent der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz, erklärt, was physiologisch in den Bäumen vorgeht.

© Hessische Landjugend

Hessische Landjugend besucht Hessenfest in Berlin

Gespräche über Bedürfnisse der Landjugendlichen

Die beiden Vertreterinnen der Hessischen Landjugend sprachen hauptsächlich die Situation in der Landwirtschaft sowie die Lebensbedingungen im ländlichen Raum an. Gesprächspartner waren hierfür unter anderem der Hessische Minister Ingmar Jung (Landwirtschaft und Heimat), Europaminister Pentz sowie verschiedene Landtagsabgeordnete. Auch erfreuten sich beide...

© Archiv LW

ASP: Hessen verstärkt Schutzmaßnahmen an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen

Neue Allgemeinverfügungen stützen die rechtliche Grundlage für den Bau von Fest- und Elektrozäunen entlang mehrerer Bundesstraßen

Zum Schutz vor einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aus Nordrhein-Westfalen nach West- und Nordhessen haben die Regierungspräsidien Kassel und Gießen neue Allgemeinverfügungen erlassen, die den Bau von festen Zäunen und mobilen Elektrozäunen entlang zahlreicher Straßen im Grenzgebiet zu Nordrhein-Westfalen rechtlich weiter absichern. Die Zäune sollen in den Landkreisen Waldeck-Frankenberg,...

© G. Schüler

Trockenstress bei freigestellten (Alt-)Buchen

Die Folgen der Trockenjahre – Teil 1 von 2

In den letzten 20 Jahren kam es in den südwestdeutschen Mittelgebirgen mit der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung, besonders in den Trockenjahren 2003, 2018, 2019, 2020 und 2022 zu längeren Trockenperioden innerhalb der Vegetationsperioden mit negativen Folgen für die klimatische Wasserbilanz in den Waldgebieten. Nach dem Statusbericht von Landesforsten Rheinland-Pfalz (2020) betrugen die Niederschlagsdefizite im Sommer 2018 rund 40 Prozent, im Herbst 2018 sogar 56 Prozent, im Sommer 2019 wieder 40 Prozent und im Frühling 2020 38 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel in Rheinland-Pfalz. Prof. Dr. Gebhard Schüler ist ehemaliger Referent der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, er blickt zurück und möchte für die Zukunft lernen – die Jahre 2024 und 2025 konnten nicht berücksichtigt werden.

© LWK RLP

Landwirte besichtigen Braugerste in der Vulkaneifel

Braugerstenrundfahrt 2025

Die Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. (FGBG) lud zur alljährlichen Braugerstenrundfahrt 2025 ein, die in diesem Jahr in der Region Vulkaneifel stattfand. Die Veranstaltung bot wie jedes Jahr eine hervorragende Gelegenheit, die Entwicklungen und Herausforderungen der Braugerstenproduktion hautnah zu erleben, schreibt Isabelle Sando, die Geschäftsführerin der FGBG.

© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Süffige Himbeerlimonade

Beeriges Sommergetränk

© Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände/Ariane Bille

© Kapuhs/DJV

Hirsch-Medaillons mit fruchtiger Haube

Ein schmackhaftes Gericht mit Wildfleisch

© Archiv LW

Ausgabe 30/2025

Schwerpunkt Drohneneinsatz

© Adobe Stock

2024 bringt wieder hohe Milchpreise

Hessen und Rheinland-Pfalz: 47,17 Ct/kg für GVO-freie Milch

Im Jahr 2024 sind die Erzeugerpreise für Kuhmilch in der Region Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland kontinuierlich gestiegen. Sie setzten damit ihren im Herbst 2023 begonnenen Aufwärtstrend fort. Insbesondere nach dem Überschreiten des Saisonhochs im Mai hat der Anstieg an Fahrt aufgenommen. Grund für diese Entwicklung war...

© Bettina Siée

Strahlende Wirtschafter in Oppenheim

Zeugnisübergabe und Ehrungen für Engagement

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe- Hunsrück hat 20 Absolventen als Staatlich geprüfte Wirtschafter, Fachrichtung Weinbau und Oenologie, verabschiedet. Lehrer, Eltern, Freunde und Ehrengäste fanden sich in der Aula in Oppenheim zu einer Feierstunde mit Zeugnisübergabe ein.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 30

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.