Gefühlte und echte Risiken

Niedriger Bildungsgrad in Sachen Lebensmittelsicherheit
Gefühlte und echte Risiken

© imago images/Michael Schulz

Auf die großen Unterschiede zwischen gefühlten und echten Risiken im Lebensmittelbereich hat der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung, Prof. Andreas Hensel, hingewiesen. Wie er im Rahmen der Mitgliederversammlung der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft vergangene Woche in Berlin feststellte, haben Verbraucher ein sehr zwiespältiges Verhältnis zu …

Europaparlament lehnt Reform der EU-Naturschutzrichtlinien ab

Revision würde Artenschutz verschlechtern
Europaparlament lehnt Reform der EU-Naturschutzrichtlinien ab

© landpixel

Das Europäische Parlament hat sich gegen eine Reform der EU-Naturschutzregeln ausgesprochen. In einer Entschließung, die vergangene Woche mit großer Mehrheit angenommenen wurde, fordern die Abgeordneten stattdessen eine bessere Umsetzung der Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinien.

Müller bleibt Vorsitzender des Landesagrarausschusses

Förderung, Schulwesen, flächenbezogene Planungen
Müller bleibt Vorsitzender des Landesagrarausschusses

© Mohr

Der Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Armin Müller, ist vergangene Woche in Gernsheim als Vorsitzender des Landesagrarausschusses (LAA) einstimmig bestätigt worden. „Auch in Zukunft werde ich mich dafür einsetzen, dass landwirtschaftliche Belange, zum Beispiel bei Planungsmaßnahmen und Gesetzesvorhaben, stärker berücksichtigt werden.

Ein Jahr Mindestlohn: Anpassungen kommen noch

Arbeitgeber: Lebensmittelhandel muss umdenken
Ein Jahr Mindestlohn: Anpassungen kommen noch

© Agrarfoto

Der vor gut einem Jahr eingeführte tarifliche Mindestlohn in der Landwirtschaft wird von Arbeitgebern weiterhin kritisch bewertet. Mit dem Abschluss des Mindestentgelttarifvertrages habe man erreicht, dass die Betriebe für eine Übergangszeit bis Ende 2017 den gesetzlichen Mindestlohn „etwas unterschreiten können“.

Udo Folgart verzichtet auf weitere Amtszeit

Führungswechsel im Bauernverband Brandenburg
Udo Folgart verzichtet auf weitere Amtszeit

© Mohr

Nach Sachsen-Anhalt steht auch der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg vor einem Führungswechsel. Der derzeitige Verbandspräsident Udo Folgart verzichtet nach zwölf Jahren an der Spitze auf eine weitere Amtszeit. Einziger Kandidat für seine Nachfolge ist derzeit der bisherige LBV-Vizepräsident Henrik Wendorff.

BMU will Filterpflicht für große Schweinehaltungen

Deutliche Verschärfung der TA Luft geplant
BMU will Filterpflicht für große Schweinehaltungen

© landpixel

Das Bundesumweltministerium (BMU) plant deutliche Verschärfungen der Technischen Anleitung (TA) Luft, die erhebliche Auswirkungen auf die Schweinehaltung in Deutschland haben könnten. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der grünen Bundestagsfraktion kündigt die Bundesregierung einen Referentenentwurf zur Anpassung der TA Luft bis zum zweiten …

Das Problem mit der Selbstverständlichkeit

Lebensmittelversorgung ist sicher, Bauern in der Kritik
Das Problem mit der Selbstverständlichkeit

© Archiv LW

Dinge und Werte, die selbstverständlich geworden sind, verlieren an Wert. So ist es auch mit dem Wohlstand, der Sicherheit und der Lebensmittelversorgung in Deutschland. Dies ist nach Überzeugung von Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes, …

Die Dinge sind aus dem Gleichgewicht geraten

Kritik beim DBV-Milchforum an der LEH-Marktmacht
Die Dinge sind aus dem Gleichgewicht geraten

© agrarfoto

Angesichts der anhaltenden Krise am Milchmarkt hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, Politik und Branche gleichermaßen zu schnellen Gegenmaßnahmen aufgerufen. Beim DBV-Fachforum Milch betonte Rukwied vergangene Woche in Berlin die aktuelle Dramatik am Milchmarkt und kritisierte eine zunehmende Spanne zwischen Erzeuger- …

Hogan kündigt weitere Vereinfachungen an

„Gelbe-Karte-System“ bei Regelverstößen
Hogan kündigt weitere Vereinfachungen an

© imago images

EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat weitere Schritte zum Bürokratieabbau im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) angekündigt. Wie der Ire dem Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments vergangene Woche mitteilte, will er das Sanktionssystem für Regelverstöße bei Direktbeihilfeanträgen unter anderem dahingehend vereinfachen, dass die Berechnung von Strafzahlungen pauschalisiert wird. …

Schmidt erwartet baldiges Ende des Russland-Embargos

Land- und Ernährungswirtschaft unter Druck
Schmidt erwartet baldiges Ende des Russland-Embargos

© Archiv LW

Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft steht mit dem Rücken zur Wand. Das haben sowohl der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, als auch der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Christoph Minhoff, in ihren Ausführungen im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz der Internationalen Grünen …

Grüne wollen Ausstieg aus dem chemischen Pflanzenschutz

Bundesregierung soll Reduktionsprogramm vorlegen
Grüne wollen Ausstieg aus dem chemischen Pflanzenschutz

© agrarfoto

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will auf lange Sicht den Ausstieg aus dem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. In einem Antrag, der am vergangenen Freitag im Bundestag debattiert wurde, wird die Bundesregierung aufgefordert, ein wirksames Pestizidreduktionsprogramm aufzulegen, „das die Landwirtschaft langfristig in …

Kritik an Gabriel wegen Übernahmeerlaubnis für Edeka

Rukwied: Konzentration zu Lasten der Landwirte
Kritik an Gabriel wegen Übernahmeerlaubnis für Edeka

© imago images/Rust

Die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel erteilte Genehmigung mit Auflagen für die umstrittene Übernahme der Supermarktkette Kaiser“s Tengelmann durch den Handelsriesen Edeka ist beim landwirtschaftlichen Berufsstand und in der Politik auf heftige Kritik gestoßen.