Landwirtschaftliche Nutzfläche weiter ausgedehnt

Weniger Zuckerrüben und Raps, mehr Leguminosen
Landwirtschaftliche Nutzfläche weiter ausgedehnt

© landpixel

In Deutschland ist die landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) im aktuellen Erntejahr gegenüber 2014 weiter ausgedehnt worden. Das geht aus den vorläufigen Zahlen der aktuellen Bodennutzungshaupt­erhebung hervor, die das Statistische Bundesamt (Destatis) Anfang der Woche in Wiesbaden vorgelegt hat.

Erneut weniger Antibiotika in der Tiermedizin eingesetzt

Abgabemenge an Tierärzte um 15 Prozent gesunken
Erneut weniger Antibiotika in der Tiermedizin eingesetzt

© landpixel

Die Einsatzmenge von Antibiotika in der deutschen Veterinärmedizin ist weiter rückläufig. Die vergangene Woche veröffentlichten Auswertungsergebnisse des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zeigen, dass 2014 insgesamt 1 238 t dieser Medikamente von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an die hiesigen Tierärzte abgegeben wurden.

Regelungen nur, wenn sie unbedingt nötig sind

Minister Schmidt über seine Regierungsarbeit
Regelungen nur, wenn sie unbedingt nötig sind

© Mohr

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt über sein Verständnis von Regierungsarbeit, die Vorteile einer geduldigen Verhandlungsführung und sein Einvernehmen mit der Bundesumweltministerin.

Phosphatquote soll Milchproduktion deckeln

Zu hohes Nährstoffaufkommen in den Niederlanden
Phosphatquote soll Milchproduktion deckeln

© landpixel

In den Niederlanden könnte die Milchproduktionsmenge bald durch eine Obergrenze für die Phosphatemissionen der Betriebe eingeschränkt werden. Die rasche Einführung einer solchen Quote hat die für Landwirtschaft zuständige Staatssekretärin Sharon Dijksma Anfang Juli der Zweiten Kammer des Parlaments vorgeschlagen.

EuGH bestätigt Grundstückverkehrsgesetz

Branche sieht Beitrag gegen übermäßigen Preisanstieg
EuGH bestätigt Grundstückverkehrsgesetz

© Mohr

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellt das Grundstückverkehrsgesetz nicht in Frage. In ihrem in der vergangenen Woche veröffentlichten Urteil zu einem Rechtsstreit der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) mit dem Landkreis Jerichower Land kommen die Luxemburger Richter zum Ergebnis, dass das Grundstückverkehrsgesetz nicht als staatliche Beihilfe …

Nahles gegen Gleichstellung mit anderen Branchen

Mindestlohndokumentation: Schmidt hofft weiter
Nahles gegen Gleichstellung mit anderen Branchen

© landpixel

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ist mit dem vom Bundesarbeitsministerium vorgelegten Entwurf einer Verordnung zur Umsetzung des Mindestlohns noch nicht zufrieden. „Wir sollten die vorgesehenen Erleichterungen in der Dokumentationspflicht auch für die Branchen gelten lassen, in denen Tarifverträge nach dem Entsendegesetz gelten“, sagte der Minister.

Geflügelwirtschaft wird aufs Schnabelkürzen verzichten

Branche unterzeichnet freiwillige Vereinbarung
Geflügelwirtschaft wird aufs Schnabelkürzen verzichten

© landpixel

Die Geflügelwirtschaft in Deutschland wird künftig auf das Schnabelkürzen von Legehennen und Mastputen verzichten. Eine entsprechende Vereinbarung haben der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft, der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutsches Ei und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vergangene Woche in Berlin unterzeichnet.

Nutzung von Vorrangflächen für Futterzwecke erlaubt

Bundesrat und Bundesregierung stimmten zu
Nutzung von Vorrangflächen für Futterzwecke erlaubt

© agrar-press

Der Bundesrat und die Bundesregierung haben auf die angespannte Situation beim Viehfutter infolge der langandauernden extremen Trockenheit in dieser Vegetationsperiode reagiert.

Mehr Erdkabel für Stromnetzausbau geplant

Koalition will Akzeptanz für die neuen Trassen
Mehr Erdkabel für Stromnetzausbau geplant

© landpixel

In der Bundesfachplanung sollten künftig bei neuen Gleichstromtrassen nicht weiterhin Freileitungen, sondern stattdessen Erdkabel Vorrang erhalten, erklärten die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD vergangene Woche in ihrer gemeinsamen politischen Vereinbarung „Eckpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende“.

Mehr Geld für die Gemeinschaftsaufgabe

Bundesmittel sollen 2016 auf 620 Mio. Euro steigen
Mehr Geld für die Gemeinschaftsaufgabe

© imago images/Hans Blossey

Die Bundesregierung stockt die Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) deutlich auf. Im Entwurf des Agrarhaushalts 2016, den das Kabinett in der vergangenen Woche beschlossen hat, sind 620 Mio. Euro für die GAK vorgesehen; in diesem Jahr sind es 600 Mio. Euro.

Hinweise zum Antrag Agrarumweltprogramm EULLa

Hinweise zum Antrag Agrarumweltprogramm EULLa

© Cypzirsch

Bis Freitag, 17. Juli, können Landwirte in Rheinland-Pfalz Anträge zum Agrarumweltprogramm EULLa bei den Kreisverwaltungen abgeben. Das Antragsverfahren für die Agrarumweltmaßnahmen gilt für die Förderperiode von 2015 bis 2020. Es können Anträge für den Ackerbau, die Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen und die Grünlandprogramme gestellt …

Diskussion nicht auf persönlicher Ebene führen

Podium diskutiert Anfeindungen in der Öffentlichkeit
Diskussion nicht auf persönlicher Ebene führen

© Archiv LW

Anfeindungen der Bauern in der Öffentlichkeit und im Dorf waren ein zentrales Thema bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des Bauertages in Erfurt. Moderator Uwe Steffin zitierte einen Bericht über das Sorgentelefon in Niedersachsen, wonach Kinder allein deswegen gemobbt werden, weil sie vom Bauernhof kommen. …