Bundesregierung sieht die Wirtschaft gefordert

Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Bundesregierung sieht die Wirtschaft gefordert

© agrarpress

Die Bundesregierung sieht erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung alternativer Verfahren zur betäubungslosen Ferkelkastration. „Der grundlegende Forschungsbedarf ist bearbeitet“, heißt es in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der grünen Bundestagsfraktion.

Antrag zum Bestandsschutz für Güllelager

Bayern und Rheinland-Pfalz einigen sich auf Ausnahme
Antrag zum Bestandsschutz für Güllelager

© landpixel

Bayern und Rheinland-Pfalz haben sich auf einen weitgehenden Bestandsschutz für Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle oder Silagesickersaft (JGS-Anlagen) verständigt. Das geht aus ihrem gemeinsamen Antrag zum Entwurf einer Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) hervor, der jetzt dem Bundesrat zugeleitet …

Landtagswahlen mit agrarpolitischen Folgen

FDP schnitt bei den Bauern in Rheinland-Pfalz gut ab
Landtagswahlen mit agrarpolitischen Folgen

© Archiv LW

Der Ausgang der Landtagswahlen am vorletzten Sonntag könnte auch spürbare Auswirkungen auf die Agrarpolitik in den Ländern haben. In Baden-Württemberg spricht nach dem überraschenden Wahlerfolg der Grünen derzeit alles für eine grün-schwarze Regierungskoalition.

RWZ-Vorstandsvorsitzender Hilgers ausgeschieden

„Uneinigkeit über weitere Unternehmensausrichtung“
RWZ-Vorstandsvorsitzender Hilgers ausgeschieden

© rwz

Der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ), Hans-Josef Hilgers, ist vergangene Woche überraschend aus dem Unternehmen ausgeschieden. Grund waren „unterschiedliche Auffassungen zwischen Aufsichtsrat und Vorstandsvorsitzenden über die weitere strategische Ausrichtung des Unternehmens“.

Kritik an Ministererlaubnis für Kaiser“s-Tengelmann-Übernahme

Sorgen über weiter zunehmende Konzentration im LEH
Kritik an Ministererlaubnis für Kaiser“s-Tengelmann-Übernahme

© imago images/Kosecki

Mit Unverständnis ist die Ministererlaubnis von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel für die geplante Gesamtübernahme von Kaiser“s Tengelmann durch Edeka aufgenommen worden, wobei vor allem Sorgen über eine zunehmende Marktmacht von Edeka laut wurden.

Noch 18 Mio. Euro im Liquiditätshilfeprogramm

Anträge können noch bis 22. März gestellt werden
Noch 18 Mio. Euro im Liquiditätshilfeprogramm

© Adobe Stock/nmann77

Für die zweite Runde des vom Bundeslandwirtschaftsministerium aufgelegten Liquiditätshilfeprogramms steht mehr Geld zur Verfügung als bislang erwartet. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nach Abschluss der ersten Förderphase in der vergangenen Woche mitteilte, beläuft sich das Mittelvolumen für die laufende zweite Runde …

Bauernverband fordert Verschärfung des Kartellrechts

Rechtsgutachten bestätigt Defizite
Bauernverband fordert Verschärfung des Kartellrechts

© Mohr

Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert Änderungen im Kartellrecht, um die Position der landwirtschaftlichen Erzeuger in der Lebensmittelkette zu stärken. „Wir brauchen klarere Grenzen zwischen harten Verhandlungen und der missbräuchlichen Ausnutzung von konzentrierter Nachfragemacht“, sagte Verbandspräsident Joachim Rukwied vergangene Woche vor Journalisten in Berlin.

Holländischer Milchviehbestand soll deutlich abgestockt werden

Regierung will Phosphatausstoß senken
Holländischer Milchviehbestand soll deutlich abgestockt werden

© Archiv LW

Um den übermäßigen Phosphatausstoß der holländischen Milchviehbetriebe zu senken, will die Haager Regierung den Tierbestand über die Einführung von handelbaren Emissionsrechten spürbar verkleinern. Das hat der für die Landwirtschaft verantwortliche Staatssekretär Martijn van Dam vergangene Woche der Zweiten Kammer des Parlaments vorgeschlagen.

Bauernverband fordert Entlastungsprogramm

Rukwied verweist auf weiterhin dramatische Lage
Bauernverband fordert Entlastungsprogramm

© Mohr

Ein breit angelegtes Entlastungsprogramm für die Landwirtschaft hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, gefordert. Kernbestandteile seien weitere Liquiditätshilfen, Bürgschaftsprogramme, umfassende steuerliche Erleichterungen sowie Änderungen im Kartellrecht, sagte Rukwied auf dem Landesbauernverbandstag Sachsen-Anhalt vergangene Woche in Staßfurt.

Gemeinschaftsaufgabe soll ein Stück geöffnet werden

Unterstützung für die Infrastruktur ländlicher Gebiete
Gemeinschaftsaufgabe soll ein Stück geöffnet werden

© bmel

Das Bundeslandwirtschaftsministerium will nach eigenen Angaben der steigenden Bedeutung eines intakten ländlichen Umfelds für die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe Rechnung tragen.

Marktlage, Biodiversität und zugespitzte Äußerungen

Landwirtschaftsministerin im Gespräch mit dem HBV
Marktlage, Biodiversität und zugespitzte Äußerungen

© Mohr

Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz war vergangene Woche Gast bei der Sitzung des erweiterten Verbandsrats und Präsidiums des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Friedrichsdorf. HBV-Vertreter und die Grünen-Politikerin sprachen bei diesem Gedankenaustausch, der regelmäßig stattfinden solle, übereinstimmend von einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Lage der Unternehmen.

Schmidt will Kleinwaldbesitzer stärken

Entwurf Bundeswald- und Bundesjagdgesetzesnovelle
Schmidt will Kleinwaldbesitzer stärken

© landpixel

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat einen Entwurf zur Änderung des Bundeswald- und des Bundesjagdgesetzes vorgelegt. Seinen Angaben zufolge soll dabei mit der Novelle des Bundeswaldgesetzes dafür Sorge getragen werden, dass den Waldbesitzern bei den der Holzvermarktung vorgelagerten forstlichen Dienstleistungen auch weiterhin eine qualifizierte Beratung durch …